Hallo rho,
schauen wir uns den Text und sein formales Vorbild mal näher an
"Griechischer Wein" vs. "Leipzig 1988"
a) "Griechischer Wein"
Udo zieht durch dunkle Straßen und landet in einer Kneipe an. Ab diesem Moment verschwindet das LI als Figur, berichtet nur noch aus dem Off - mit indirekter Rede - von den Erinnerungen und Sorgen der Griechen. Ansonsten: Die Strophen werden prinzipiell in der Vergangenheit erzählt.
Der Refrain in der Gegenwart. Hier lässt das LI nun die griechische Seele reden. Und zwar Identifikation stiftend.
b) "Leipzig 88"
Rho sitzt in einer Kneipe. Bleibt hier auch präsent als Handlungsträger. Wird mitten im Text
plötzlich Zielscheibe eines gehässigen Witzes. Ach ja, der Wirt taucht auch mal auf. Alles? Nein! Am Ende kommen ein neuer Tatort und noch eine Kollegin ins Spiel : Irgendwo an der Elbe. -
Fehlt da nicht noch wer? Ach ja: Uns Dietmar!!! - Der wird meistens beschrieben (vom LI) ....oder redet (sehr unklar eingeleitet) mit indirekter Rede. Manchmal aber scheinbar auch direkt. Klingt alles recht verworren. - und das ist noch nicht alles.
Das LI der Strophe erzählt in der Vergangenheit. Die wörtliche Rede steht im Präsens. Der Refrain auch, Spricht aber von der Zukunft..
Alles klar? Nein? Weitere Kostproben? Ok.
Das Schriftbild irritiert.
Warum statt:
Er winkte dem Wirt, denn er hatte Durst
sprach weiter und meinte dann mich
mit ein paar Mark West wärst selbst du da der Held
und kämst endlich auch mal zum Stich
nicht:
Er winkte dem Wirt, denn er hatte Durst,
sprach weiter - und meinte dann mich:
"Mit ein paar Mark West wärst selbst du da der Held
und kämst endlich auch mal zum Stich."
Manche Formulierungen wirken hölzern und unklar auf mich:
Warum statt:
Gebrauchtwagen boomen, das hat er erkannt.
früher da macht' er* die Dinger ja flott,
doch nach 10 Jahren Warten auf einen Trabant
kaufen die bald auch unseren** Schrott
Nicht so was wie :
Gebrauchtwagen boomen, gab er bekannt
Früher, da machte er Schrottkarrn noch flott,
aber wer warten kann auf einen Trabant
Der kauft am Ende bald auch seinen Schrott.
Oder
Gebrauchtwagen boomen, gab er bekannt:
Früher da machten wir Rostlauben flott,
Aber wer warten kann, auf einen Trabant
Der kauft am Ende bald auch unsern Schrott.
Nun zum Refrain:
er sagte:
Leipzig achtundachtzig.
Sozialismus - dort macht man
sich nichts mehr vor
Die Messe, die Weiber, der billige Suff
Das ganze Land ist ein Wrack
Nicht mehr lange und wir kaufen den Puff
Zur Mitte, zur Titte, zum Sack!
Im den Strophen vom "Griechischen Wein" folgennach "sie sagten:" einfache Beschreibungen existenzielle Erinnerungen und Sorgen. Der Refrain beschwört dann den griechischen Wein, der alle melancholisch stimmen soll ( die Griechen, Udo, das Publikum).
Deine Strophen beschreiben ereignisarme Biertischgespräche. Dein Refrain beschwört nix... außer Zynismus. Identifikation stiftend? Wer soll deinen Refrain singen wollen: Die alten Ossis? Die alten Wessis? Die junge Generation - die mit der Gnade der späten Geburt?
Beschreibung da, Schlagworte hier! Existenzielle Romantik da, gelangweilter Zynismus hier. Welche Struktur hast du vom "Griechischen Wein" überhaupt übernommen?
Dazu ein letzter Hinweis, an den ich beim Lesen laufend denken muss: Der "griechische Wein" benutzt in den Langzeilen Paarreime! Das hilft besonders gut, sich, trotz der vielen Worten, gut zu erinnern. Du benutzt hingegen Kreuzreime. Ich hätte Paarreime genommen, bei diesem so unruhig getexteten Inhalt !
------
Lieber rho, ich verstehe deine Kritiker übrigens durchaus gut. Nimm mal den Helge. Der schreibt meines Wissens Romane. So mit richtigem Verleger und Lektor. Der sitzt täglich am Schreiben. Da sieht man solche Mängel automatisch. Dodo hat meines Wissens mit Theater zu tun. Dort geht man ebenfalls sehr pingelig mit Sprache um. Sehr berechtigt. Denn je besser der Ausdruck, um so stärker der Eindruck.