Limiter auf Output

  • Ersteller Ersteller bennii
  • Erstellt am Erstellt am
bennii

bennii

Registriert
18.01.08
Beiträge
23
Reaktionen
0
Punkte
30
Guten Abend,
bitte nehmt mich nicht gleich total auseinander aber ich wollte mal vorsichtig fragen ob es sinn macht einen limiter auf den output [g=190]channel[/g] zu legen.
Meine Frage hat sich daraus ergeben dass ich nen Song gemischt hab und keine Spur übersteuert hat aber die Output spur. Allerdings nur stellenweise und nur wenig. Um ein übersteuern zu vermeiden hab ich testweise den Limiter raufgehauen und konnte keine verschlechterung im sound feststellen. Gibt es hierzu vielleicht eine geläufige Meinung?
Besten Dank
Bennii
 
wenns nur um ganz kurze (meist von den transienten) peaks wegzukriegen -> ok... (mit bedacht)


für [g=284]headroom[/g] usw. sorgen machst du lieber indem du die spuren in den griff kriegst!


Aber den Limiter nutzt man "normalerweise" im (pre)Mastering-Prozess!


Gruß,

Michael
 
Dreh einfach ein bisschen leiser. Oder scheiss drauf falls du das Mastering grad im gleichen Projekt machst.
 
Ich als Autodidakt verwende (fast) immer einen Limiter "am Ende", manchmal kommen dabei interessante (weiterführende) Ergebnisse bei raus...
 
alpenjodel schrieb:
In der Masterkette sollte schon noch mal 1-2 Eq´s einen Kompressor


2 EQ's mach ich nie mehr in der Masterkette. Das verwirrt doch nur. Wieso da mit 2 EQ's drin rumfuhrwerken? Mit dem einen hebt man Dinge an die man mit dem 2. dann vielleicht wieder absenkt.

Was ich auf der Summe nicht mit einem EQ regeln kann wird im Mix nachgebessert. Ich finde es immer einfacher das Problem direkt anzugehen als über 10 Ecken. Denn was ich in der Summe verändere wirkt sich ja immerhin auf alle Spuren gesamt aus. Heisst wenn ich z.B. die Höhen reindrehe dreh ich sie auch in die Instrumente die eigentlich schon genug Höhen haben.
 
Heelie schrieb:

2 EQ's mach ich nie mehr in der Masterkette. Das verwirrt doch nur. Wieso da mit 2 EQ's drin rumfuhrwerken? Mit dem einen hebt man Dinge an die man mit dem 2. dann vielleicht wieder absenkt.
vtl. meint er 2 EQ-bänder, also an zwei [g=349]frequenz[/g]-stellen muss man evtl. noch leicht was angleichen?
 
Oder scheiss drauf falls du das Mastering grad im gleichen Projekt machst.

dann reden wir aber bitte nicht von mastering, sondern von lautprügeln :)

bei mir ist der masterfader einfach weiter unten für mehr [g=284]headroom[/g]. ab und an ein limiter drinnen, wenns darum geht dem kunden auf die schnelle eine lautere version zuzuschicken.

lg
flox
 
die antwort ist doch klar: wenn der mix anschliessend zum mastering gehen soll, dann lass den limiter weg und ziehe deine fader runter, bis nix mehr im roten bereich des masterfaders ist.
 
genau - mastering-engineers haben auch gern etwas [g=284]headroom[/g]. ich bekomm meistens die vorgabe peaks zwischen -6db und -4db.

lg
flox
 
floxe schrieb:
Oder scheiss drauf falls du das Mastering grad im gleichen Projekt machst.

dann reden wir aber bitte nicht von mastering, sondern von lautprügeln :)

bei mir ist der masterfader einfach weiter unten für mehr [g=284]headroom[/g]. ab und an ein limiter drinnen, wenns darum geht dem kunden auf die schnelle eine lautere version zuzuschicken.

lg
flox

Naja, mastering ist doch das selbe wie lautprügeln? hehe...
 
floxe schrieb:
genau - mastering-engineers haben auch gern etwas [g=284]headroom[/g]. ich bekomm meistens die vorgabe peaks zwischen -6db und -4db.

lg
flox

ja, luft nach oben wird gerne gesehen.

ich muss auch andauernd den leuten erklären, dass man beim mix nicht an die 0db rangehen muss. die leute sagen dann immer, aber ohne limiter ist es so leise.
vielleicht kann man es in die formel bringen: aus soundästhetischen gründen ja, aus gründen der lautheit nein.
 
Hi,

Wie die, die nach dem Recording jede Spur [g=34]normalisieren[/g]. *ahhhhhh

Normalerweise sollte deshalb auch der Master-[g=183]Bus[/g] nie auf über 0dBfs kommen. Mein Tipp wäre (was ich gerne bei Hobby-Mixes von anderen mache): Alle Spuren zusammenhängen und einfach mal um 10dB parallel (zusammenhängend, ohne die Verhältnisse untereinander zu verändern) absenken bis auch am Master noch Luft für anderes ist.

Das hat den Vorteil, dass man nicht beim kleinsten EQing schon wieder
im [g=99]Clipping[/g] drinnen hängt und ein normales Mischen erst möglich ist.
Also "leisere" Spuren haben mehr Vorteile.

Limiten ist am Ende vom Mixing ok, wenn man einmal schnell hören will wie es mit Limiter klingt oder einen schnellen Vorab-Mix für z.b. Myspace haben will. Im Homerecording-Bereich kann es schon vorkommen, dass man nicht separat mastert, sondern einfach nur einen Limiter am Master-[g=183]Bus[/g] bemüht
und dann das ganze als Audio exportiert ("bounced").

Wichtig ist auch, den Limiter beim Ausgangssignal nicht auf 0dbFs (also digitale Vollaussteuerung) zu stellen, sondern z.b. 1/2dB drunter.
Jede Umwandlung wie z.b. mp3 könnte sonst nachträglich [g=99]Clipping[/g] verursachen.

Während dem Mischen kann ich nur vom Limiter im Master-[g=183]Bus[/g] abraten.
Eher noch einen [g=183]Bus[/g]-Kompressor und den nur dezent, würde das sogar eher nur bei analogen Konsolen machen.

Beim Mastern kann sich Komprimieren + EQen wiederholen, deshalb 2 EQs. Nicht direkt hintereinander sondern eben um den Einfluss des vorhergehenden Kompressors wieder etwas auszugleichen.
Oder man möchte die verschiedenen Färbungen von verschiedenen EQs ausnützen und z.b. die Höhen mit einem API und den [g=118]Bass[/g] mit einem Pultec EQ bearbeiten.

Wenn es ohne Limiter leise ist, dann würd ich einfach das Monitoring lauter drehen. *g

lg. JayT.
 
danke für eure Antworten, habt mir weitergeholfen.
 
....
Ich hab doch nur meine Erfahrung dazu gesagt, wo liegt das Problem


:huh:

Und etwas in den Raum stellen ohne es zu begründen bzw. zu erläutern was man damit erreicht macht sich immer schlecht wenn es um mischen und mastern geht
 
streitet euch nicht, jungs. klar kann man 2 eq´s beim mastern benutzen, muss man aber nicht. halt je nachdem was der song erfordert.

da gibts kein richtig oder falsch.
 
wenns sein muss hab ich sogar mehr eq's drin. pauschalisieren gibts nicht.

einen für breitbandiges angleichen, einen für chirurgische eingriffe, einen für den high-shelf... blah.

lg
flox
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben