Line6 Toneport

  • Ersteller micky-arise
  • Erstellt am
micky-arise

micky-arise

Registriert
18.01.07
Beiträge
149
Reaktionen
1
Punkte
183
hiho,
ich hab vor mir von line6 ein toneport zu kaufen. hat jemand einen, der auch mal im vergleich mit normaler mikroabnahme ([g=422]gitarre[/g] sowie [g=118]bass[/g]) die ausprobiert hat?
ich zu hause hätte nen marshall valvestate s80 und nen sm57. da könnt ich gluab ich mit nem pod nen besseren sound hinkriegen oder?
und kann mir vlt jemand sagen was genau der unterschied zwischen den beiden ist?

https://www.thomann.de/de/line6_toneport_ux1.htm

https://www.thomann.de/de/line6_toneport_ux2.htm

mir persöhnlich ist als einziger großer unterschied eigetnlich nur aufgefallen, dass der ux2 noch [g=76]phantomspeisung[/g] hat. aber ich kenn mich auch nicht so mit dem thema aus.

baba micky
 
niemand da, der die dinger schonmal benutzt hat und nur kurz sienen eindruck preisgeben möchte?
 
hab mal einen ausprobiert - ich finde (vorausgesetzt das entsprechende equipment ist vorhanden, hörte sich jetzt so an) nen originalen [g=182]amp[/g], der gut mikrofoniert ist um längen besser.

Trotzdem ist der Toneport definitiv ne alternative für [g=79]homerecordler[/g], und zwar weil:

1. man auch leise spielen kann, viele amps klingen ja erst gut wenn man se aufreisst (je nach stilrichtung und [g=182]amp[/g] :p) - geht in so manchem mehrfamilienhaus ja eher nicht
2. es platzsparend ist... so ne kleine box, in die man flott seine [g=422]gitarre[/g] einstecken kann und losspielen ist halt schon fein.

Also ich sag mal so: wenn du dir nen BESSEREN Klang vom Toneport verhoffst, als von deinem [g=182]Amp[/g], dann schlag dir das ausm Kopf. Es ist ne Simulation, das hört man vor allem dann, wenn mans dann mal richtig laut spielt - da haben die meisten Amps einfach mehr Brillianz.

Wenn das aufreissen aber eh nicht zur debatte steht (Mehrfamilienhaus o.ä.) dann kann man das dingen durchaus empfehlen, bringt viele verschiedene Ampmodelle und Effekte mit, die sich auch gut anhören und liefert so eben ne Vielfältigkeit, die man als [g=79]Homerecordler[/g] so vielleicht nicht so schnell erreichen kann (wer hat schon jede menge amps mit jeder menge boxen und nem komplettsortiment an tretminen vor ner horde von mikros zuhause rumliegen Oo). Je nachdem, wie du deine Amps vorher aufgenommen hast, kann es auch durchaus sein, das es besser klingen wird. Nachdem du ja scheinbar mit deinen Ergebnissen nicht unbedingt zufrieden warst, könntest du so nen Toneport wirklich mal antesten, gibt ja genügend Versandhäuser mit 30-Tage-Geld-zurück - wenn dir der sound nicht gefällt oder deine mikrofonierten amps besser klingen, kannstes ja wieder zurückschicken.

zu der Frage UX1 oder UX2:
Die Ampmodelle und die Soundmöglichkeiten sind gleich.
Der UX2 bietet wie du schon sagtest die möglichkeit, phantomgespeiste mikros anzuschließen und (da kann ich mich jetzt auch irren, habs aber so im kopf) mehrere Spuren gleichzeitig aufzunehmen, z.b. Gesang und [g=422]Gitarre[/g].

EDIT: hab grad mal die seite hier gefunden:
http://www.beyond-serenity.de/Line6/Seiten/index.htm
da gibts einige (wenn auch nicht gaaanz so toll eingespielte) Hörproben

mfg,
mirko
 
Mein Gitarrero benutzt auch so ein Ding.
Ich bin echt verblüfft über die Arbeitsweise und den Sound.
Hab mich allerdings noch nicht dafür interessiert welches Modell das ist. Werde ich jetzt dann gleich mal nachschauen.
Ist auch für Live-Anwendung gut wenn man keinen [g=182]Amp[/g] mitschleppen oder brauchen kann.
 
@x2mirko: ah danke die seite die du mir gelinkt hast is genau das was ich gesucht habe, danke!
kommt dieser unterschied vom [g=182]amp[/g] modelling, den du beschrieben hast. also die fehlende brillanz bei lautsärke nur raus wenn man den die lautstärke vom "[g=182]amp[/g]" voll aufdreht? oder auch wenn man leise aufnimmt und das dann als wave oder mp3 laut irgendwo abspielt?

@blindschleichi: hat dein gitarrero =) den pod auch schon für live benutzt? weil das würde mich dann doch sehr interessieren, da mein verstärker für live nicht mehr funktioniert wegen "poti-schwierigkeiten" -.-
 
was ich meinte ist mehr der unterschied zwischen nem [g=182]amp[/g] der laut gespielt wird und nem toneport der laut gespielt wird.

wenn ich die beiden leise drehe, hört man wenig unterschied - das wird sich wohl auch nicht großartig ändern wenn man die aufgenommene audiodatei später laut dreht. Es ist halt so, das viele Amps grade beim Higain erst ab ner gewissen lautstärke wirklich geil klingen - das passiert bei der simulation net, ist aber wie gesagt nicht dramatisch, wenn man ja eh eher leise spielt

also keine sorge, der toneport klingt (zumindest für homerecordingverhältnisse) echt gut!

btw: kann mir gut vorstellen, das das ganze auch live gut funktioniert, nur wird man da eben nen pc auf der bühne stehen haben müssen. Aber grundsätzlich kann man damit bestimmt einige tolle sachen machen können (für verschiedene Songs komplett andere Gitarrensounds ist ja schon ganz nett, ist ja mit nem normalen livesetup schwierig zu realisieren)

mfg,
mirko
 
also ich finde vorallem die [g=60]wandler[/g] und co bei line6 enorm schlecht. hab auch einen toneport den ux1.... leider müsst ich mir um 199 wieder das plug in bundle kaufen um mit meinem rme die sounds nutzen zu können.. denn der di und [g=60]wandler[/g] des ux1 sind wirklich nicht das beste, zu dumpf wie ich finde, matscht alles.. klingt alles leblos.. keine [g=4]dynamik[/g] nichts...
da erreich ich mit ss p1 + comp und amplitube deutlich bessere ergebnisse ...
 
Der Toneport nutzt, so hab ich's in Erinnerung denn der stand auch mal zur Debatte, deine Rechnerrecourcen für die Simulation.
Ist also nur ein Interface und deine CPU ackert mit der Line6 Software.
Wenn dein Rechner nicht so muskolös ist und du nicht den [g=15]XLR[/g]-In brauchst, dann könnte der neue Pocket Pod interessant sein.
 
hm so wie ich das verstanden habe ist der pocket pod eher fürs spielen an sich gedacht odeR? also wenn man mal kein [g=182]amp[/g] hat,auf reisen oder so.

und dann noch ne grundsätzliche frage, würde ich ungefähr auf das gleiche ergebnis komnmen,wenn ich [g=422]gitarre[/g] über vorverstärker + line-in spiele und dann die [g=422]gitarre[/g] per guitarrig oder amplitude bearbeite? also halt abgesehen dass alle programme halt anders klingen.
 
ja würdest du - je nach stärke des signals kannstes sogar ohne vorverstärker versuchen... [g=422]gitarre[/g] innen linein und mit guitarrig / amplitube bearbeiten sollte zu ähnlichen ergebnissen führen.
 
Hallo,
also ich hab den Toneport jetzt schon ein halbes Jahr und bin muss ich sagen nicht so zufrieden.
Ob jetzt die Ampsimulation schuld ist oder die [g=60]Wandler[/g] weiß ich nicht aber mir gefallen die Ergebnisse nicht besonders gut. Hab echt besseres erwartet. Besonders wenn es um cleane oder leicht angezerrte Sounds geht find ich ist der Toneport nicht so ideal.

Außerdem ist der Kopfhörer ausgang nicht besonders Laut. Was mich schon stört.
Ich denke mal das du mit Amplitube und ner guten Soundkarte besser wegkommst.

Gruß Timo
 
Bin vom Studio zurück und hab extra nachgeschaut.
Mein Kollege hat einen Live-Pod mit zugehöriger Klampfe.
 
hm, wenn ich mich amplitude oder guitarrig ungefähr aufs kgleiche rauskommen sollte, dann werd ich glaub ich einfach mal bei thomann beides bestellen und das schechtere wieder zurück schicken ^^ kostet ja nichts =)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben