Kurze Kabel - besserer Sound?

  • Ersteller speedtom
  • Erstellt am
Ich besitze ausser kurzen Patchkabeln tatsächlich exakt 1! 3m Gitarrenkabel, das nunmehr seit über 13 Jahren überlebt hat.
13 Jahre? Reife Leistung!

Bei der Gelegenheit sollte man übrigens auch mal den möglichen Soundverlust bei einer Entfernung von 13 Lichtjahren besprechen.
 
Ich hab hier auch noch ein 3 Meter Kabel aus den späten 90ern, funktioniert tadellos. Die Gummierung hat im Laufe der Zeit so eine leichte Schmutzschicht angesetzt und ist speckig geworden. Echt Vintage halt. :)
 
Vorallem, klingt es denn wirklich schlechter? Wenn es wirklich krass anders klingt gibt es bestimmt sofort Leute, die genau diesen "zu lange Kabel" Sound haben wollen und irgendwann wird dass dann sogar noch analysiert und in ein Plugin gegossen;)
 
Ich hab ca 300m Kabel verbaut. Die längste Strecke ist vom Mic zu den Preamps. 12m Ich stelle keinerlei Einbußen fest. Diese 12m sind 2x 6m XLR Kabel. Selbst wenn ich die wie einst zum Preamp testen auf 6m im Controllroom gestützt habe, stelle ich keinen Unterschied fest. Daher frage ich mich ab welcher Länge dass dann negativ sich auswirken sollte. Auch wenn das evtl zum Thema nicht beiträgt, ich hab ne 960L Reverb-Kiste, mit 20 Meter Kabel zum Larc-Controller (das Teil womit ich den Reverb bearbeiten/bedienen kann). Dieser Kontroller wird über sein Kabel mit Strom versorgt. Wäre es länger, dann müßte ich für den Larc-Controller ein separates Netzteil nutzen. Daher die berechtigte Frage ab welcher Länge soll was kritisch werden und dann wie arg bzw woran man das erkennt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorallem, klingt es denn wirklich schlechter? Wenn es wirklich krass anders klingt gibt es bestimmt sofort Leute, die genau diesen "zu lange Kabel" Sound haben wollen und irgendwann wird dass dann sogar noch analysiert und in ein Plugin gegossen;)
Es gibt doch diese Spiralkabel/Coil Cable. Hat Hendrix benutzt und sollen massiv Höhen schlucken. Also ideal für Vintage-GAS Geplagte. ;)
Ich hab ca 300m Kabel verbaut. Die längste Strecke ist vom Mic zu den Preamps. 12m Ich stelle keinerlei Einbußen fest.
Bei Mikrosignalen kann es bei diesen Längen auch nich zu Klangeinbußen kommen. Das betrifft wirklich nur E-Gitarre/Amp.
 
Guits werden unsymmetrisch verkabelt, sind dann die Einbußen pro Meter heftiger als bei symmetrischen ? Nie darauf geachtet und nie als Problem empfunden . Habe ich den Eindruck wir sind bei Quantenphysik angekommen, die keinen von uns betrifft. Aber ich lausche gespannt.
 
Nee, das hat nichts mit symmetrisch/unsymmetrish zu tun, sondern mit dem extrem hochohmigen Gitarrensignal. Der Pickup interagiert quasi mit dem Kabel. Da spielt dann die Resonanz des Pickups und die Kapazität des Kabels eine Rolle. Physik war nie meine Stärke, aber bei Mikro-, Line- oder gar Lastsignalen gibt es diese Besonderheit nicht.
https://www.gitarrebass.de/workshops/das-zusammenspiel-von-pickup-kabel-co/
 
ein kabel zw. dem top und dem box verändert nicht der klang

Aber genau das behauptet ja Mike Fraser, "from the amp to the cabinet" unter anderem. Klingt schon nach Fledermaus, so filigran höre ich auf jeden Fall nicht...
ich glaube dass er diesen tipp an die besitzer von großen studios richtet, wo die tops in der regie stehen, und die boxen irgendwo anders. in so einem fall sind die kabellängen schon beachtlich. ist aber nur eine vermutung... ich hätte auch bestimmt kein unterschied gehört. :)
 
Nee, das hat nichts mit symmetrisch/unsymmetrish zu tun, sondern mit dem extrem hochohmigen Gitarrensignal. Der Pickup interagiert quasi mit dem Kabel. Da spielt dann die Resonanz des Pickups und die Kapazität des Kabels eine Rolle. Physik war nie meine Stärke, aber bei Mikro-, Line- oder gar Lastsignalen gibt es diese Besonderheit nicht.
https://www.gitarrebass.de/workshops/das-zusammenspiel-von-pickup-kabel-co/

Dann frage ich mich warum es Di-Boxen oder Preamps mit variablen Ohmstärken gibt. . Dann bleibt aber immer noch offen, ab welcher Länge dies zum Problem wird und wie dieses sich dann äußeren. Nicht das mich das beschäftigen würde, aber wenn man schon ein Thread in diese Richung verklappt, dann soll das auch begründet werden mit Details.
Ich bin zu oft hier und gerne (meine Frau sieht das anders) aber ich habe mehr als oft den Eindruck man denkt über Dinge nach, die einem nicht betreffen. Sollte man in diese Situation von allein feststellend kommend, dann findet man eine Lösung. Daher mein Eindruck mehr irritierend als förderlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn mein kabel kurz ist, hat das massiven einfluß auf meinen sound!
ich reiße es dann nämlich immer aus meinem amp raus
und wenn ich es dann wieder reinstecke (ohne den amp runterzudrehen)
kracht es immer so komisch... :eek:
 
wenn mein kabel zu kurz ist, hat das massiven einfluß auf meinen sound!
ich reiße es dann nämlich immer aus meinem amp raus
und wenn ich es dann wieder reinstecke (ohne den amp runterzudrehen)
kracht es immer so komisch... :eek:

Lustig, das hilft nicht. Wenn ich die Boxen vor dem Pult anmache passiert das Gleiche. Genauso wie beim Einstecken von Audiokabeln während alles an ist. Grrrrrrrrr, dein Humor ist ausbaufähig (wie auch meiner, schreit nach einer Selbsthilfe-Humor-Gruppe samt Kissen reichend wer grad sprechen darf. PS: In deinem Fall hilft ein Meter mehr. Das schöne hieran ist nicht wie bei anderen Dingen wo wer den Mond anheult um ein paar extra CM zu erflehen :))
 
Dann frage ich mich warum es Di-Boxen oder Preamps mit variablen Ohmstärken gibt.
Das ist die Anpassung an die Quelle. Die hat natürlich auch ganz entscheidende Auswirkung auf den Sound.
Dann bleibt aber immer noch offen, ab welcher Länge dies zum Problem wird und wie dieses sich dann äußeren.
Es äußert sich durch einen Höhenverlust. Ab wann der hörbar wird, hängt von den esoterischen Fähigkeiten des Hörers ab.
 
Es äußert sich durch einen Höhenverlust. Ab wann der hörbar wird, hängt von den esoterischen Fähigkeiten des Hörers ab.
Neueste Studien zeigen: Wenn die Gitarre auch nur leicht verstimmt ist, klingt es bei langen und kurzen Kabeln subjektiv gleich schlecht, auch bei ganz unterschiedlich ausgeprägten esoterischen Fähigkeiten des Spielers oder Hörers. Somit eine effektive Methode, von schlechtem Kabelklang abzulenken - und eine, die schnell und leicht umsetzbar ist. Diejenigen, die sich trotzdem über den schlechten Kabelklang (und nicht über die Verstimmung) auslassen, sind ausgeschieden.
 
mehr als oft den Eindruck man denkt über Dinge nach, die einem nicht betreffen.

Definitiv! ;-) Ich hatte nur noch nicht von diesem Trick vorher gehört, ich wollte diese Info mal teilen und natürlich damit auch schauen, ob jemand noch davon gehört hat bzw gar anwendet. Scheint aber dermassen geheim zu sein, dieser Trick, dass ihn keiner anwendet...
 
auch die prominentesten kollegen sind nicht unfehlbar in der isolation von parametern. gitarrenkabel machen natürlich schon einen unterschied (ist die eine ausnahme, die das thema immer wieder aufwärmt). vom amp zur box hingegen...najaaaa. nicht wirklich.

der unterschied ist allerdings nicht wirklich eine qualitäts-geschichte. eher wie ein eq. verschiedene kabellängen verschieben meistens den durch das setup entstehenden mittenpeak, das kann man sich fast wie einen parametrischen eq vorstellen, bei dem man je nach kabellänge die mittendelle von A nach B schiebt. "besser" oder "schlechter" ist also selbst da höchst subjektiv. aber anders? durchaus.
 
das kann man sich fast wie einen parametrischen eq vorstellen, bei dem man je nach kabellänge die mittendelle von A nach B schiebt.
Dann besteht Hoffnung, denn viele Nutzer hier sind ja schon mit einem EQ ausgestattet, mit dem man zumindest kleinere Abweichungen vom optimalen Kabelklang ausgleichen kann. ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben