Live-Mitschnitt auf 8-Spur-Magnettonbandmaschine - wie Signalweg ?

  • Ersteller lars-geest
  • Erstellt am
L

lars-geest

Registriert
24.07.23
Beiträge
16
Reaktionen
6
Punkte
36
Moin Zusammen,

Ich habe hier im Forum und auch im Web, Youtube, etc überall schon lange gesucht, aber keine Antwort auf unsere Fragen gefunden.

Wir wollen mit unserer Band einen Live-Mitschnitt auf einer Otari MX5050 8SDH 8-Spur-Magnetbandmaschine machen. Die Maschine hat pro Kanal, also 8 Preamps.

Wie baut man nun am besten den Signalweg auf ?

1. Parallel zu den Mikros für die PA/FOS jeweils ein zweites Mikrofon an die Amps, Gesang, Drum, Keys (werden auch per Mikrofon vom Leslie abgenommen) und dann mit den 8 Mikrofonen direkt in die Otari ? Dann müsste da direkt dazwischen sicherlich noch ein Phantomeinspeisegerät (haben wir) zwischen geschaltet werden ?

Aussteuern dann nur per Preamps an der Otari ?

2. Vor dem Livepult mit einem Signalsplitter (wir haben einen von Behringer) die Signale aufsplitten und dann mit den Parallelsignalen wie bei 1. in die Preamps der Otari ?

3. Die Signale direkt aus dem Livepult (Pre-EQ?) ziehen? Nur wie? Im Livepult sind nur 2 Subgruppen frei und auf die Bandmaschine müsste doch das Rohsignal geschickt werden und nicht EQ etc. aus dem Livepult, da die Mischung von EQ etc. ja auf den Saal optimiert und nicht für die Bandmaschine.

4. Wie 1. nur vor der Bandmaschine noch in ein kleines, zweites Pult (haben noch ein kleines 10-Kanal-Mischpult)? Wenn ja, wie bekommen wir aus dem Pult auch wieder 8 Kanäle raus ? Mir ist das unklar. Das kleine Pult hat nur 2 Mainouts und 2 Subouts - also nur 4 Kanäle. Oder denke ich da falsch?

Oder macht man das ganze völlig anders. Variante 1. Hätte für den Gesang ja auch den Nachteil, dass wir bei beiden Sängern jeweils 2 Mikrofone hinstellen müssten. Ist ja nicht gerade optimal.

Für Hilfestellungen wäre ich sehr dankbar.

Beste Grüße,
L.S.G.

P.S.: anbei ein Foto unserer Otari.
 

Anhänge

  • 20230725_082601.jpg
    20230725_082601.jpg
    307,2 KB · Aufrufe: 99
Hat das Pult DirectOuts oder Inserts?
 
Moin Zusammen,

Ich habe hier im Forum und auch im Web, Youtube, etc überall schon lange gesucht, aber keine Antwort auf unsere Fragen gefunden.

Wir wollen mit unserer Band einen Live-Mitschnitt auf einer Otari MX5050 8SDH 8-Spur-Magnetbandmaschine machen. Die Maschine hat pro Kanal, also 8 Preamps.

Wie baut man nun am besten den Signalweg auf ?

1. Parallel zu den Mikros für die PA/FOS jeweils ein zweites Mikrofon an die Amps, Gesang, Drum, Keys (werden auch per Mikrofon vom Leslie abgenommen) und dann mit den 8 Mikrofonen direkt in die Otari ? Dann müsste da direkt dazwischen sicherlich noch ein Phantomeinspeisegerät (haben wir) zwischen geschaltet werden ?

Aussteuern dann nur per Preamps an der Otari ?

2. Vor dem Livepult mit einem Signalsplitter (wir haben einen von Behringer) die Signale aufsplitten und dann mit den Parallelsignalen wie bei 1. in die Preamps der Otari ?

3. Die Signale direkt aus dem Livepult (Pre-EQ?) ziehen? Nur wie? Im Livepult sind nur 2 Subgruppen frei und auf die Bandmaschine müsste doch das Rohsignal geschickt werden und nicht EQ etc. aus dem Livepult, da die Mischung von EQ etc. ja auf den Saal optimiert und nicht für die Bandmaschine.

4. Wie 1. nur vor der Bandmaschine noch in ein kleines, zweites Pult (haben noch ein kleines 10-Kanal-Mischpult)? Wenn ja, wie bekommen wir aus dem Pult auch wieder 8 Kanäle raus ? Mir ist das unklar. Das kleine Pult hat nur 2 Mainouts und 2 Subouts - also nur 4 Kanäle. Oder denke ich da falsch?

Oder macht man das ganze völlig anders. Variante 1. Hätte für den Gesang ja auch den Nachteil, dass wir bei beiden Sängern jeweils 2 Mikrofone hinstellen müssten. Ist ja nicht gerade optimal.

Für Hilfestellungen wäre ich sehr dankbar.

Beste Grüße,
L.S.G.

P.S.: anbei ein Foto unserer Otari.
Moin, moin,
erst mal glaube ich nicht, dass die Otari eingebaute Preamps hat. Bandmaschinen sind eigentlich immer auf Linelevel ausgelegt.
Standardverfahren ist eigentlich, dass man ins Pult reingeht, dort also die Preamps nutzt, dann per DirectOut das Linesignal an die Bandmaschine gibt. Das ist dann auch PreEQ etc. Wenn Dein Pult keine DirectOuts hat, hat es hoffentlich Inserts. Typischerweise sind diese als TRS Klinke ausgeführt. Das heisst, dass Du das Signal nach dem Preamp Deines Pultes abzwacken kannst. Du musst nur vorsichtig sein und den Stereoklinkenstecker halb einführen. Dann bekommst Du ein asymmetrisches Linesignal für Deine Bandmaschine ohne dass das Mischpult auf den Return wartet. Alternativ kannst Du auch ein spezielles Y-Send/Returnkabel anschließen. Dann muss die Otari aber so konfiguriert sein, dass sie keine Hinterbandsignal rausgibt, sondern das Originalsignal. (Ansonsten hörst Du die Aufnahme mit erheblicher Latenz)
Geht auch das nicht, geht es halt nicht. Theoretisch kannst Du die BusOuts nehmen (sofern das Mischpult das hat). Dann bräuchtest Du aber 8 Busse und das hat den Nachteil, das bei so ziemlich allen Livepulten das Routing zu den Bussen nach den EQs ist.

Ganz andere Alternative. Kaufe Dir für unter 200 Euro einen 8 fach Splitter und einen günstigen 8 fach Micpreamp für die Otari. Für Live und was ich jetzt so wahrgenommen habe brauchst Du Dir da um die Qualität keine Sorgen zu machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin mir nicht sicher und habe hier nichts zum probieren. Das könntest Du ja mal probieren.
Hoffe, dass Du mit dem Rest etwas anfangen kannst.
 
Hallo Zusammen,

zunächst möchte ich mich einmal entschuldigen, dass ich mich so spät zurück melde. Um das Konzert herum war zeitlich alles ziemlich angespannt und danach hatte ich in der Firma ziemlichen Stress und die letzten Wochen durchgehend 7-Tage-Arbeitswochen.

Letztendlich konnten wir nun doch nicht unsere Otari-Tonbandmaschine verwenden, da diese leider nicht mehr rechtzeitig in der Wartung fertig gestellt werden konnte.

Wir haben dann leihweise von der Reparaturwerkstatt eine Tascam-Bandmaschine ausgeliehen bekommen. Wir hatten dann allerdings 2 Probleme.

Die Bandmaschine hatten wir erst wenige Stunden vor dem Live Mitschnitt bekommen. Insofern mussten wir die Verkabelung improvisieren. Unsere Otari Bandmaschine hat eine Multicorepeitsche mit Klinkenstecker.

Die Teac-Maschine hat jedoch 8 Chincheingänge. Dafür hatten wir dann leider nicht ausreichend Adapter vorrätig. Außerdem hat unser Toningenieur, der live gemischt hat, nachvollziehbarerweise gesagt, dass er jetzt ungern wenige Stunden vor dem Konzert noch irgendwelche Splitter vor dem Live-Mischpult einbinden möchte, da solche Splitter immer den Signalpegel verändern. Er hatte bereits 2 Tage vorher in der Halle alles fertig gemischt, weil wir da noch einen ganzen Tag Bandprobe gemacht hatten. Daher war der ganze Livemix schon fertig.

Wohl oder übel mussten wir dann aufgrund der vorgenannten Gründe improvisieren. Mangels ausreichender Anzahl von Ausgängen im Live-Mischpult haben wir dann am Live-Mischpult nur den Tapeausgang als Stereo verwendet und haben noch die freien Aux-in und -ausgänge verwendet . Danach waren noch 2 der 8 Eingänge an der Bandmaschine frei.

Dort haben wir dann 2 Raum-Mikrofone, dafür haben wir aus einem Drum-Mikrofonset 2 Mikrofone (Overheads) als Saal-Mikrofone verwendet, noch in die Eingänge 7 und 8 geführt.

Die Konstruktion entspricht zwar nicht unseren Vorstellungen, wie wir eigentlich live mitschneiden wollten, aber das Ergebnis ist eigentlich ganz hörbar gewesen.

An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal herzlich für die ganzen oben angegebenen Hilfestellungen bedanken.

Unsere Otari-Bandmaschine ist inzwischen fertig repariert. Für das nächste Live Konzert werden wir entsprechend der oben genannten Vorschläge wie folgt vorgehen.

Direkt vor dem Live-Mischpult werden wir mit 8 Mikrofonkanälen in den Splitter gehen. Hinter dem Splitter werden wir mit einem ersten 8-Kanal-Multicore, welches mit 1 m relativ kurz ist, die 8 abgegriffenen 8 Kanäle in das Live-Mischpult weiter führen.

Damit gehen die ersten 8 Kanäle über den Umweg des Splittern direkt in das Live-Mischpult.

Mit einem zweiten 8-Kanal-Multicore, welches 3 m lange ist, gehen wir zum Rack der Otari-Bandmaschine. Der o.a. Empfehlung gemäß werde ich noch 4 günstige 2-Kanal-Mikrofonpreamps kaufen. In diese sollen dann die 8 Kanäle gehen und von dort aus dann weiter in die Eingänge der Otari-Bandmaschine.

Für die probeweise Wiedergabe der Otari-Bandmaschine gehen wir von den 8 Ausgängen in ein kleines 14-Kanal-Mischpult, welches im Rack der Otari fest verbaut ist, und gehen von dort aus den Mainouts in 2 freie Kanäle des Live-Mischpultes, um direkt nach dem Konzert die Bänder abhören zu können.

".....Standardverfahren ist eigentlich, dass man ins Pult reingeht, dort also die Preamps nutzt, dann per DirectOut das Linesignal an die Bandmaschine gibt. Das ist dann auch PreEQ etc...."

---> das will ich als 2. Variante auch umsetzen. Das Live-Mischpult (Mackie Onyx 32-4) hat immer für 8 Kanäle Directouts als SubD-Buchsen 25-polig (also 4 Buchsen a 8 Kanäle = 32 Kanäle). Allerdings sind derartige Kabel offensichtlich nicht mehr beschaffbar, bzw. käuflich. Bei Thomann nicht zu bekommen und die Mackie-Europazentrale in Belgien kann auch nicht liefern. Ich habe jetzt passende Einzelteile (Buchsen, Stecker, Steckergehäuse, Schrauben,...) bei der Automatisationsindustrie gekauft und werde die selber löten und zusammen bauen. Ich muss nur noch die richtigen Kabel finden und herausfinden, wie die PIN-Belegungen sind. Die Belegung ist ja wichtig, weil ich auf der anderen Seite für die Otari dann ja 6,3-Klinkenbuchsen anlöten muss/will. Das SubD-Kabel soll ja eine Peitsche werden.

Vielen Dank nochmals für die vielen Hilfestellungen.

Beste Grüße,
L.S.G.
 

Anhänge

  • 20230730_164031.jpg
    20230730_164031.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 65
  • 20230730_164024.jpg
    20230730_164024.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 54
  • 20230730_141005.jpg
    20230730_141005.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 56
P.S.: das sind die Einzelteile für die SubD-Buchsen 25-polig
 

Anhänge

  • 20230819_121030.jpg
    20230819_121030.jpg
    289,5 KB · Aufrufe: 42
Mein bescheidener Rat am Rande;

die Otari ist asymetrisch, bitte qualitativ hochwertige Übertrager (DI-Boxen) in die Aufnahmewege zwischenschalten und den Kabelschirm nicht mit der b-Ader verbinden, sonst baut Ihr eine Brumm-Brücke.

2. die Instrumente mit gleicher Klangfärmung zu einer Gruppe vormixen und

3. Tieftonquellen wie Bässe nicht neben dem Kanal mit Leadgitarren oder Gesang legen, denn das Übersprechen baut Euch Phasentausch ein und ganze Instrumente können verschwinden.

Profis nehmen ein Stereo-Sichtgerät mit um schon vor dem Abhören sehen zu können, wie sich der Sound mit indirektem Schall verhält.

Gutes Gelingen!

R.
 
Profis…OK
 
Als weitere Idee könnte man das Signal ja auch live vor Ort erstmal digital aufnehmen (je nach Budget X32, Zoom LiveTrak, Field-Recorder oder ähnliches) und dann in aller Ruhe zuhause wieder ausspielen und dann mit der Bandmaschine aufnehmen.

So eine Bandmaschine will ja nicht unbedingt durch die Gegend transportiert werden und wenn irgendwas schief läuft, ein Kabel defekt ist oder ein Pegel nicht stimmt, ist das ganze Konzert futsch. So hat man eine digitale Kopie und kann dann auch gut testen, wie sich die Bandaufnahme eigentlich gegenüber der digitalen Aufnahme verhält, welcher Pegel am Besten ist und ob sich der ganze Aufwand überhaupt lohnt.
 
die Otari ist asymetrisch, bitte qualitativ hochwertige Übertrager (DI-Boxen)

Vielen Dank für die Rückmeldung und die Hilfestellung !

Wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann reicht ein einfacher Splitter, der pro Kanal einmal XLR Input auf zweimal XLR-Output trennt nicht aus, da die interne Schaltung wie bei einer DI-Box (Trennung der Kreisläufe durch eine doppelt gewickelte Trennspule ?) nicht vorhanden ist ?

Wir haben unter anderem folgenden Splitter (Fotos von dem Splitter sind beigefügt):

Millenium MS8​


technische Angaben:

  • macht aus acht symmetrischen Mikrofonsignalen mit niedriger Impedanz 16 Mikrofonsignale (8 Paare)
  • Direktausgang und ein per Übertrager galvanisch getrennter Ausgang in jedem Kanal
  • Durchleitung der Phantomspeisung an den Hauptausgang
  • Ground-Lift-Schalter für den getrennten Ausgang
  • schaltbare Dämpfung (PAD) in jedem Eingang

Oder reicht der doch aus, da er ja einen Ground-Lift-Schalter hat ?

Alternativ können wir natürlich noch 4 Zwei-Kanal-DiBoxen nehmen - so fürchterlich teuer sind die ja nicht.

Ich hätte auch bei meinem Material noch folgende DiBoxen:

IMG Stageline FGA-202​

  • zur Reduktion von Signalstörungen und Brummschleifen
  • 2 Eingänge über symmetrische Kombi-Buchsen XLR/6,3 mm Klinke (600 Ohm)
  • 2 galvanisch getrennte XLR-Ausgänge (600 Ohm) mit Groundlift-Schalter
  • abgeschirmtes Metallgehäuse
  • Frequenzbereich: 20 - 20.000 Hz
Wären die das richtige, falls wir das Millenium MS8 nicht nehmen können ?

und den Kabelschirm nicht mit der b-Ader verbinden, sonst baut Ihr eine Brumm-Brücke.

Bezieht sich die B-Ader auf das XLR-Kabel, welches vom Mikro über den Splitter dann zur Bandmaschine geht ? Ist die B-Ader die Masseader, bzw. die Abschirmung ? Ich hatte dazu gegoogelt, aber nichts an Hinweisen gefunden, was die B-Ader im Zusammenhang mit DiBoxen ist.

2. die Instrumente mit gleicher Klangfärmung zu einer Gruppe vormixen und

Danke für den Hinweis. Aber ich wollte eigentlich gerne vermeiden, dass wir neben dem Live-Mix auch noch einen zweiten Mann und ein zweites Pult für den Bandmix brauchen. Wir wollten eigentlich die Signale, so wie sie direkt von den Mikros kommen, eins-zu-eins auf die Maschine aufnehmen. Also 8 Mikros direkt von der Bühne, bzw. den Amps und Gesang in die Bandmaschine.

Wir spielen Rock und Punk von 70er bis 90er und da ist es weiter nicht so wild, wenn die Aufnahmen etwas rotzig, altbacken oder sonst wie nicht zeitgemäß sind.

3. Tieftonquellen wie Bässe nicht neben dem Kanal mit Leadgitarren oder Gesang legen, denn das Übersprechen baut Euch Phasentausch ein und ganze Instrumente können verschwinden.

Ja, vielen Dank für den Hinweis. Das hatte unser Bandmaschinentechniker in der Reparaturwerkstatt mir auch schon mit auf den Weg gegeben, dass ich darauf achten soll, wie und mit welchen Instrumenten/Vocals welche Kanäle belegt oder besser gesagt, welche Spuren auf dem Magnetband wie belegt werden, damit das mit dem Übersprechen optimal ist.

Profis nehmen ein Stereo-Sichtgerät mit um schon vor dem Abhören sehen zu können, wie sich der Sound mit indirektem Schall verhält.

Danke für den Hinweis. Ich werde mich zu diesem Thema informieren und sehen, dass wir beim nächsten Live-Mitschnitt genau so etwas vorher machen.

Vielen Dank für die ganzen hilfreichen Tipps.

Beste Grüße,
L.S.G.
 

Anhänge

  • Millenium MS8 8-kanaliger Mikrofonsplitter Eingang symmetrisch auf Ausgang Mikrofonsignal 18.0...jpg
    Millenium MS8 8-kanaliger Mikrofonsplitter Eingang symmetrisch auf Ausgang Mikrofonsignal 18.0...jpg
    130,6 KB · Aufrufe: 46
  • Millenium MS8 8-kanaliger Mikrofonsplitter Eingang symmetrisch auf Ausgang Mikrofonsignal 18.0...jpg
    Millenium MS8 8-kanaliger Mikrofonsplitter Eingang symmetrisch auf Ausgang Mikrofonsignal 18.0...jpg
    148,7 KB · Aufrufe: 40
  • Millenium MS8 8-kanaliger Mikrofonsplitter Eingang symmetrisch auf Ausgang Mikrofonsignal 18.0...jpg
    Millenium MS8 8-kanaliger Mikrofonsplitter Eingang symmetrisch auf Ausgang Mikrofonsignal 18.0...jpg
    80,1 KB · Aufrufe: 42
  • Millenium MS8 8-kanaliger Mikrofonsplitter Eingang symmetrisch auf Ausgang Mikrofonsignal 18.0...jpg
    Millenium MS8 8-kanaliger Mikrofonsplitter Eingang symmetrisch auf Ausgang Mikrofonsignal 18.0...jpg
    127,1 KB · Aufrufe: 41
Als weitere Idee könnte man das Signal ja auch live vor Ort erstmal digital aufnehmen (je nach Budget X32, Zoom LiveTrak, Field-Recorder oder ähnliches) und dann in aller Ruhe zuhause wieder ausspielen und dann mit der Bandmaschine aufnehmen.

Vielen Dank für den Hinweis. Wir nehmen bisher sowieso schon unsere Konzerte immer mit einem Tascam 4-Kanal-Recorder auf (2 Kanäle sind die Mainouts vom Live-Mischpult und 2 Kanäle sind zwei gut positionierte Saalmikros). Die Ergebnisse waren bisher auch immer sehr annehmbar und wenn man dann noch die 2 Spuren aus dem Livepult mit den beiden Saalspuren gut abmischt, hört sich das schon ganz gut an.

Aber unser Plan und auch meine technische Leidenschaft hat eine andere Zielsetzung. Da wir Rock und Punk der 70-er bis 90-er spielen, war meine Idee einen Livemitschnitt genau so zu produzieren, wie das in den 70-er, 80-er üblich war, bzw. so wie es auch gerade Bands mit geringem Budget gemacht haben. Und das es damals nichts digitales gab, wollen wir zu 100% einen reinen analogen Signalweg strikt einhalten. Denn nur wenn man zu keinem Zeitpunkt das Signal durch einen AD-Wandler, bzw. DA-Wandler laufen lässt, bleibt es ja bei dem reinen Analogweg.

Das mag sich jetzt zwar etwas absurd anhören, aber ich/wir sind nun mal mit dieser Band in die analoge Retrowelt verliebt (auch wenn meine Bandkollegen als Profimusiker in ihren eigenen Produktionen natürlich ganz viel digital produzieren; geht aus zeitlichen Gründen heute ja kaum anders, wenn man sein Geld damit verdienen muss).

Und das ganze soll auch ein bisschen einen Gegenpol zu unserer heutigen so sehr digitalen Welt bilden.

Und ich muss sagen, dass es tatsächlich ein ganz anderes Gefühl ist und auch entschleunigt, wenn man mit so einer analogen Bandmaschine arbeitet. Man muss warten, wenn man zurück spult. Man muss motorisch vorsichtig mit den Bänder, dem Einfädeln u.s.w. sein. Wenn man einen Titel ein zweites mal hören will, muss man eben warten, bis das Band wieder zurück gespult ist.

Und auch das Aussteuern fühlt sich ganz anders an, als beim digitalen recorden. Alles ist viel haptischer und griffiger. Es ist eben tatsächlich eine ganz andere Recordingwelt.

Und zuletzt: man schaltet einfach an und es geht los. Nichts mit Rechner hoch fahren, USBs anstöpseln, wo ist die Maus, und und und.

So eine Bandmaschine will ja nicht unbedingt durch die Gegend transportiert werden und wenn irgendwas schief läuft, ein Kabel defekt ist oder ein Pegel nicht stimmt, ist das ganze Konzert futsch. ................und ob sich der ganze Aufwand überhaupt lohnt.

Ja, Deine Einwände haben sicherlich Berechtigung. Aber bei uns ist das etwas anders. Ich habe für die Bandmaschine und Zubehör maßgeschneiderte Cases gebaut und der Transport ist nicht so schwierig und das Ganze macht mir auch Spaß. Und meine Bandkollegen, Zuschauer, Freunde, etc. finden das schon unglaublich toll, wenn sie die Maschine sehen und die Bänder sich drehen und die VUs wackeln. Das ist bei vielen sicherlich subjektiv und historisch eingefärbt ("die gute, alte Zeit"), aber es hat allen Freude bereitet. Bei unserem oben geschilderten Live-Mitschnitt war das Publikumsstaunen über die Magnetbandtechnik schon groß. Und als wir im kleineren Kreis am nächsten Tag in der gleichen Halle (alles war noch aufgebaut) die Bänder über die PA abgehört haben, hatten alle viel Spaß und Freude (was zwei so drehende große Spulen anrichten können :) )

Und die Frage, ob sich der Aufwand lohnt, stellt sich für uns nicht. Unser Ziel ist nämlich nicht nur wie oben geschildert eine rein 100%ige analoge Aufnahme zu erhalten, sondern wir wollen dann im nächsten Schritt im Studio den Mitschnitt auch rein analog mischen - und zwar geht der Endmix dann auch wieder auf eine Bandmaschine.

Mit den fertigen Bändern wollen wir dann den Livemitschnitt rein analog mit einer analogen Vinylschnittmaschine, bei der nichts über AD- und/oder DA-Wandler läuft, auf Schallplatte schneiden. Im Ergebnis haben wir dann ein Live-Album, das zu 100% rein analog produziert worden ist. Also so, wie vor 30, 40 Jahren. Das ist unser Plan.

Vielen Dank für die ganzen hilfreichen Tipps.

Beste Grüße,
L.S.G.
 
Vielen Dank für den Hinweis. Wir nehmen bisher sowieso schon unsere Konzerte immer mit einem Tascam 4-Kanal-Recorder auf (2 Kanäle sind die Mainouts vom Live-Mischpult und 2 Kanäle sind zwei gut positionierte Saalmikros). Die Ergebnisse waren bisher auch immer sehr annehmbar und wenn man dann noch die 2 Spuren aus dem Livepult mit den beiden Saalspuren gut abmischt, hört sich das schon ganz gut an.

Aber unser Plan und auch meine technische Leidenschaft hat eine andere Zielsetzung. Da wir Rock und Punk der 70-er bis 90-er spielen, war meine Idee einen Livemitschnitt genau so zu produzieren, wie das in den 70-er, 80-er üblich war, bzw. so wie es auch gerade Bands mit geringem Budget gemacht haben. Und das es damals nichts digitales gab, wollen wir zu 100% einen reinen analogen Signalweg strikt einhalten. Denn nur wenn man zu keinem Zeitpunkt das Signal durch einen AD-Wandler, bzw. DA-Wandler laufen lässt, bleibt es ja bei dem reinen Analogweg.

Das mag sich jetzt zwar etwas absurd anhören, aber ich/wir sind nun mal mit dieser Band in die analoge Retrowelt verliebt (auch wenn meine Bandkollegen als Profimusiker in ihren eigenen Produktionen natürlich ganz viel digital produzieren; geht aus zeitlichen Gründen heute ja kaum anders, wenn man sein Geld damit verdienen muss).

Und das ganze soll auch ein bisschen einen Gegenpol zu unserer heutigen so sehr digitalen Welt bilden.

Und ich muss sagen, dass es tatsächlich ein ganz anderes Gefühl ist und auch entschleunigt, wenn man mit so einer analogen Bandmaschine arbeitet. Man muss warten, wenn man zurück spult. Man muss motorisch vorsichtig mit den Bänder, dem Einfädeln u.s.w. sein. Wenn man einen Titel ein zweites mal hören will, muss man eben warten, bis das Band wieder zurück gespult ist.

Und auch das Aussteuern fühlt sich ganz anders an, als beim digitalen recorden. Alles ist viel haptischer und griffiger. Es ist eben tatsächlich eine ganz andere Recordingwelt.

Und zuletzt: man schaltet einfach an und es geht los. Nichts mit Rechner hoch fahren, USBs anstöpseln, wo ist die Maus, und und und.



Ja, Deine Einwände haben sicherlich Berechtigung. Aber bei uns ist das etwas anders. Ich habe für die Bandmaschine und Zubehör maßgeschneiderte Cases gebaut und der Transport ist nicht so schwierig und das Ganze macht mir auch Spaß. Und meine Bandkollegen, Zuschauer, Freunde, etc. finden das schon unglaublich toll, wenn sie die Maschine sehen und die Bänder sich drehen und die VUs wackeln. Das ist bei vielen sicherlich subjektiv und historisch eingefärbt ("die gute, alte Zeit"), aber es hat allen Freude bereitet. Bei unserem oben geschilderten Live-Mitschnitt war das Publikumsstaunen über die Magnetbandtechnik schon groß. Und als wir im kleineren Kreis am nächsten Tag in der gleichen Halle (alles war noch aufgebaut) die Bänder über die PA abgehört haben, hatten alle viel Spaß und Freude (was zwei so drehende große Spulen anrichten können :) )

Und die Frage, ob sich der Aufwand lohnt, stellt sich für uns nicht. Unser Ziel ist nämlich nicht nur wie oben geschildert eine rein 100%ige analoge Aufnahme zu erhalten, sondern wir wollen dann im nächsten Schritt im Studio den Mitschnitt auch rein analog mischen - und zwar geht der Endmix dann auch wieder auf eine Bandmaschine.

Mit den fertigen Bändern wollen wir dann den Livemitschnitt rein analog mit einer analogen Vinylschnittmaschine, bei der nichts über AD- und/oder DA-Wandler läuft, auf Schallplatte schneiden. Im Ergebnis haben wir dann ein Live-Album, das zu 100% rein analog produziert worden ist. Also so, wie vor 30, 40 Jahren. Das ist unser Plan.

Vielen Dank für die ganzen hilfreichen Tipps.

Beste Grüße,
L.S.G.
Tolles Vorhaben... aber darf ich ein paar kritische Fragen stellen bevor ihr einen Haufen Geld aus gebt.
1. Wie stabil ist denn Euer Programm?
2. Acht Spuren sind heute schon sehr wenig. Zumindest wenn Ihr ein Schlagzeug, mehrere Gitarren, Keyboards & Sänger habt. Dann geht es wirklich nur noch in Gruppen und da ist Nachbearbeitung schon echt schwierig.
3. Für dieses Vorhaben sieht auch Euer Mischpult wirklich ungenügend aus, da würde ich dann etwas dazuliegen (das ist im Zweifel sowieso günstiger als Spitter zu kaufen, Unsicherheiten mit Phantomspeisung etc. zu haben.
4. Eine gute digitale Aufnahme von der man dann analog mischt, masertert und schneidet tut echt nicht weh... (aber ja ich verstehe: es geht ums Prinzip)
5. Ein Masteriningenieur der auch Vinyl mastern und vorbereiten kann kostet Geld... Hier zu sparen tut klanglich viel mehr weh als die Punkte vorher...
Was macht Ihr denn eigentlich für Musik und welche Besetzung habt Ihr... Vielleicht kann man ja darüber noch ein paar Tips sammeln (besonders für Schlagzeug)
 
Tolles Vorhaben... aber darf ich ein paar kritische Fragen stellen bevor ihr einen Haufen Geld aus gebt.

Ja, klar. Für kritische Fragen bin ich immer offen. Sonst lerne ich ja auch nichts dazu.

1. Wie stabil ist denn Euer Programm?

Das tut mir leid, leider ist mir die Frage nicht ganz klar. Meinst Du, wie stabil unsere Software läuft ? Eher nicht, da wir ja rein analog arbeiten wollen. Bliebe nur unser Live-Programm, was Du meinen könntest. Meinst Du damit, wie sauber oder sicher wir live spielen ? Oder wie belastbar die Titelauswahl ist ? Oder meinst Du was ganz anderes, wie stabil, bzw. sauber unser Toningenieur live mischt ? Es tut mir leid, ich habe keine Ahnung, welche Fakten ich Dir jetzt nennen sollte.

2. Acht Spuren sind heute schon sehr wenig. Zumindest wenn Ihr ein Schlagzeug, mehrere Gitarren, Keyboards & Sänger habt. Dann geht es wirklich nur noch in Gruppen und da ist Nachbearbeitung schon echt schwierig.

Ja, da hast Du vollkommen recht. Das war bei uns auch schon Thema. Vor allem unser Toningenieur, der für uns immer live mischt, produziert selber viel, ist Drummer und Sänger in unserer Schwesterband, meint, dass ginge mit den 8 Spuren überhaupt nicht. Aber das ist ja genau der Punkt: vor 30, 40 Jahren hatten die Jungs auch nichts anderes - also zumindest die Bands mit wenig Budget - und da ging es ja auch irgendwie. Und wenn sich das am Ende nicht so anhört, wie wir es heute vielleicht alle von den voll durch getunten digitalen Produktionen gewohnt sind, dann ist das eben so. Weil wir eben mit Technik und Workflow von vor 40 Jahren arbeiten wollen. Meine Bandkollegen sind alles Berufsmusiker, die wissen, was sie machen und wirklich viel Erfahrung haben. Grundsätzlich sehen die das technisch genau so, wie Du. Aber bei diesem Projekt ist es eben anders. Rotzigen Punk wollen wir eben auch gerne rotzig recorden wie vor 40 Jahren. Und meine Bandkollegen finden diese Idee auch gut, weil es so schön anders ist, alles die beruflichen digitalen Produktionen, die sie oft auch unter Zeitdruck machen müssen. Und das Hantieren mit dem analogen Kram macht eben auch Spaß. Aber das beste ist, einfach anschalten und alles geht. Keine Updates, keine Schnittstellen, und und und. Das haben meine Bandkollegen schon in ihrem beruflichen Alltag zur Genüge.

Und ...... Du hast vollkommen recht: wir haben es jetzt ja bei unserem ersten Test-Livemitschnitt schon gemerkt. Das ist mit 8 Spuren wirklich schwierig. Oder besser gesagt: die durch die Prämisse gesetzten technischen Limitierungen spiegeln sich eben im Ergebnis wieder.

3. Für dieses Vorhaben sieht auch Euer Mischpult wirklich ungenügend aus, da würde ich dann etwas dazuliegen (das ist im Zweifel sowieso günstiger als Spitter zu kaufen, Unsicherheiten mit Phantomspeisung etc. zu haben.

O.K., das hatte ich dann vielleicht nicht präzise oder deutlich genug formuliert. Das Mischpult im Bandmaschinencase, bzw. das ist ein separates Case für Mischpult, Splitter, Phantomspeisung, etc., das Du auf dem Foto siehst, wird lediglich zum Abhören der Bänder direkt nach Abschluss des Konzertes (oder auch am nächsten Tag) genutzt. Das dient also nur dem ersten provisorischen Playback am Ort des Gigs. Also für das allererste "Reinhören" in den Mitschnitt. Das eigentliche Mischen erfolgt dann in unserem Bandraum/Studio an einem großen Profipult. Dort haben wir noch ein zweites Mackie Onyx 32-4 und ein Behringer Eurodesk MX3282 stehen.

4. Eine gute digitale Aufnahme von der man dann analog mischt, masertert und schneidet tut echt nicht weh... (aber ja ich verstehe: es geht ums Prinzip)

Ja, das siehst Du genau richtig. Das tut wirklich nicht weh. Der von Dir beschriebene Weg ist natürlich technisch viel sauberer und einfacher. Und meine Bandkollegen machen das im Berufsalltag ja auch so, bzw. passen die Abläufe den Anforderungen ihrer Produktionen an. Aber wie Du schon richtig anmerkst: "... es geht ums Prinzip...". Und ich muss sagen, es fühlt sich toll an, wenn man wie vor 40 Jahren arbeitet. Es macht einfach auch riesigen Spaß.

5. Ein Masteriningenieur der auch Vinyl mastern und vorbereiten kann kostet Geld... Hier zu sparen tut klanglich viel mehr weh als die Punkte vorher...

Ja, das hast Du sicherlich auch wieder recht. Bei einem meiner Bandkollegen gibt es um die Ecke ein kleines Studio, mit denen er schon häufiger zusammen gearbeitet hat und die auch analog für Vinyl mischen und mastern. Da hatte ich schon die Überlegung, dass ich mit unserem nächsten Live-Mitschnitt, der dann auch über die angedachte Konstruktion mit unserer Otari erfolgen soll, dann mal zu denen ins Studio gehe und das alles mal durch spreche oder auch das erste Mischen dann über die vornehmen lasse. Dabei kann man sicherlich auch noch viel lernen. Und das wäre sonst sicherlich am falschen Ort gespart. Und da dieses Projekt nicht kommerziell ausgerichtet ist, sondern meine persönliche Hobbyfreude ist, kann ich da auch völlig frei über die Kosten entscheiden.

Was macht Ihr denn eigentlich für Musik und welche Besetzung habt Ihr... Vielleicht kann man ja darüber noch ein paar Tips sammeln (besonders für Schlagzeug)

Hauptsächlich spielen wir Rock, Punk und Wave der 70-er und 80-er, ein paar 90-er Sachen (Grunge, BritPop, Rammstein) und je nach Veranstaltung und Publikum optional vermischt mit ein paar aktuellen Pop-Rock-Sachen (passt zwar nicht so ganz zu unserer grundsätzlichen Linie, aber das Publikum freuts.

Die Besetzung:

1. Drums:

a) Base Drum
b) Snare
c) HiHat
d) Hi Tom
e) Low Tom
f) Stand Tom
g) Crash 1
h) Crash 2
i) Ride

2. Leadvocal

3. Chorusvocal (zeitweise auch 1./2. Leadvocal)

4. Leadgitarre (über Amp)

5. Rhythmusgitarre (zeitweise auch Lead) (über Amp)

6. Bass (über Amp)

7. Synth (über Leslie-Amp)

2. + 6. gleicher Musiker (Leadvocal, Bass)
3. + 5. gleicher Musiker (Chorusvocal, Rhythmusgitarre)

Alle Amps nehmen wir immer mit Mikro ab. Auch den Synth. Der geht nie direkt ins Pult. Das würde bei einem Leslie ja auch keinen Sinn machen, vom Synth direkt ins Pult zu gehen. Falls das nicht alle wissen: ein Leslie ist ein Amp oder besser gesagt, je nachdem ob Amp und Lautsprecher integriert oder nur kombiniert waren, ein Lautsprecher nach dem Rotationsprinzip. Wurde seit den 1960er Jahren eingesetzt und in den 70-ern häufig angetroffen. Er erzeugt einen schwebenden Sound; Teile des Lautsprechers werden mittels Motor gedreht.

Vielen Dank und beste Grüße,
L.S.G.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben