Live Mixer mit USB Interface

  • Ersteller lorenzz
  • Erstellt am
lorenzz

lorenzz

Registriert
19.03.03
Beiträge
229
Reaktionen
0
Punkte
291
Hallo Leute,

stehe vor folgendem "Problem":

Wir wollen für unsere Gigs ein Korg Microkorg sowie ein Midi-Keyboard für Sound verwenden.

Das Mikrokorg geht normal per Stereo-Out (2xKlinke) zum Pult,
das Midi-Keyboard geht per USB in ein Macbook und soll per Audiointerface aus dem Rechner ins Pult geleitet werden.

Nun habe ich mir überlegt anstatt ein normales kleines USB Interface zu kaufen, einen kleinen Mixer mit integriertem Interface zu nehmen...
Ich würde dann das Microkorg in den Stereo In des Mixers stecken und das Midi-Keyboard an den Rechner anschliessen und somit Logic sagen, dass der Output über das kleine USB Pult geht..

Ausgeguckt habe ich mir das hier:
https://www.thomann.de/de/alesis_multimix_4usb.htm

Ich wäre euch sehr dankbar wenn Ihr mir eure Tips geben könntet ob das alles so funktioniert und Sinn macht, da ich im moment echt nicht mehr sicher bin ob ich nicht doch einen Denkfehler mache ;)

VG aus Hamburg!
Jan
 
Was mir noch nicht ganz klar geworden ist:
Soll das USB-Pult nur als Ausgabegerät für Logic dienen oder wäre das dann auch das Pult, an dem Du den Microkorg anschließen möchtest?
 
in erste Linie soll das USB Pult nur aus Ausgabegerät dienen, allerdings würden wir die Live Situation gerne so einfach wie möglich halten, da die meisten Clubs ja eher mäßig ausgestattet sind.

Das heisst optmal wäre das Mikrokorg UND das Midikeyboard anzuschliessen und nur einen Stereo-Out ans Pult zu geben.
Da ich für das Midikeyboard keinen EIngang im Pult brauche, wäre vielleicht doch sowas hier komfortabler ??
https://www.thomann.de/de/lexicon_lambda_studio.htm

Einziges Problem dabei wäre doch dass der Mischer dann Mikrokorg und Midikeyboard nicht separat mischen könnte, dafür hat die Lexicon Kiste nicht genügend Ausgänge...
Schwierig, schwierig :)
 
Theoretisch könnte das mit dem Alesis Mixer, den Du Dir ausgesucht hast schon funktionieren.
Dazu müsste man überprüfen, ob man darauf USB-Signal und analogen Line-In zusammen mischen kann. Konnte jetzt auf die Schnelle kein manual finden, in dem man das nachlesen könnte, anscheinend muss man sich dazu erst auf der Alesis-Seite registrieren lassen.

Einen weiteren Punkt, den ich dann noch überprüfen würde ist, ob die Line-Outs von dem Ding auch symmetrisch sind, was ich in einer Live-Situation für sehr wichtig halte.
 
Danke erstmal für dein Interesse und deine Hilfe !!
Genau das habe ich mich auch gefragt ob sich USB und Line SIgnal mischen lässt..
Aber Theoretisch ist es dann doch echt besser ich nehme die Lexicon Karte, da kann ich bequem
das Mikro-Korg über Line anschliessen und separat regeln und ausserdem per Main-Out Regler die Summe mischen...
Ein weiterer Vorteil ist, dass ich noch ein Mikro anschliessen kann und dieses Live via Logic mit Effekten belegen kann..

Was meinst du ??
 
da kann ich bequem
das Mikro-Korg über Line anschliessen und separat regeln und ausserdem per Main-Out Regler die Summe mischen...

Könnte aber mit dem Alesis genau so gut funktionieren;-)
Ich würde mir in jedem Fall von beiden Teilen die Handbücher besorgen und ganz genau die Routingmöglichkeiten überprüfen.
Muss mich jetzt gerade mal ausklinken, vielleicht liest ja noch wer mit, der aus eigener Erfahrung was zu den Teilen berichten kann.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
AudioPaw
AudioPaw

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben