Hi
erstmal noch wa zur Formel 2•10 -5 Pa= 0dBSPL..das ist natürlich 10 hoch (-5)!!! sch*** Formatierung

)
also der Hintergrund der verschiedenen absoluten pegel ist oben erklärt....merh kann man dazu auf die schnelle nicht sagen...
So weniger Praktisch, mehr was der sinn in den einzelnen Standart ist (was sie sich äußern)
??? Also was den elektrischen pegel betrifft gibt es ja nur drei wichtige Standsrds in Deutschland....+4dBu / - 10 dBv und +6dB u....letzteres ist jedoch nur beim Rundfunk oder TV gebräulich da deutsche Rundfunknorm.
dBu und dBv sind einfach Normen unterschiedlichen Ursprungs......dB an sich gibt ja nur ein Verhältnis an..etwas um xdB verstärken heisst es ist um faktor x grösser geworden...allerdings nicht linear sondern logarithmisch....daher ja auch "log" in der Formel.....und irgendwie muss man ja festlegen wieviel Volt 0dB sind.die einen sagen 0dB sind 1 V..die anderen sagen 0dB sind aber 0,775 Volt...keine Ahnung wieso is aber so..vergleichba rmit den ganzen verschiedenen standards für DVDs....abwarten was sich durchsetzte...imkStudiobereich hat sich dBu mit 0,775 V als 0dB referenzspannungdurchgesetzt....
Wie ich schon sagte..0dB bei der Anzeige an einem gerät heisst erstmal nix....es sei denn man weiss wie der Hersteller es festgelegt hat..arbeitet er bei seiner Anzeige mit dBu oder dBv...dann wissen wir...wenn er mit dBv "arbeitet" dann sind die 0dB an der Aussteuerungsanzeige des Gerätes in wirklichkeit 0dBv = 1V
dBspl und dBi sind wieder ganz andere Sachen..die haben mit Spannung nix zu tun!!! Es sind andere Feldgrössen und bei dBswl (Sound Power Level) auch ne Leistung.
dBspl ist der Schalldruck (referenz ist hierbei ein zuvor festgelegter Luftdruck nämlch diese 2•10 hoch -5 Pascal) und dBswl ist Schalleistungspegel.....damit wird die Leistung die eine Schallquelle abstrahlt beschrieben
Wie gesagt man kann verschiedene Feldgrössen und Leistungen in Verhältniss zueinander darstellen indem man sich der dB "bedient" solange man keine referenzgrösse definiert hat und diese der Darstellun zu Grunde legt (wie die 0,775 V bei dBu) ist das ganze nur eine Verhältnisdarstellung die beliebigen "Hintergrund" haben kann..wennich jetzt sage..also ich gebe am gerät XY 10 dB raus...dann kann jemand anderes der den pegel irgendwo "verarbeiten" muss (wie z.B. beim Rundfunk oder bei Übertragungen, im Studio) nicht wirklich was mit anfangen..denn er weiss nicht.."meint der jetzt 10dBu oder dBv?!
Bei Schallpegel ist es z.B. so....um eine Erhöhung des Schalleistungspegels um 3dB zu erreichen muss man die Leistung verdoppeln! beispiel..Du hast ne PA und die gibt 100dBspl bei 1kHz raus (bei Schallpegel kommen die verschiedenen frequenzen hinzu, daher misst man eigentlich immer bei 1kHz, da es bei anderen Frequenzen anderes ist).........und die PA hat 1000 Watt leistung (Endstufen)..Du willst aber jetzt, dass die PA 103dBspl brigen soll..also müsstest Du theoretisch die Anlage mit 2000 Watt ausstatten...in der PRaxis kommt noch der Energeverlust dazu und der Wirkungsgrad der Lautsprecher....
Puhh is etwas verzwick diese ganez Pegel Geschichte da komm ich auch manchmal ins Grübeln..besonders, da man es im täglichen Leben als Musiker kaum braucht..in Studios mit Musikproduktionen uch nicht..aber bei werbe oder Radioproduktionen ist es ganz anders......