Latenzveringerung durch höhere Samplefrequenz

  • Ersteller micha255
  • Erstellt am
micha255

micha255

Registriert
24.01.08
Beiträge
922
Reaktionen
1
Punkte
1.070
Hi,

zunächst mal: Folgende Frage interessiert mich als Rundfunktechniker vor allem fachlich, also bitte nun keine Diskussion über sonstigen Sinn und Unsinn von höheren Samplefrequenzen - Danke :).

Zur Frage: Beim Durchblättern der Bedienungsanleitung unseres Studiowandlers (RME ADI-8 QS) fand ich folgende interessanten Aussage:

Im ADI-8 QS benutzt RME sehr hochwertige AD-[g=60]Wandler[/g] von Cirrus Logic, mit herausragendem Rauschabstand und Klirrfaktor. Was sie aber besonders von allen anderen ADCs unterscheidet ist das innovative digitale [g=43]Filter[/g], welches eine Verzögerung von nur 12 Samples in Single Speed (0,25 ms), 9 Samples in Double Speed (0,09 ms), und 5 (!) Samples in Quad Speed (0,026 ms) verursacht. (Im Vergleich zum ADI-8 DS: Wandlerchip AKM5392: 39 Samples in Single Speed, 29 Samples in Double Speed; AD1852: 43 Samples in Single Speed, 31 Samples in Double Speed.)

Übersetzt bedeutet das also, dass die [g=5]Latenz[/g] mit steigender Samplefrequenz sinkt. In obigem Maximalfall um 12 Samples (beim ADI-8 DS mit AD1852er Chip), was ja durchaus ein beachtlicher Wert ist (wenn man ihn einsparen kann).

Ist das eine allgemeine technisch/physikalische Regel, dass bei steigender Samplefrequenz die [g=5]Latenz[/g] um einen gewissen Faktor sinkt, oder trifft das ggf. nur in Zusammenhang mit SMUX4 - [g=131]ADAT[/g] zu? Und: Warum halbieren sich die Werte nicht einfach bei Verdopplung der Samplefrequenz?

Micha
 
naja ich würde mal sagen, das es logisch ist, das wenn die abtastfrequenz größer ist, umso schneller ein buffer von sagen wir mal 128 samples voll wird- dadurch verringert sich die [g=5]latenz[/g] automatisch (buffer wächst ja linear zur [g=5]latenz[/g])

wenn du also an deiner soundkarte statt mit 44.1 mit 88.2 fährst, müsstest du die hälfte an ms ([g=5]latenz[/g]) rausbekommen (anzeige des treibers in [g=539]cubase[/g] z.b.) bei gleicher buffergröße.
weil ja der buffer doppelt so schnell voll wird bzw daten ausgewechselt werden.
 
wenn du also an deiner soundkarte statt mit 44.1 mit 88.2 fährst, müsstest du die hälfte an ms ([g=5]latenz[/g]) rausbekommen (anzeige des treibers in [g=539]cubase[/g] z.b.) bei gleicher buffergröße.
weil ja der buffer doppelt so schnell voll wird bzw daten ausgewechselt werden.

Ja so hatte ich es mir auch erst erklärt. Wobei ich dann aber vor der nächsten Frage stand, warum sich die [g=5]Latenz[/g] bei doppelter Samplefrequenz offensichtlich in der Praxis dennoch nicht halbiert (siehe obige Werte), das war auch der eigentliche Auslöser meiner Frage. Eine Halbierung wäre ja rechnerisch nachvollziehbar, aber wie kommen obige Werte zustande?

Micha
 
man muss ja unterscheiden, das die von dem AD [g=60]wandler[/g] reden - wie schnell der abtasten kann.

wie schnell jetzt der wirklich werkelt und wie der rest deiner treiber und des interface chips funktioniert, ist wieder eine andere sache.
die AD [g=60]wandler[/g] hängen ja nich direkt am pci oder firewire dran.
die ad [g=60]wandler[/g] füllen ja einfach nur einen buffer auf der karte per seriellem oder parallelem interface zwischen den chips.
der nächste übergang ist vom "datensammler" buffer chip auf den [g=183]bus[/g] deines rechners. entweder also ein firewire controller oder pcie [g=183]bus[/g] controller oder sonstiges. und dann irgendwann kommt der treiber noch ins spiel, der theoretisch auch nochmal was buffern könnte wenn er wollte.
also man muss das ganze komplett betrachten um die letztendlich ausschlaggebende [g=5]latenz[/g] zu sehen.
wenn man nur die ad-[g=60]wandler[/g] am anfang der kette sieht, ist das ja ganz toll, das die so schnell filtern können aber ob man das wiederum ausnutzt weiter hinten in der kette ist dann die nächste frage.

evtl einfach mal ein datenblatt der verwendeten IC's anschauen und sich da durchwühlen ;) ist kompliziert - aber das thema ansich ist ja auch nicht unbedingt enduser mäßig verpackt.
das ist eher ein werbegack für freaks. aber 99,99% der benutzer werden sicherlich nicht den kompletten detaillierten zusammenhang der karte verstehen (das wäre dann einer der die dinger baut ;) )
 
Ok, klingt für mich nachvollziehbar.
Ich stoße übrigens erst allmählich in die digitale Welt vor... :)

(Während meiner Lehrzeit haben wir noch Röhren seziert und dann die Einzelteile in unsere Technologie-Mappe geklebt. ;) )
 
das habe ich wiederum nie erlebt (bin da aus einem anderen zeitalter hehe)
habe industrieelektroniker gelernt.

man muss aber eigentlich garnicht so genau wissen wie das alles vorsich geht.
wichtig ist, was rein kommt und wie es raus kommt und wie schnell alles geht.
 
Und noch ne Anmerkung zur Praxis: Ich gehe recht in der Annahme, dass es sicher keinen Sinn macht aus Latenzgründen die Samplefrequenz zu erhöhen, weil dann z.B. der Rechner weit mehr zu arbeiten hat und sich dort die [g=5]Latenz[/g] sowieso wieder erhöhen würde?
 
die erhöht sich dadurch nicht. [g=539]cubase[/g] hängt sich ja mit dem timing an die soundkarte
d.h. es ist total synchron - deshalb geht auch die cpu auslastung immer mehr nach oben je mehr samplefreqenz (kleinere zeitabstände zwischen den datenpaketen) oder [g=395]bit[/g] (mehr daten pro zeiteinheit)

du wirst dann irgendwann an deiner cpu-auslastung oben anstossen und dann kriegste ja die ####ler (oder an der [g=12]asio[/g] auslastung, weil er buffer nicht schnell genug voll wird und die cpu nicht nachkommt)
aber der [g=253]takt[/g] ist immer gleich - also erhöht sich die [g=5]latenz[/g] nicht.
aber wie du schon sagst, doppeltes datenaufkommen = doppelte größe deiner projektfiles
genauso mit 16 oder 24bit aufnehmen - wers braucht...

//add

also die geringste [g=5]latenz[/g] bekommste bei
- so wenig wie mögliche buffergröße
- so viel wie möglich an samplefrequenz
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben