
micha255
- Registriert
- 24.01.08
- Beiträge
- 922
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 1.070
Hi,
zunächst mal: Folgende Frage interessiert mich als Rundfunktechniker vor allem fachlich, also bitte nun keine Diskussion über sonstigen Sinn und Unsinn von höheren Samplefrequenzen - Danke
.
Zur Frage: Beim Durchblättern der Bedienungsanleitung unseres Studiowandlers (RME ADI-8 QS) fand ich folgende interessanten Aussage:
Übersetzt bedeutet das also, dass die [g=5]Latenz[/g] mit steigender Samplefrequenz sinkt. In obigem Maximalfall um 12 Samples (beim ADI-8 DS mit AD1852er Chip), was ja durchaus ein beachtlicher Wert ist (wenn man ihn einsparen kann).
Ist das eine allgemeine technisch/physikalische Regel, dass bei steigender Samplefrequenz die [g=5]Latenz[/g] um einen gewissen Faktor sinkt, oder trifft das ggf. nur in Zusammenhang mit SMUX4 - [g=131]ADAT[/g] zu? Und: Warum halbieren sich die Werte nicht einfach bei Verdopplung der Samplefrequenz?
Micha
zunächst mal: Folgende Frage interessiert mich als Rundfunktechniker vor allem fachlich, also bitte nun keine Diskussion über sonstigen Sinn und Unsinn von höheren Samplefrequenzen - Danke
Zur Frage: Beim Durchblättern der Bedienungsanleitung unseres Studiowandlers (RME ADI-8 QS) fand ich folgende interessanten Aussage:
Im ADI-8 QS benutzt RME sehr hochwertige AD-[g=60]Wandler[/g] von Cirrus Logic, mit herausragendem Rauschabstand und Klirrfaktor. Was sie aber besonders von allen anderen ADCs unterscheidet ist das innovative digitale [g=43]Filter[/g], welches eine Verzögerung von nur 12 Samples in Single Speed (0,25 ms), 9 Samples in Double Speed (0,09 ms), und 5 (!) Samples in Quad Speed (0,026 ms) verursacht. (Im Vergleich zum ADI-8 DS: Wandlerchip AKM5392: 39 Samples in Single Speed, 29 Samples in Double Speed; AD1852: 43 Samples in Single Speed, 31 Samples in Double Speed.)
Übersetzt bedeutet das also, dass die [g=5]Latenz[/g] mit steigender Samplefrequenz sinkt. In obigem Maximalfall um 12 Samples (beim ADI-8 DS mit AD1852er Chip), was ja durchaus ein beachtlicher Wert ist (wenn man ihn einsparen kann).
Ist das eine allgemeine technisch/physikalische Regel, dass bei steigender Samplefrequenz die [g=5]Latenz[/g] um einen gewissen Faktor sinkt, oder trifft das ggf. nur in Zusammenhang mit SMUX4 - [g=131]ADAT[/g] zu? Und: Warum halbieren sich die Werte nicht einfach bei Verdopplung der Samplefrequenz?
Micha