Korrelation

  • Ersteller Joshuatree
  • Erstellt am
J

Joshuatree

Registriert
24.09.05
Beiträge
184
Reaktionen
0
Punkte
286
Hallo,

wer kann mir erklären, wozu Profis manchmal ein sog. "Korrelations-Meßgerät" brauchen?

Ich glaube, das hat doch was mit Phasenverschiebung zu tun, oder bin ich da ganz falsch?

Wozu ist sowas gut ?

Danke schonmal für gute Antworten
 
Man prüft damit die [g=164]Monokompatibilität[/g].

Vielfach (z.B. UKW-Rundfunk) wird ein Monosignal durch Addition der beiden Kanäle li+re erzeugt. Sollte z.B. auf dem rechten Kanal ein exakt gegenphasiges Signal sein wie auf dem linken, so löschen sie sich (bei gleichem Pegel) aus. Das ist der Extremfall. Aber es gibt auch Teilauslöschungen. Bei Laufzeitstereofonie zum Beispiel, auch arbeiten einige Effektgeräte so (Stereo-Basisverbreiterung). Der Korr-Messer misst die Ähnlichkeit der beiden Signale (und das theoretisch pegelunabhängig).
Korr-Grad 1: Mono
Korr-Grad 0: Links und rechts haben nichts gemeinsam (vgl. alte Beatles-Aufnahmen: Gesamg links, Gitarre rechts)
Korr-Grad -1: Phasendreher, auf einer Monoabhöre (Küchenradio) hört man nix.
Gute Stereoaufnahmen pendeln irgendwo bei +0,5

Besser als ein Korrelations-Meßgerät ist übrigens ein Stereosichtgerät (Goniometer); hier kann man z.B. auch asymmetrische Begrenzer erkennen.

Ich hoffe, das reicht Dir. Sonst mußt Du mal googeln.

Grüße, Gunnar

ps: kannst auch mal unter 90-Grad-[g=43]Filter[/g] suchen, das nimmt man gerne, um Phasenauslöschungen vorzubeugen...
 
Korrelationsgradmesser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Korrelationsgradmesser ist ein Messgerät in der Ton- bzw. Audiotechnik, mit dem die Beziehungen zwischen den beiden Kanälen (rechts und links) einer Stereo-Audioaufnahme messtechnisch festgestellt werden können. Zu diesem Zweck werden die Phasenbeziehungen beider Kanäle, das heißt die Gleichheit bzw. Andersartigkeit ihrer Signale dargestellt, meist als Zeigerdarstellung (quasi r = cos φ) oder in grafischer Form als Goniometer (stereo vector scope = stereo analyzer = Oszilloskop).

Besonders wichtig ist die Messung zur Beurteilung der [g=164]Monokompatibilität[/g] des Materials, da bei der Monowiedergabe eines Stereosignals beide Kanäle zusammengemischt werden. Dies ist für Musikproduktionen, die im Radio laufen sollen, besonders wichtig (noch weite Verbreitung von Monogeräten, z. B. einfache Transistor- und "Küchen"radios). Bei gegenläufigen Phasenbeziehungen kommt es dabei zu Auslöschungen, die das Klangbild negativ beeinflussen. Im Extremfall ist bei komplett gegenläufigen Signalen das Ergebnis beim "Monoabhören" eben Stille.



Messwerte

Die ermittelten Werte bedeuten dabei folgendes:

messwerte.JPG
 
Ah, ok, dann ist es klar....

Vielen Dank für die schnellen Antworten....

Also dann braucht man sowas eigentlich nicht unbedingt, wenn man mit dem Mono-Knopf in Cubase und ein paar Guten Ohren arbeitet....

Thanks....
 
Beim Mischen von gedoppelten Gitarren geht der Korrelationsgradmesser ab und zu kurz in den roten Bereich, wenn ich die Gitarren hart links und hart rechts gepannt habe.
Empfiehlt es sich dann auf diese harte Panning-Einstellungen zu verzichten und dafür lieber eine Einstellung von L85/R85 zu nehmen?
 
nein das ist absolut latte. klar sollte man in gewissem maße auf [g=164]monokompatibilität[/g] achten, aber grad im metal bereich wird der zeiger nicht nur "ab und zu" in den negativen bereich gehen. und das bestätigt sich auch beim hören. schalt bei verschiedenen prof. metal produktionen mal auf metal, da verschwinden fast alle gitarren.
cheers
 
godfather-of-grunge schrieb:
schalt bei verschiedenen prof. metal produktionen mal auf metal, da verschwinden fast alle gitarren.
cheers

Du meinst sicher Mono.
 
godfather-of-grunge schrieb:

schalt bei verschiedenen prof. metal produktionen mal auf metal...

wo bekomme ich diesen metal-schalter?
gibs da was for free?



gruß

edit:
ach, jodel, du kommst auf ideen..
 
haha^^
ohje es ist noch so früh^^
ich meinte natürlich "mono" ;)
 
Gibt es noch weitere Meinungen?
 
Nach ich dachte, ob vielleicht andere Nutzer hier davon abraten, dass die [g=164]Monokompatibilität[/g] nicht eingehalten wird.
Oft bedeutet eine Anzeige, die in den roten Bereich geht, nichts Gutes.
 
was ist denn das höchste ziel des songs?
wenn er nicht durchs radio oder durchs telefon geht ist die monodiskussion schonmal halb so dringend.
wenn du bedenken hast, vermeide die roten farben - punkt.

([g=164]monokompatibilität[/g] wird dir aber hier großteils empfohlen werden, um ältere diskussionen mal zu ner prognose zusammenzufassen )
 
Also ich möchte keinen Song haben,der Mono gehört kommplett in sich zusammen fällt.
Man sollte schon noch die tragenden Elemente gut raushören können.
 
Grüße.


das schöne in diesem fall ist doch, dass man sich nicht entscheiden MUSS. ein mix, der monokompatibel ist, ist ja deswegen nicht weniger stereokompatibel. also einfach auf die monokompatibilität achten, dann ist man auf der sicheren seite.
smil470009513826a.gif



Der Gruß

Griffin
 
Jeder monoinkompatible Sound klingt "schwach".

Durch die Phasenprobleme ist er fuer den Hoereindruck weich geworden weil er nicht definiert ortbar ist.

Auch wenn man meint das es bei weichen Flaechen nicht schlecht waere tritt da das Problem ein, das der Sound dann wesentlich lauter gemacht werden muss bis er "hoerbar" wird und muellt damit den Rest zu.

Deswegen erkennt man einen guten Mix auch daran das auf das Attribut "direkt" mehr Wert gelegt wurde als auf "breit".
 
Vielen Dank für eure Antworten.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben