Kopfhörer Vergleich bei Müller+Spring (Brugg)

Hat hier auch keiner gesagt.
Er bezieht sich auf diese Kurve und das ich diese längst hätte auf den LCD-X legen sollen.
Irgendwie hat er das schon so gesagt.

Und mir würde die Hifiman wegen dem Bereich von 3-5kHz besser gefallen.
Also so banal ist der Grund nicht warum diese mir gefallen haben.
 
Er bezieht sich auf diese Kurve und das ich diese längst hätte auf den LCD-X legen sollen.
Irgendwie hat er das schon so gesagt.

Und mir würde die Hifiman wegen dem Bereich von 3-5kHz besser gefallen.
Also so banal ist der Grund nicht warum diese mir gefallen haben.
Du hast geschrieben das die Audeze verzeihender sind im Höhenbereich. Ich kann das von den Verums bestätigen, die, ebenfalls wie die LCDX, in dem Bereich weniger liefern als nach Harman gewünscht, laut diversen Messungen. Bei den Verum kann ich diese MEssungen nach Gehör bestätigen.

Bringe ich den EQ rein bei den Verums und bringe die Höhen richtung Harman, wird es wesentlich einfacher mit dem Höhen Mischen. Sie verzeihen weniger, der Spielraum in dem es gut klingt wird kleiner. Sowohl bei zu viel, als auch bei zu wenig Hihat Spiel/Gezischel im Track.

Gucke ich mir den Frequenzgang meiner Red zero an, dann entspricht er in den Höhen so ziemlich perfekt der Harman Kurve. Auf diesen KH kann ich Hats so perfekt mischen wie nie zuvor. Ich höre sogar Unstimmigkeitne in Profimixen relativ sicher raus mitlerweile.

Du sagst das der Hifiman Arya Organic für dich besser funktioniert was Höhen angeht als der LCD X. Gucke ich auf die MEssungen zum KH, fällt auf das auch dieser KH ziemlich gut der Harman Kurve folgt in den Höhen.

Der Schluss liegt nahe, das eine Annäherung an die Harmankurve, die Mischbarkeit positiv beeinflusst.

Ich für meinen Teil, würde das versuchen auf die LCD-X anzuwenden, mindestens mal mit nem Shelve und/oder nem Shelve und nem folgenden Bell. Gibt da ja diverse Ansätze zu im Netz.
 
Du hast geschrieben das die Audeze verzeihender sind im Höhenbereich. Ich kann das von den Verums bestätigen, die, ebenfalls wie die LCDX, in dem Bereich weniger liefern als nach Harman gewünscht, laut diversen Messungen. Bei den Verum kann ich diese MEssungen nach Gehör bestätigen.

Bringe ich den EQ rein bei den Verums und bringe die Höhen richtung Harman, wird es wesentlich einfacher mit dem Höhen Mischen. Sie verzeihen weniger, der Spielraum in dem es gut klingt wird kleiner. Sowohl bei zu viel, als auch bei zu wenig Hihat Spiel/Gezischel im Track.

Gucke ich mir den Frequenzgang meiner Red zero an, dann entspricht er in den Höhen so ziemlich perfekt der Harman Kurve. Auf diesen KH kann ich Hats so perfekt mischen wie nie zuvor. Ich höre sogar Unstimmigkeitne in Profimixen relativ sicher raus mitlerweile.

Du sagst das der Hifiman Arya Organic für dich besser funktioniert was Höhen angeht als der LCD X. Gucke ich auf die MEssungen zum KH, fällt auf das auch dieser KH ziemlich gut der Harman Kurve folgt in den Höhen.

Der Schluss liegt nahe, das eine Annäherung an die Harmankurve, die Mischbarkeit positiv beeinflusst.

Ich für meinen Teil, würde das versuchen auf die LCD-X anzuwenden, mindestens mal mit nem Shelve und/oder nem Shelve und nem folgenden Bell. Gibt da ja diverse Ansätze zu im Netz.
Ja, aber wir reden ja von Höhen und nicht von 3-5kHz.
Ich habe mit den Liric2 nicht den oberen Mittenbereich EQt sondern weiter oben, also die Höhen.

Und wenn man schon die Kurve so akribisch ernst nimmt, dann muss man auch sagen das die Organic zu hell klingen müssen laut Messung, haben ja laut HC Kurve zu wenig Bass.
Das Gegenteil ist der Fall: das sind Basskopfhörer.
Man kann sich doch nicht Bereiche rauspicken die zufällig in die Kurve passen und dann alles davon abhängig machen und was nicht passt ignorieren.
 
Ja, aber wir reden ja von Höhen und nicht von 3-5kHz.
Ich habe mit den Liric2 nicht den oberen Mittenbereich EQt sondern weiter oben, also die Höhen.

Und wenn man schon die Kurve so akribisch ernst nimmt, dann muss man auch sagen das die Organic zu hell klingen müssen laut Messung, haben ja laut HC Kurve zu wenig Bass.
Das Gegenteil ist der Fall: das sind Basskopfhörer.
Man kann sich doch nicht Bereiche rauspicken die zufällig in die Kurve passen und dann alles davon abhängig machen und was nicht passt ignorieren.
Das sind Hinweise, die ich da aufgelistet habe. Die sollte man schon irgendwo ernst nehmen mMn, zumindest wenn sie mit dem selbst gehörten Übereinstimmen. Was es ja bei dir zu tun scheint, da du die Harman-nahen Kopfhörer klar bevorzugt hast.

Über KH abgehört ist einfach anders als über den Raum abgehört. Wenn alles darauf hindeutet (also das was ich oben schrieb) das eine "Überbetonung" der Höhen dazu führt, das man Höhenelemente besser einschätzen/mischen kann, warum gegenan argumentieren. Einfach ausprobieren und für sich selbst entweder einen Haken dran machen oder eben nicht. Vom Ding her hast das mit den Organic doch sogar schon gemacht, ohne es zu wissen.

Den Bassboost den die Kurve vorschreibt halte ich z.B. persönlich für zu stark, und das obwohl ich schon wirklich Basshead bin. Man muss da am Ende dann personalisieren. Aber da es im Prinzip nur drei Teile der Kurve gibt, Bass, Mitten, Höhen, kann man sich da schon ziemlich gut genau das raus picken, was einem liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch die Harman Kurve hat halt massive Nachteile.
Der Bassbereich davon ist tatsächlich am wenigsten ernst gemeint, weil es eine immens große Varianz in den Präferenzen gibt. Der Hochtonbereich oberhalb von ca 6K ist im Prinzip aber auch nicht hilfreich weil da Messungen im Regelfall zu ungenau sind, um solche Betrachtungen zu zu lassen. Dan Clarks Take zum Harman Target seit er die BK5128 zum Messen der Abstimmung nutzt ist, dass Harman oberhalb von 10K z.B. garnicht ernst zu nehmen ist, weil die Messdaten von Harman da garnicht ansetzen würden.

Die Nasen von the headphone show haben dahingehend sehr informative Videos zur Betrachtung von Messtechnik, Target-Curves und Präferenz-Fenstern. Das ist ganz abgesehen von allen Bewertungen und Einordnungen von Kopfhörern schon spannend.

Der massivste Nachteil von Harman ist aber, dass es halt eine Betrachtung des Frequenzbands bei bestimmten Testsignalen ist. Und wir kennen alle von Lautsprechern dass es auf Graphen einen riesigen quantitativen Unterschied macht, ob ein Frequenzbereich schnell oder langsam in der Ansprache und im Abklingen ist. Auch dadurch wirkt ein Frequenzschrieb oft nicht wie das was man hört.
 
Den Bassboost den die Kurve vorschreibt halte ich z.B. persönlich für zu stark,
Dann hat die Kurve aber eine andere tonale Balance.
Der Bass gleicht ja die Höhen aus bei der HC Kurve.
Die Höhen sind dann ja für die meisten Menschen ohne den Bass theoretisch zu schrill, also zumindest die beim Test dabei waren.

Die LCD-X sind doch unterhalb von 2kHz ziemlich nah an der HC Kurve.
Wenn ich bei den LCD-X die Höhen oder den Bereich um 5kHz anheben würde, dann würden die mir gar nicht mehr gefallen weil für mich der Bass als weniger empfunden würde, also bisschen LCD5 oder so.

Das eine beeinflusst doch das andere.

Aber kann mir jemand einen Mix zeigen der der Harman Curved entspricht?
Also Kopfhörer mit perfekter HC Kurve und den Mix der dann darauf perfekt klingt?
 
Dann hat die Kurve aber eine andere tonale Balance.
Der Bass gleicht ja die Höhen aus bei der HC Kurve.
Die Höhen sind dann ja für die meisten Menschen ohne den Bass theoretisch zu schrill, also zumindest die beim Test dabei waren.

Die LCD-X sind doch unterhalb von 2kHz ziemlich nah an der HC Kurve.
Wenn ich bei den LCD-X die Höhen oder den Bereich um 5kHz anheben würde, dann würden die mir gar nicht mehr gefallen weil für mich der Bass als weniger empfunden würde, also bisschen LCD5 oder so.

Das eine beeinflusst doch das andere.

Aber kann mir jemand einen Mix zeigen der der Harman Curved entspricht?
Also Kopfhörer mit perfekter HC Kurve und den Mix der dann darauf perfekt klingt?
Ah! Da ham was!

Das ist glaube ich ein Trugschluss, dem du da unterliegst.

Die Kurve funktioniert nicht nur weil oben viel und gleichzeitig unten viel. Das hängt nicht direkt zusammen, zumindest nicht in dem Maße wie du es beschrieben hast. Wenn überhaupt, dann würde ich die Verbindung eher zu den Mitten suchen, aber auch das ist etwas an den Haaren herbei gezogen.

Vielmehr könnte man es so ausdrücken, das diese Höhenanhebung kompensiert, das das Ohr bei KH irgendwie anders zu funktionieren scheint. Es scheint die Höhen einfach besser beurteilen zu können, wenn sie überrepräsentiert sind. Wahrscheinlich im Verhältnis zu den Mitten, ganz sicher jedoch spielt der Basspegel hier keine Rolle in der Wahrnehmung. Diese Auswirkungen konnte ich nämlich sowohl mit starkem Bass, als auch ohne bestätigen.
 
Der massivste Nachteil von Harman ist aber, dass es halt eine Betrachtung des Frequenzbands bei bestimmten Testsignalen ist. Und wir kennen alle von Lautsprechern dass es auf Graphen einen riesigen quantitativen Unterschied macht, ob ein Frequenzbereich schnell oder langsam in der Ansprache und im Abklingen ist. Auch dadurch wirkt ein Frequenzschrieb oft nicht wie das was man hört.
Das ist eher ein Problem des Kopfhörers und wie der mit der Ansprache um geht und da kommen wirklich solche Dinge wie Verzerrung und Phasenlage ins Spiel.
Ich will nicht sagen, dass Harman der heilige Gral ist und der Emre von dem Paul, hihihi, meint es müsste für das Mischen eine Art leicht angepasste Kurve geben.
Ich habe die Letzte Zeit viel mit Analyzer und den EXS gehört und ich kann nur sagen, dass das "Gesehene" schon dem "Gehörten" entspricht. Hatte ich ja vorhin auch schon mit den S-Lauten versucht zu verdeutlichen.


Dann hat die Kurve aber eine andere tonale Balance.
Der Bass gleicht ja die Höhen aus bei der HC Kurve.
Die Höhen sind dann ja für die meisten Menschen ohne den Bass theoretisch zu schrill, also zumindest die beim Test dabei waren.

Die LCD-X sind doch unterhalb von 2kHz ziemlich nah an der HC Kurve.
Wenn ich bei den LCD-X die Höhen oder den Bereich um 5kHz anheben würde, dann würden die mir gar nicht mehr gefallen weil für mich der Bass als weniger empfunden würde, also bisschen LCD5 oder so.

Das eine beeinflusst doch das andere.

Aber kann mir jemand einen Mix zeigen der der Harman Curved entspricht?
Also Kopfhörer mit perfekter HC Kurve und den Mix der dann darauf perfekt klingt?
Also, ich kann nur den Ausführungen von Schlumpfpeter zustimmen und hatte es ja auch schon versucht zu erklären.
Der Bassbereich der HC ist mir persönlich auch zuviel.
Du gehst irgendwie davon aus, dass dir Bass flöten geht, weil Du im Höhenbereich rumwerkelst.
Ist zwar theoretisch richtig, aber praktisch wirst Du den Bassbereich immer noch gut wahrnehmen und mischen können.

Was man nicht richtig mit EQ steuern kann ist die Breite bzw. die Klangbühne. Die öffnet sich je nachdem vielleicht etwas, aber ein KH mit engerer Bühne wird ein KH mit engerer Bühne bleiben. Die Hifiman sind eigentlich für ihre weite Bühne bekannt.
Das ist ein Punkt des Geschmacks, was man bevorzugt, genauso übrigens bei Abhören.
Manche Mischer mögen es wenn die Boxen direkt auf die Ohren strahlen, manche mögen es etwas weiter.
Und ja auch da kommt es auf die Lautsprecher an, ob die das mitmachen oder nicht.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben