Legenden von Morgen

Guti

Guti

Registriert
22.01.06
Beiträge
446
Reaktionen
0
Punkte
517
Nabbend!

Heute las ich, dass die Stereo-Version des Fairchild 670 auf dem Gebrauchtmarkt für $30.000 gehandelt wird. Dabei gingen mir 2 Sachen durch den Kopf: Erstens, krass! Und zweitens, war es den damaligen Käufern bewusst, dass sie sich da etwas zulegen, was 30 Jahre später ein fast unbezahlbares Kultobjekt sein wird? (...rhetorische Frage...)

Und dann war der Gedankengang nicht mehr weit zur nächsten Frage: Welche aktuell entwickelten Geräte haben wohl das Zeug zum "fast unbezahlbaren Kultobjekt"? Klaro, das hängt natürlich von vielen Dingen ab, zunächst einmal darf das Gerät natürlich irgendwann mal nicht mehr produziert werden. :D Dann sollte es wohl auch von hoher Qualität sein und einen ganz eigenen, unverwechselbaren Charakter haben...oder so...was weiß ich...

Wie dem auch sei, was sind denn nun die U87's und 1176's der Zukunft? Wer weiß es? Raus damit! ;)

Guti
 
Da is mein erster Gedanke aber auch: krass ... vielleicht sollten die Hersteller doch an ein reissue denken, welches zwar den Preis extrem senken wird und einige Leute in Selbstmordgedanken versetzen würde :D .. aber anscheinend scheint ja noch ein großer Markt dafür zu herrschen ;) .. ausserdem zeigt es ja mal, dass der alte Klang .. Röhren usw doch mehr Geschmäcker trifft!
 
Ich glaube es wird keine Klassiker mehr geben. Irgendwann kommt eine völlig neue Zeit und der Retro kram ist vergessen.. und dann nochmal 20 Jahre später sind die Sachen von heute alle kaputt und taugen nicht als Klassiker. Klassiker sind dann die Sachen die jetzt schon Klassiker sind.
Falls die Welt nicht bis dahin unter gegangen ist, oder ein neue Weltkrieg...





nicht zu ernst nehmen *G*
 
Hi,

Ich kann jetzt zwar auch nicht sagen, welche Geraete von heute irgendwann mal Kult sein werden, aber EINE Bedingung dafuer ist:

Solche Teile duerfen niemals in Massen produziert worden sein.
Dieser Faktor plus eine hohe Wertschaetzung sind die Saat fuer Legenden.

Gruss, Pete.
 
sowie der erfolgreiche Einsatz auf bekannt gewordenen Platten^^
 
Es wird immer Zeuch sein, was auch wirklich Wert hat. Und ich sag mal über 80% des HR-Equipments ist einfach WERTLOS! Im technischen, verarbeitungstechnischen und auch sonst in allen Dingen. Billigmarkt ist Billigmarkt.

Das Zeuch von damals, war auch damals schon abartig teuer - das darf man nicht vergessen. Und vorallem geht man eben mit solchen WERTVOLLEN Sachen auch anders um. Es hat eben einen Wert!

Ari
 
Ich denke, die Zeit der Klassiker ist vorbei. Kaum ist ein Teil auf dem Markt, wird es schon wieder durch eine neue Version abgelöst, die dann wiederum nicht ausgereift ist, weil ja alles so schnell gehen muss, mit der Entwicklung der neuen Geräte. Es bleibt also mal wieder keine Zeit, auch nicht für Klassiker. :(
 
sorry
beitrag gelöscht
 
Ari hat es schon gesagt.

Vielleicht sollte man an dieser Stelle mal auf einen ganz wichtigen Umstand hinweisen:
Solche Geräte wie der Fairchild 670 wurden damals keineswegs für den Massenmarkt produziert. Und das schlägt sich dann auch in den verwendeten Bauteilen usw. nieder.
Solche Geräte stellten damals oft den Stand des Machbaren dar.
Kosten spielten da kaum eine Rolle.

Leider ist mir der damalige Original-Verkaufspreis eines solchen Gerätes nicht bekannt, aber man dürfte dafür sicherlich auch schon damals für das selbe Geld ein ordentliches Auto bekommen haben.

So sollte man das jedenfalls auch mal betrachten.

Das besondere an diesen Gerätschaften ist lediglich, dass sie eine besonderas hohe Audioqualität bieten. Dass dieser Klang mit Röhren erzeugt wurde hat aber nichts weiter zu bedeuten.
Der Transistor war halt noch nicht erfunden. Das ist alles.

Es ist ein Trugschluss, dass die pure Verwendung von Röhren schon zu einer Steigerung der Audioqualität führen würde.
Diesen Geräten hört man es nämlich garnicht an.
Sie klingen nicht nach Röhre, sondern einfach nur sehr hochwertig.


Bitte auch hier mal dazu lesen:

http://www.elektronikinfo.de/strom/roehrenirrtum.htm#Klang1
 
Hmm...also sicherlich ist Melodyne ein Produkt von hoher Qualität...Und innovativ ist es obendrein...auf der anderen Seite ist es eben ein Software Produkt, das hat eben keine limitierte Auflage! ;)

Es wird immer Zeuch sein, was auch wirklich Wert hat. Und ich sag mal über 80% des HR-Equipments ist einfach WERTLOS! Im technischen, verarbeitungstechnischen und auch sonst in allen Dingen. Billigmarkt ist Billigmarkt.
Klaro, ich meinte das jetzt auch garnicht unbedingt auf den HR-Bereich bezogen...

Das Zeuch von damals, war auch damals schon abartig teuer - das darf man nicht vergessen.
Solche Geräte wie der Fairchild 670 wurden damals keineswegs für den Massenmarkt produziert.
Im Falle des Fairchild 670 und einiger anderer Klassiker stimmt das sicherlich, aber ein U87 beispielsweise würde ich nicht unbedingt als "abartig teuer" bezeichnen...eher ein solides Prei/Leistungs-Verhältnis...eine Studio-Legende ist es trotzdem! Ein atsronomisch hoher Preis ist es nicht allein, wie mir scheint...

Das besondere an diesen Gerätschaften ist lediglich, dass sie eine besonderas hohe Audioqualität bieten.
Das denke ich auch, doch auf der anderen Seite gibt's ja auch eine Menge Qualitätsprodukte, die einen Kultstatus nie erreichen...

Man ist natürlich reflexartig dazu geneigt zu vermuten, dass es heute keine neuen Kultgeräte mehr geben kann, wo doch alles so schnelllebig und kurzweilig ist...und alles schonmal dagewesen ist...und alles nur noch aus Plastik...und so...Aber das haben früher bestimmt auch viele Leute gedacht!? ;)
 
Ich nenne mal 3 von den neuen:
SPL - Deesser
SPL - Transient Designer
Empirical Labs - Distressor

Das sind nicht unbedingt Kultgeräte, aber zumindest "neue" Studiostandards.
 
Das Telefunken/Neumann U 47 ist genau so eine Legende, natürlich auch das Elam 251. Das Neumann M 149 hätte wohl das Zeug zum Klassiker. Aber ich vermute, das wird Neumann auch in zwanzig Jahren noch herstellen. Das VM1 von Dirk Brauner ist wohl auch legendenfähig.
 
manley massive passive von den neueren sachen.
chandler geraete werden das sein was neve jetzt ist.
 
Jetzt schon ein Klassiker ist das Tascam US2400.

Wird nicht mehr Hergestellt aber immer noch gesucht...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben