Lexicon Omega oder Alesis Multimix 8 ??

  • Ersteller DNAudio
  • Erstellt am
D

DNAudio

Registriert
09.06.10
Beiträge
78
Reaktionen
0
Punkte
132
Hallo zusammen,
ich möchte mir ein USB-Audiointerface zulegen und nach langem Hin und Her stehe ich vor zwei Produkten:
https://www.thomann.de/de/alesis_multimix_8_usb_fx.htm
oder
https://www.thomann.de/de/lexicon_omega_studio.htm

Für das Omega Studio spricht, dass es ein reines Interface ist (und nicht noch zusätzlich Mischpult wie das Multimix). Außerdem besitzt es ein Midi-Anschluss, was für Arrangements mit meinem EWQL Symphonic Orchestra gut ist - und mein derzeitiges Midi-Interface dann "leider" überflüssig machen würde.

Andererseits ist das Multimix mit 4 gleichzeitig nutzbaren XLR Eingängen ausgestattet, was etwas "größere" Aufnahmen möglich macht, als mit dem Omega Studio. Außerdem scheint es mir praktischer zu sein, wenn man mal eben was mit Gitarre aufnehmen will. Da kann man einfach einen Klinkeneingang benutzen, Knopf drücken, und schon gehts. Wie sinnvoll das ist, würde sich dann zeigen. Gitarre würd ich ja ansonsten mit Mikro vorm Amp aufnehmen.

Mir würde es helfen, wenn ihr mir persönliche Einschätzungen geben würdet, welches Teil sich für was für Tätigkeiten besser eignet, und wie ihr euch deshalb entscheiden würdet.
 
Das Omega Studio hat nur USB 1.1 und damit kann man maximal nur 4 der Eingänge nutzen, diese Einschränkung gilt es zu beachten!
Ungünstig ist ebenso, dass wichtige Anschlüsse leider nur von hinten zu erreichen sind, anders als z. B. bei den M-Audio-Interfaces. Es gibt also immer ein wenig Kabelgepfrimel, wenn Du was austauschen möchtest! Außerdem stört mich, dass das USB praktisch IMMER an ist, sobald es am Strom ist, dann blinkt eine nervige, blaue LED, solange der Rechner nicht an ist. Aber das habe ich mit einem Schalter an der Kabelleiste gelöst.
DIe beigefügte Software beim Omega-Interface ist aber echt brauchbar (Cubase LE + Lexicon Pantheon).

Über das andere Interface kann ich leider nichts sagen, außer dass es natürlich bessere Zugänge zu den Anschlüssen bietet aber damit natürlich auch mehr Platz benötigt!
 
Achso, das liegt am USB 1.1... daher ist das Multimix 8 USB 2.0 auch so teuer, vermute ich...

Mir fällt gerade beim Multimix 8 FX auf:
"Plug-und-Play USB-Verbindung für Mac und PC, keine Treiberinstallation notwendig, der MultiMix 8 USB FX überträgt das Master-Stereosignal zum Computer und führt ebenfalls ein Stereosignal zurück"

d.h. wenn ich ich 4 Spuren aufnehmen, habe ich am PC nur eine einzige Stereospur vorliegen, die ich noch bearbeiten kann? Ich dachte bisher, dass ich dann auch 4 Spuren habe, die ich separat noch bearbeiten kann...
 
der MultiMix 8 USB FX überträgt das Master-Stereosignal zum Computer und führt ebenfalls ein Stereosignal zurück

Du hast ein Zusammengemischtes Stereo-Signal - dafür brauchts dann auch kein USB 2.0.

Das Omega Studio hat nur USB 1.1 und damit kann man maximal nur 4 der Eingänge nutzen, diese Einschränkung gilt es zu beachten!


Du kannst am Omega aber auch zusammenmischen. Die Eingänge werden sozusagen 4 USB-Bussen zugewiesen.
Ich habe lange mit dem Omega gearbeitet und finde es klanglich gut und Ausstattungstechnisch in Ordnung. 2 der 8 Omega Eingänge sind aber Digital - und das Digialrouting ist nicht sehr flexibel.

Eine Alternative wäre vielleicht auch das Focusrite Saffire 6 - das kenne ich aber nicht.

Clemens
 
clemensvill schrieb:
der MultiMix 8 USB FX überträgt das Master-Stereosignal zum Computer und führt ebenfalls ein Stereosignal zurück

Du hast ein Zusammengemischtes Stereo-Signal - dafür brauchts dann auch kein USB 2.0.

So habe ich das verstanden. Ich hätte aber viel lieber jede Spur für sich, also separat in den PC geleitet, um die da noch entsprechend zu bearbeiten.

Das Saffire scheint in der Tat dem Omega Studio ähnlich zu sein.

Ein Interface, das 4 XLR Eingänge hat, die man auch nutzen kann, gibt es nicht..?
Midi-Anschluss ist kein Muss, hab ja mein Midi-USB Kabel hier.
 
auch mit zwei links wirds nicht offensichtlicher :p

Schon klar. Nur ist das preislich etwas über meiner Vorstellung (so um die 150 Euro).
Firewire hab im am Laptop leider nicht. Und portabel solls bleiben. Am Fest-PC wär das natürlich ne Überlegung wert.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
5K
hanselmann
H

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben