Kopfhörerverstärker Frage

  • Ersteller Ersteller Gargolye
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gargolye

Registriert
24.04.09
Beiträge
112
Reaktionen
0
Punkte
138
Hallo,

ich wollte wissen wieso es Kopfhörerverstärker für 20 Euro und welche für weit über 1000 Euro gibt?
Hier z.B. sind diese Kopfhörerverstärker in dieser Preisliste gelistet:
https://www.thomann.de/de/kopfhoererverstaerker.html

Also mein Ziel ist es einfach nur, dass man Kopfhörer genug saft bekommt, sodass er auch dann besser klingt.
Reicht dafür nicht ein 20 Euro Kopfhörerverstärker?
Und was sind das für andere Kopfhörerverstärker die viel teurer sind? Die haben da extra Funktionen, von denen ich noch nichts gehört habe
 
Ja also da gibt es eine ganze Reihe von Zusatzfunktionen.
Schau dir die Geräte doch einfach mal an.

Siehst du bei allen NUR ein Lautstärke Knopf? oder auch andere Dinge?
Und die kosten Geld.

Und je hochwertiger die Elektronik ist, desto teurer das Endprodukt.
Material kostet eben. Metal mehr als Plastik, zb.

Alles was mit Verstärkung zu tun hat, hat auch immer was mit Rauschverhalten und Klirrfaktor zu tun. Je hochwertiger die Bauteile sind, desto besser sind die Audiowerte.

Ari
 
Also die Zusatzfunktionen brauche ich eigentlich nicht.
Nur halt mehr Strom für meine Kopfhörer.
Wäre da der MILLENIUM HA4 gut?
Wie sieht es da mit dem Klirrfaktor aus?
 
Hi Gargolye,

ich denke nicht, dass der MILLENIUM HA4 das ist was du suchst. Dieser Verstärker ist mehr dafür da, dass du deine vorhandenen Kopfhörerausgänge erweitern kannst. Die meisten Interfaces ( wie mein FastTrackPro z.B.) haben nur einen KH-Out, der MILLENIUM ist dafür da aus diesem 4 OUTs zu machen, damit eine Ganze Band ( mal angenommen sie bestehe aus 4 Leuten) mit Kopfhörern versorgt werden kann. Viel Mehr Saft bekommst du dadurch nicht. Was hast du überhaupt für Kopfhörer?

Grüße, Bock

Edit: Ich glaube, dass es in den meisten Fällen sinnvoller ist neue Kopfhörer zu kaufen, die einen geringeren Wiederstand haben und weniger Leistung brauchen.
 
Gargolye schrieb:
Also mein Ziel ist es einfach nur, dass man Kopfhörer genug saft bekommt, sodass er auch dann besser klingt.

Ich glaube kaum, dass etwas besser klingt, nur weil man es lauter macht. Hier wird meiner Meinung nach an der falschen Stelle angesetzt.

Mfg Zille
 
Also ich kann nur ein Statement zum Behringer Poweplay XL und warum der "so günstig ist abgeben.

Der ist nämlich so günstig, weil man sich noch nen Behringer EQ dazukaufen soll, um das Signal wieder in den "Ursprungssound" zu bekommen, nachdem der Powerplay es so grell macht ......
 
zille1976 schrieb:
Ich glaube kaum, dass etwas besser klingt, nur weil man es lauter macht. Mfg Zille

...naja, wie schauts denn mit nem Marshall Röhrenamp aus ?
smil451c7211b9e19.gif


[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/stereolli">stereolli</a> | 01.12.2009 19:01 Uhr]
 
Ich dachte das die Kopfhörer dann dadurch besser klingen, wenn sie an einem Kopfhörerverstärker angeschlossen werden.

Und zurzeit habe ich die AKG K 271 MkII.
Eigentlich reicht mir die Lautstärke vom M-Audio Fast Track Pro, bloß mit einem Kopfhörerverstärker kann ich noch lauter aufdrehen und ich war halt der Meinung das sich an der Soundqualität was ändern würde, wenn der Kopfhörer mit einem Kopfhörerverstärker versorgt wird
 
Letzteres ist ein Irrtum. :)

Wenn du den Kopfhörer an dein Interface direkt anschließt dann gibt der Kopfhörer den Sound wieder, den dein Interface hergibt. Wenn du nen Kopfhörerverstärker dazwischen-klemmst dann kriegt dein Kofhörerverstärker den Sound den dein Interface hergibt und macht ihn laut.
Abgesehen davon, dass du dir mit zu hoher Lautstärke die Ohren kaputt machst ändert sich dort also gar nichts.


EDIT: nimms nicht persönlich - aber vielleicht liegt es gar nicht am Kopfhörer, dass es nicht so richtig gut klingt? Sondern daran, dass dein Signal / dein Mix TATSÄCHLICH nicht gut klingt??
 
bloß mit einem Kopfhörerverstärker kann ich noch lauter aufdrehen
Beim Fast Track Pro in Kombination mit dem AKG K271 ist die Signallautstärke tatsächlich grenzwertig leise, wenn man dazu auch noch die Hardware-Monitoring-Funktion des Fast Track Pro nutzt. Insofern kann ich verstehen, dass du da nach einer lauteren Lösung suchst.

ich war halt der Meinung das sich an der Soundqualität was ändern würde, wenn der Kopfhörer mit einem Kopfhörerverstärker versorgt wird
Im ungünstigen Fall ändert sich durch den Kopfhörerverstärker die Soundqualität. Das sollte aber NICHT passieren, denn wie willst du sonst beurteilen, wie der Sound wirklich klingt.
Ich würde daher nach einem hochwertigen Kopfhörerverstärker suchen, der möglichst klangneutral ist.

Grüße
Cos
 
Gargolye schrieb:
Hallo, ich wollte wissen wieso es Kopfhörerverstärker für 20 Euro und welche für weit über 1000 Euro gibt?


weil es unterschiedliche einsatzzwecke und anforderungen gibt.

beispiel 1
du brauchst nen kopfhörerverstärker zum üben, oder auf der bühne, oder um mehrere leute deiner band gleichzeitig mit einem kopfhörersignal zu versorgen. dafür reichen die preiswerten kopfhörerverstärker aus.

beispiel 2
du sitzt im studio am mixer und hast nen hochohmigen kopfhörer für´s monitoring. hier sieht die welt anders aus. dafür benötigst du einen kopfhörerverstärker der möglichst wenig einfluss auf den sound hat, das signal also neutral an die kopfhörer weitergibt, denn sonst hast du keine chance deinen mix korrekt zu beurteilen. die dinger sind deutlich teurer.
 
Also geben meine Kopfhörer den Sound weiter, den mein Audiointerface gibt?

Wäre es nicht dann eher sinnvoll ein besseren Audiointerface zu kaufen?
Weil wenn ich mir einen Kopfhörerverstärker hole, dann macht er ihn nur lauter, aber der Sound vom Audiointerface bleibt
 
Wäre es nicht dann eher sinnvoll ein besseren Audiointerface zu kaufen?

Was willst du denn damit erreichen?
Ich habe selbst das Fast Track Pro, als Kopfhörer nutze ich auch die AKG K271, habe also im Prinzip die selbe Abhörsituation wie bei dir. Meine Erfahrung: Damit kann man sehr gut arbeiten.
Wenn deine Musik über diese Kombination schlecht klingt, dann liegt es höchstwahrscheinlich an deiner Musik selbst, nicht am Interface und nicht am Kopfhörer. Das wird sich auch mit einem 5000€-Interface oder vergoldeten Edelkopfhörern nicht ändern.

Grüße
Cos
 
Gargolye schrieb:
... Weil wenn ich mir einen Kopfhörerverstärker hole, dann macht er ihn nur lauter, aber der Sound vom Audiointerface bleibt..

genau das ist beim (kopfhörer)monitoring ja der sinn! zusätzlich dazwischen geschaltete kopfhörerverstärker dürfen den klang nicht verfälschen, sondern müssen das signal neutral und ohne zusätzliche nebengeräusche weiterleiten. deshalb haben viele kopfhörerverstärker ja auch keine "klangreglung" sondern lediglich einen lautstärkeregler. bei monitoring-equipment (boxen, kopfhörer, verstärker, usw.) geht es immer um neutralität und nicht um einen subjektiv "schönen" klang.
 
Der Sound klingt für mich "neutral" also ich bin das hören von Stereoanlagen usw. gewöhnt.
Also das der Sound sich "schlecht" anhört habe ich falsch definiert. Das sind nämlich die ersten Studio Kopfhörer die ich habe und ich war an den Sound gar nicht gewöhnt
 

Zurück
Oben