Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ich kann auf meinen rme-[g=60]wandler[/g] z.b. zwischen +4dbu und -10dbv umschalten und das ganze ist immer symmetrisch
nicht ganz korrekt, oder?
Dadruch ergibt sich doch auch der höhere Pegel, oder nicht?
vollkommen korrekt, da der referenzpegel nichts mit blablabla...ich kann auf meinen rme-[g=60]wandler[/g] z.b. zwischen +4dbu und -10dbv umschalten und das ganze ist immer symmetrisch
Ich verstehe immer noch nicht, warum du durch die Pegelanpassung am RME ein anliegendes, unsymmetrisches Signal, plötzlich symmetrisch werden soll ?
am eingang des [g=60]wandler[/g] kann ich natürlich auch unabhängig ob ein symmetrisches oder unsymmetrisches signal daherkommt (auch hier sind die inputs servosymmetrisch) die referenzpegel verändern... ist recht praktisch, wenn man z.b. ein consumer kasettendeck anschließt schnell auf -10dbv stellen und es passt, danach den preamp ran und wieder auf +4dbu einstellen.Ich dachte vorhin, du meintest den Eingang am RME. Deswegen die Verwirrung.


Bei hoeherem Pegel wirken sich Einstreuungen weniger aus, wenn es keine Uebersteuerungen gibt, ist es kein Problem. Wobei das bei den eher kurzen Wegen wahrscheinlich egal ist, einziger Vorteil koennte sein, das man die Monitore so weiter aussteuern kann.randy schrieb:
1. Ich gehe davon aus, dass das +4 dbu das "professionellere" ist, oder?
-->Also habe ich das eig. bei allen gedrückt. Übersteuerungen habe ich bisher nicht festgesetellt. Ich gehe von der Soundka symmetrisch in das samson Mastereinheit und von da symmetrisch in die Adams.
Ja, Symmetrie hat mit dem Pegel nichts zu tun, es wird nur das invertierte Signal zusaetzlich uebertragen.2. Habe ich es richtig verstanden, dass das mit der Symmetrie nix zu tun hat? Die delta 1010 ist nämlich auch symmetrisch.
Wenn der unsymetrische Klinkenstecker ein Mono-Stecker ist, ist das kein Problem. Bei [g=15]XLR[/g] und Stereoklinke muss Pin 3 oder der Ring mit Masse verbunden werden. Ansonsten haengt der (-) Eingang in der Luft und man hat Rauschen/Brummen oder sowas drauf.3. Sehe ich es richtig, dass der Anschluss eines unsymmetrischen Signals an eine symmetrische Buchse keinen negativen Effekt hat? hintergrund: Ich habe die Anschlüsse der delta mit Stereokabeln an eine symmetrische Pitchpatchbay angeschlossen und gehe da rein - auch mal mit nem Keyboard etc ...
Es kann sein das der SNR bei einer Einstellung besser ist (z.B. der -10 dBV Pegel rauscht weniger, aber nicht soviel weniger, wie er leiser ist). Dann haengt das noch vom Eigenrauschen des Amps ab, wenn dieser stark rauscht, ist es besser mit einem hoeheren Pegel reinzugehen, und [g=105]Gain[/g] dann niedriger halten zu koennen. Wobei das Zerrverhalten sich dabei auch aendern kann.4. Was sollte ich an der delta einstellen, wenn ich aus dem PC über eine umgedrehte passive [g=176]DI-Box[/g] zum Reamping wieder in einen [g=182]Amp[/g] gehe?
Ich habe beides probiert und höre eig keinen Unterscheid, eine Einstellung rauscht halt etwas weniger, weil es leiser ist, das wars ... was meint ihr?