KORG Ampworks für Bass (Bericht)

Mauzi

Mauzi

Registriert
16.06.05
Beiträge
836
Reaktionen
0
Punkte
921
Hallo,

als Erstes bitte ich Euch den folgenden Text nicht als eine Test sondern eher als ein Bericht anzusehen. Ich werde auch keine Vergleiche zu anderen Geräten ziehen, weil ich zu wenig Erfahrung mit Bassmodeling habe.

Den Korg Ampworks für [g=118]Bass[/g] habe ich für 60 Euro bei Ebay ersteigert mit der Hoffnung wenig wenig Geld für gutes Gerät zu bekommen. Der Neupreis bei Thomann liegt bei ca. 100 Euro. Von daher kann ich über den Preis nicht meckern.

In dem Lieferumfang ist enthalten:

Ampworks Modeler, Bedienungsanleitungen (auch in Dt.) und Presetliste

Die Bedienungsanleitung ist sehr minimalistisch geschrieben, dennoch werden alle Funktionen des einfachen Gerätes beschrieben. Leider fallen mir ein paar Übersetzungsfehler die aber das Verstehen nicht großartig hinder. (Habt Ihr schon mal versucht ein Poti zu drücken?)

Betrieben wird das Teil entweder durch ein seperat käufliches Netzteil oder durch zwei AA Baterrien die die versprochen Betriebsdauer von ca. 10 Std. wirklich halten.

Auf der Rückseite finden wir eine IN- und Out-Buchse, einen LINE/[g=182]AMP[/g] Schalter (entweder für den Ampbetrieb oder direkt PA o.ä.), Eine anschluß für eine nicht im Lieferumfang enthaltenden Füßschtaster und die Netzteilbuchse.

Das Hauptbedienfeld hat neben den großen Drehpotis für [g=182]AMP[/g], CABINET und EFFECT noch sechs weitere Potis mit denen man die üblichen feineinstellungen wie [g=105]Gain[/g], EQ, Volume und Effecttiefe einstellen kann.
Zu finden sind ebenfalls vier Knöpfe mit denen man die elf Presets aufrufen kann, sich durch die zwei Speicherplätze für eigene Kreationen drücken, Programme abspeichern kann. Die Taptaste dient zu einstellung von Delay usw. daraufhin werde ich aber nicht weiter eingehen weil ich kein Effektmensch bin und von daher diese auch nicht ernsthaft verwende.

Die Verarbeitung:
Das was auf den Photos vielleicht wie Edelstahl aussieht entpuppt sich schnell als Kunststoff (aber bei dem Preis). Die EQ-Potis wirken leider etwas "zerbrechlich". Besonders der Middle und Treble machen mir etwas sorgen was die Lebensdauer angeht. Die drei "Hauptpotis" sitzen aber bombenfest im Gehäuse und rasten mit einem angenehmen Klicken ein.
Das recht wintzige Gerät steht sehr stabil auf zwei Gummistreifen und verhindert das Wegrutschen. Da sich aber kein Fussschalter am Preamp selbst befindet ist es relativ unwichtig.

Ausstatung:
Hier werde ich einfach mal die technischen Daten der Anleitung entnehehmen:

11 Verstärker-Modelle
10 Lautsprecher-Modelle
11 Effekte + Rauschunterdrückung
2 Speicherplätze für eigene Presets

Das wäre ein Überblick über die technischen Daten des Preamps.

Klang und Anwendung:
Als Testinstrument verwende ich einen Rok Axe Fünfseiter mit einem MM-Style Pickup. Die Konstruktion des Basses ist sehr stark an die Warwick Corvette FNA angelehnt. Vom klang ebenfalls einem Warwick FNA ähnlich.

[g=118]Bass[/g] eingestöpselt und sofort an die Presets. Die Auswahl ist sehr leich. Einmal den Preset-Knopf drücken und mit dem [g=182]Amp[/g]-Poti die elf Presets auswählen.
Klingt nett aber für mich persönlich kann ich nur ein Preset lieb gewinnen. Ein sehr warmer jazziger Sound welches sich sehr gut für stimmungsvolle Balladen eignet. Die anderen Presets sind mir entweder zu Effektüberladen oder haben wenig Biss. Es gibt ebenfalls zwei vorprogrammierte Sounds auf den zwei Speicherplätzen die jedoch auch mich nicht vom Hocker reißen.
Die Möglichkeiten jedoch die der Korg zu Gestalltung des eigenen Sound bietet sind wirklich umfangreich! Die [g=182]Amp[/g]- und Boxtypen wurde so ausgewählt, dass sie sich deutlich voneinander unterscheiden und auf diese Weise wird das Teil zu einem Universalwerkzeug, trotz der relativ wenigen Modelle. Ich persönlich denke, dass für fast jede Musikrichtung etwas passendes zu finden ist. Ich habe mene zwei Favoriten sehr schnell gefunden.

Der Klang ist sauber, nur bei höheren Lautstärken hört man während des Spielens ein Rauschen. Wenn der [g=118]Bass[/g] aber nicht gespielt wird, ist das Gerät rausch- und brummfrei. Ich musste feststellen, dass wenn ich den Preamp direkt an die Soundkarte anschließe die Lautstärke deutlich höher ist als über mein Mischpult. Dann muß der Volumepoti nicht so hoch aufgedreht werden und das erwähnte leichte Brummen ist einfach nicht vorhanden.
Der Klang ist insgesamt sehr druckvoll und angenehm. Ich liebe es auf dem Bett zu liegen und über die Kopfhörer dem knackigen Basssound zu lauschen. :D

Einige Funktionen haben eine Doppelbelegung. D.h. bei gedrücktet TAP-Taste lässt sich bei den Amps "Valve" bis "Jazz" mit dem Middle-Poti eine der fünf Mittenfrequenzen auswählen. Bei losgelassener Tap-Taste stellt man ganz normal die Intensität der Mitten ein. Bei der gleichen Prozedur wird aus dem Eff. Depth-Poti eine Rauschunterdrückung.
Mit dem [g=105]Gain[/g]-Poti stellt man bei dem Amptypen "Valve" bis "Jazz" nicht die Zerrung sondern die Kompressortiefe ein.

Auch über meinen Hughes & Kettner BassKick 300 (das alte Model) mit 15'' Speaker klingt der Preamp sehr druckvoll und kann sich sehr gut im Bandgefüge durchsetzten.

Auf die Effekte werde ich, wie ober erwähnt, nicht genauer eingehen, da ich sie selbst nicht ernsthaft benutze. Ich kann nur sagen, dass es sich hier um standart Effekte wie z.b. [g=23]Distortion[/g], Flanger, [g=36]Phaser[/g], Delay usw. handelt.

Beim Spielen hat man drei Möglichkeiten den Sound per Fusstaster ohne verzögerung zu verändern. Die zwei Speicherprogramme und die manuelle Einstellung (bei dieser Einstellung wird der Durch die Potis eingestellte Klang generiert). Durch das Betätigen des Fusstasters schaltet man jeweils weiter. Z.B.: Prog1 -> Prog2 -> Manual -> Prog1... Man sollte also aufpassen wie oft man drückt, denn zurück geht es nicht.

Fazit:
Ich bereuen den Kauf dieser Kiste nicht!!! Sicherlich gibt es weitaus bessere Geräte aber wenn man nicht gerade Goldbaren kackt ist es auf jeden Fall eine gute Alternative. Hab desöfteren gelesenm, dass einige Basser den Korg als "Spielzeug" betrachten. Dieser Meinung kann ich mich nicht anschließen. Auch wenn die Verarbeitung einiges zu wünschen übrig lässt, ist es immernoch ein Vollwärtiges Preamp der vom Sound und Einsatzmöglichkeiten durchaus überzeugen kann.
Auch die kleinen Ausmaße empfinde ich selbst als äußerst angenehm. Passt wunderbar ins Gigbag und ich kann mal schnell zu Freunden gehen und auch da in vernünftiger Qualität und ohne viel Aufwand einen druckvollen [g=118]Bass[/g] einzocken.
Bei diesen Preis (hab es schließöich für 40 % günstiger bekommen) kann/darf ich nicht meckern.

Interessant wäre ein Vergleich mit einem Behringer [g=118]Bass[/g] V-[g=182]Amp[/g], da der Preis beider Geräte etwa gleich ist. Vielleciht mag das mal jemand machen.

Fragen, Kritiken, andere Meinungen und Ergänzungen sind willkommen!!

Liebe Grüße
Mauzi
 
Ja Hi,

Klasse Bericht! Ich brauch zum Glück son Teil nicht mehr, kann mir aber vorstellen, das man ganz gut mit der Kiste Arbeiten kann.

CU T7
 
HI Mauzi,
so wie ich das lese hast Du ihn als Preamp in deinem H&K benutzt. Hast Du auch Erfahrungen mit "direkt in PA oder Soundkarte"?
Ansonsten großen Dank, denn das ist ein guter Bericht. Hilft mir aber leider ohne Antwort auf meine bereits erwähnte Frage nicht weiter.

Gruß
Tom
 
Hallo,

ich habe ihn nicht direkt über die PA aber direkt in die Soundkarte gespielt und über mein Mischpult in die Soundkarte gespielt. Über meine Abhöre klingt der Korg schon sehr druckvoll und knackig. Natürlich bekommt man nicht den Druck wie er aus einem Bassamp kommt aber das liegt wohl eher an den Speaker. Festgestellt habe ich, das es direkt in die Soundkarte deutlich lauter klingt.
Ich bin aber auch mit dem Sound sehr zufrieden. Klingt wirklich nach [g=118]Bass[/g]. Besonders die 810 Simulation hat mir sehr angetan.

Hier findest Du einige Soundbeispiele und ein Werbevideo von Korg:
KORG Bass Ampworks

Natürlich ist das immer etwas was man hinterfragen sollte wenn der Herrsteller selbst Beispiele auf die Homepage anbietet.

Ich kann leider keine Vergleiche zu anderen Geräten angeben. Ich kann nur sagen, dass ich ihn als sehr gut empfinde.

Wir haben vor kurzem ein Demo meiner Band aufgenommen. Dort habe ich meine zwei Lieblingssound verwendet. Ich hoffe es wird in den kommenden zwei wochen fertig gestellt, dann kann ich Dir ein Beispiel zukommen lassen.

Mauzi
 
Hi Mauzi,
mir hilft es auf jeden Fall mal weiter, denn bisher jage ich den [g=118]Bass[/g] durch eine Gitarren-POD und das klingt nicht wie erwünscht. Deswegen bin ich auf Suche nach Alternative auf den billigen Korg gestossen.

Nochmals Danke

Gruß
Tom
 
das hier ist ein geiler DI-pre für [g=118]bass[/g];)

http://www.mercenary.com/groovtubvip.html

ach immer alle so teuer.

mercenary-audio_1863_18603633
 
@Tagwohl2: hast ja schon selbst beantwortet woran es happert! :D

Gruß
Tom
 
Mit Sicherheit GEIL!!!! :D

Aber der Preis?!?! :nonono:

Nie im Leben!

Mauzi
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
643
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
532
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
975
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben