Lead Synth

  • Ersteller Basstest
  • Erstellt am
Basstest

Basstest

Registriert
02.05.03
Beiträge
23
Reaktionen
0
Punkte
32
Vielleicht kann mir ja einer von euch weiterhelfen. Bin nämlich gerade dabei einen kleinen Dancetrack mit einem Kumpel zu produzieren. Bin soweit auch fertig.....es fehlt halt nur der richtig fette lead sound. Bei mir klingt es immer nur hohl und dünn wenn ich effekte draufhau. Möchte aber einen Sound hinbekommen, der mehr Fülle hat und richtig abgeht. Wenn mir einer Tips geben könnte wäre ich sehr dankbar. Selbst Links zu Tutorials würden mir reichen. Achja, ich arbeite mit Reason und benutze die internen Synthis.
Gruß Basstest
 
Nun, Reason dürfte sicherlich dazu ausreichen, ein paar Tips wären stinknormale SAW Wellenform, 2 OSC gegeneinander verstimmt, bissl Chorus drauf, lange Hallfahne und ein wenig EQ (tiefen raus) und schon haste fertig! ;)

Frank
 
Hmm dann mach ich wohl irgendwas noch falsch. Das was du geschrieben hast, hab ich eigentlich schon ausprobiert. Aber wenn ich mein lead sound mit sounds aus anderen tracks vergleiche, stell ich immer noch fest das es bei mir einfach zu öde klingt. Naja, dann werd ich wohl weiter versuchen ;-) .... aber danke für die Antwort
Basstest
 
Noch ein Tip: PWM (Pulswellenmodulation), ist sinnvoll bei Pulse (klar, irgendwie...;-)), macht den Sound auch fetter und breiter. Das ganze dann gemischt mit dem anderen (siehe Xenox).
 
Versuche dazu noch den Sound zu layern oder eine Oktave tiefer leise beizumischen.
Verzerrer kannst du auch bei sowas gut einsetzen. Bei dance Musik ist weniger wohl mehr;-)


Gruß

Carsten
 
Mhm, also ich bin der Meinung das man nicht aus Scheisse Gold machen kann. Gerade bei den VST-Instrumenten gibts ne Menge Müll...

Daniel

<edit>Upps, dass mit Reason hatte ich überlesen... Software von Propellerheads ist eigentlich qualitativ, daran wirds also nicht liegen!</edit>
 
Noch ein Tip: PWM (Pulswellenmodulation), ist sinnvoll bei Pulse (klar, irgendwie...), macht den Sound auch fetter und breiter

Die PWM bei den Oszillatoren solltest du dann möglichst unterschiedlich programmieren.

Falls Reason eine Unisono-Funktion hat --> unbedingt anschalten!

Und hau' am Ende auch ruhig noch 'nen Multibandkompressor über den Lead-Sound drüber.


Viele Grüße

Malte 8-)
 
Danke für die Antworten...bin noch mächtig am rumprobieren...hoffe ich krieg jetzt einigermaßen was hin ;-)
Basstest
 
Gut, der unterschied zu den produktion aus den charts ist unter anderem das sie auch professional gemastert worden sind, das holt nochmal eine menge raus...!

Trotzdem, meiner meinung nach sind Soft Synths auch nicht in der lage sich brutal anhören zu lassen, wenn ich meinen Waldorf Q nehme oder den Virus klingen die immer noch 10 mal besser als jedes PlugIn was ich bis jetzt gehört habe und das sind beileibe nicht wenig gewesen...! Doch benutzen tue ich bis jetzt nicht ein einziges...!

Eine JP8000 SuperSAW kann eben kein Soft Synth ersetzen! :)

Frank
 
@ Xenox
Hast du schon mal den z3ta+ von rgcaudio getestet?
Ich würde gerne dein Statement dazu hören, wie viel Unterschied da noch zu den großen Synths ist.. :)
nimm dir mal die Presets hub3rt oder 24-Osc... (keine Ahnung wie der genau heißt) vor, die klingen schon recht kraftvoll.. ;-)

Gruß NC!
 
Nicht schlecht! Dieser z3ta+ ist das erste VSTi, dass ich brauchbar für TranceLeads halte, hat aber auch seinen stolzen Preis. Den Funktionsumfang find ich nur etwas beängstigend, nachher verbring ich mehr Zeit mit Sounds erstellen, als mit Musik machen... :)

Gruss
Daniel
 
Stimmt, der Funktionsumfang ist wirklich heftig!
Aber irgendwie ist das Teil seine 149 € absolut wert, finde ich...
der gehört mit zu meinen Favorites :)
 
Kannst mir gerne den link geben dann sehe ich mir das Teil auch mal an, aber so richtig hoffnung, das es besser klingt als ein Virus habe ich nicht, hehe..

Ich weiß, in einer end produktion hört kein Schwein mehr was das für ein Synth war, ob ein VA (Waldorf/Access) oder ein Soft Synth, aber mir macht es keinen spaß wenn ich einen synth da vor dem Screen sehe der absolut keinen dampf und power hat! :(

Frank
 
Hi @ all,
Hab auch viel mit Reason gemacht, aber den letzten Biss und Druck kriegste aus Soft Synths (zumindest bis jetzt) nicht raus. Nehm ich dagegen Hardware Synths, HAB ich den Druck im Sound schon beim Einschalten...
Noch ist Hardware eindeutig vorn, was den Sound angeht, aber warten wir mal noch n paar Jaehrchen ab, das kann sich aendern!
Jetzt spiel ich eben meine Sachen nochmal neu ein, ab Midi Export und mit Echten Synths. Soundmaessig klingt es nun eben : PHATTER !
:)
mfg
 
Uneingeschränkt zu empfehlen ist der Oddity von GMedia. Absolut fett und brachial.

http://www.audiomidi.com/common/cfm/product.cfm?Product_ID=3416

Wenn da nur nicht der Bug mit den Inserts wäre... bei mir ist es nämlich so, dass unter Cubase VST32 nur die linke Seite des Kanalzugs auf Insert FX reagiert, zu schade. Den hätte ih glatt gekauft!
aber evtl. hat ja schon jemand einen Workaround für dieses Problem gefunden!?

Gruß

Carsten
 
Nehm ich dagegen Hardware Synths, HAB ich den Druck im Sound schon beim Einschalten...

Endlich mal jemand der das genauso sieht wie ich... Wenn ich sowas immer sage und schreibe lachen alle über mich oder meinen ich habe ne macke, soft synth sind billiger etc. richtig, keine Frage ABER; Hardware klingt besser und macht viel mehr spaß mit der Hardware zu arbeiten.

Wenn ich will, lasst mich doch. Von mir aus können alle nehmen was sie wollen, ich nehem Hardware! ;)

Frank
 
Ich glaub gerne, dass Hardware mehr Stoff im A**** hat :), aber von den Softsynths (aus Kostengründen nutze ich deerzeit noch keine Hardware) ist der rgcaudio schon spitze!

Hier der Link zur Demo
http://www.rgcaudio.com/downloads/z3ta+110demo.exe

Viel Spaß! :)
 
Also ich kanns vestehen wenn jemand sagt das ein analoger Hardware Synthesizer besser klingen soll als Software, aber ein Virus/Nordlead? Im grunde sind der Virus und Nordlead auch nix weiteres als SoftwareSynthies.

Ich denke man muss bei den VSTis unterscheiden zwischen den Lowbudget (wo die Qualität doch meist zu wünschen lässt) und den kommerziellen von z.B. Native Instruments oder Gmedia...

Daniel
 
Hi @ All !
Leutz, seht es doch mal objektiv:
Bei nem Virtuell Analog Hardware Synthie kuemmert sich ein Prozessor NUR um die Sounderzeugung. Mit einem speziell auf diesen Prozessor abgestimmten OS und Programm.

Und wie sieht es im PC aus? da ackert ein (zugegeben meist viel leistungsfaehigerer) Prozessor mit -zig Anwendungen, Teil Programmen, Treibern, Laufwerksbetreuung und und und rum.
Wenn da die Programmierer eines Soft Synths dieselbe Rechenpower abverlangen wuerden wie im Hardware Synth( durch entsprechend komplexe Berechnung fuer die Sounderzeugungsparameter), - Dann waer schnell Ultimo am Morgen. Die muessen Sparen. Bei den Algorithmen zur Sounderzeugung.
Noch. Denn die PCs werden ja immer schneller. Die ersten Soft Synths von vor fuenf oder sechs Jahren hatten im Vergleich zu den Heutigen auch oft viel duenneren Sound. Oder sie brauchten die gesamte Rechnerpower fast fuer sich allein...

Na ja, und kein Soft Synth Programmierer kann ahnen, auf welchen moeglichen Kombinationen von PC Hardwareteilen sein Ding mal laufen soll. Programmiert er so, dass es auf ner einfachen Soundlaster (extra so geschrieben!) hoehenreich genug daherkommt, dann haut es nem Anwender mit ner richtigen Recording Karte die Hochtoener durch...

Die Entwickler von Hardware Synthies KENNEN die Wandler, die Verstaerker vor den Ausgangsbuchsen...
- Und koennen alles darauf abstimmen.
;-)
mfg
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
genesysx
Antworten
40
Aufrufe
7K
synthpark
synthpark
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
14K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben