alles klar thx, dann kann man den Ableton Limiter wohl in die Tonne treten
nee
ich versuchs dir mal so zu erklären dass du es verstehst
mit dem gainregler schiebst du dein signal in den limiter.
um so weiter du aufdrehst um so weiter schiebst du das signal rein.
du siehst ja an der anzeige wann der limiter beginnt zu regeln und die dynamik verringert...
ergo die lautheit wird erhöht.
mit dem parameter ceiling stellst du ein wie hoch der maximalpegel des signals betragen darf der nach dem limiter rauskommt.
(lass immer etwas headroom so rund -0,5 bis -0,2db )
mit der releasezeit stellst du ein wie "träge" er arbeitet. also wie lange der limiter brauch um z.b. vom runterregeln eines transienten wieder zurück auf ceilingwert zu springen.
bei zu langen releassezeiten kann das zum pumpeffekt führen und bei zu kurzer zeit kanns im bass anfangen zu zerren.
im automodus analysiert er vorher die pegel und bestimmt automatisch die releasezeiten.
mit lookahead stellst du ein wieviele millisekunden der limiter "in die zukunft schaut"
(der limiter muss ja wissen wann ein transient kommt um rechtzeitig zu reagieren)
um so mehr zeit er hat um so sauberer und verzerrungsfreier arbeitet der ableton-limiter im grenzbereich. mit kürzerer look-aheadzeit verdichtet der ableton-limiter etwas stärker aber verzerrt schneller. da heißt es hinhören und einen kompromiss suchen
nachteil ist das dadurch auch eine höhere latenz innerhalb von ableton entsteht die aber global ausgeglichen wird.
nervig kann es erst werden wenn hardware zum einsatz kommt.
der ableton limiter ist ansich ein recht guter limiter.
es gibt bessere die dann auch entsprechend kosten aber auch ne ganze menge schlechtere.
lg