P
psinnovation
- Registriert
- 02.10.22
- Beiträge
- 1.923
- Reaktionen
- 1.821
- Punkte
- 7.410
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
außer 5 x 32 faches Oversampling bei 96 kHz Pro L2 Limiter)
Das will ich mal bestreiten. Ein einfaches Steinberg UR22 Interface liefert mir dauerhaft problemlos 32 Samples unter Windows, bei 44,1 kHz. Dafür sorgen der "Dropout Schutz" (auf "Maximal") und Plug-in-Nap. Und dank der "Niedriglatenz Mithören" Funktion, spiele ich Instrumente mit nahezu Null Latenz ein, egal wie groß und voll das Projekt bereits ist. Das geht in Studio One.Unter 64 Bit wird es aber egal auf welchem Rechner irgendwann eng.
da ich den "Niedriglatenz Mithören" Modus nutzen kann, mit eben rund null Latenz.
S1 arbeitet hier intern mit einer Audioumlaufzeit von ganzen 35 ms, viel zu hoch zum "Mithören bei Aufnahme", bzw. zum Einspielen mit niedrigster Latenz. Aber dank "Dropout Schutz" reduziert sich die Latenz der Audioumlaufzeit auf gerade mal 4,55 ms. Ein Instrument kann ich in dem Modus sogar mit 2,61 ms Latenz einspielen. Diese Latenz gilt dann nur für die gerade aufzunehmende Spur, während die restlichen Spuren weiterhin mit hoher Latenz (2048 Samples) gemütlich von der CPU berechnet werden.Das ist ja Quatsch, außer man monitort durch Hardware.
S1 arbeitet hier intern mit einer Audioumlaufzeit von ganzen 35 ms, viel zu hoch zum "Mithören bei Aufnahme", bzw. zum Einspielen mit niedrigster Latenz. Aber dank "Dropout Schutz" reduziert sich die Latenz der Audioumlaufzeit auf gerade mal 4,55 ms. Das entspricht in etwa dem Wert bei 32 Samples. Ein Instrument kann ich in dem Modus sogar mit 2,61 ms Latenz einspielen. Da merkst du quasi nichts mehr von einer Latenz, bei 2-3 ms.
Ja, die Latenz stelle ich wie zuvor dargestellt per Buffer Size ein und die Samplerate spielt wohl auch eine kleine Rolle.Aber das ist eben nach wie vor die über Puffergrößen eingestellte Latenz.
Ich nehme mal an, dass das grob dem "Low-Latenz Modus" in Logic entspricht?
Ah, ist dann genauso wie in S1, heißt nur anders. Klar, dann muss der TE diesen Low Latency Modus nutzen, bzw. Plugins, welche eine hohe Latenz verursachen, für die Dauer der Aufnahme abschalten. Die eingestellte Puffergröße wäre zu reduzieren, also 128 Samples sind dann noch zu viel, 32 Samples wäre besser. Wobei ich mich erinnere, dass Apple das gut mit niedrigem Buffer bewerkstelligt.Im Low Latency Modus werden dann noch Plugins, die dem Niedriglatenzspiel auf Live Tracks im Wege stehen, zusätzlich abgeschaltet.
Klar, dann muss der TE diesen Low Latency Modus nutzen, bzw. Plugins, welche eine hohe Latenz verursachen, für die Dauer der Aufnahme abschalten.