Der massivste Nachteil von Harman ist aber, dass es halt eine Betrachtung des Frequenzbands bei bestimmten Testsignalen ist. Und wir kennen alle von Lautsprechern dass es auf Graphen einen riesigen quantitativen Unterschied macht, ob ein Frequenzbereich schnell oder langsam in der Ansprache und im Abklingen ist. Auch dadurch wirkt ein Frequenzschrieb oft nicht wie das was man hört.
Das ist eher ein Problem des Kopfhörers und wie der mit der Ansprache um geht und da kommen wirklich solche Dinge wie Verzerrung und Phasenlage ins Spiel.
Ich will nicht sagen, dass Harman der heilige Gral ist und der Emre von dem Paul, hihihi, meint es müsste für das Mischen eine Art leicht angepasste Kurve geben.
Ich habe die Letzte Zeit viel mit Analyzer und den EXS gehört und ich kann nur sagen, dass das "Gesehene" schon dem "Gehörten" entspricht. Hatte ich ja vorhin auch schon mit den S-Lauten versucht zu verdeutlichen.
Dann hat die Kurve aber eine andere tonale Balance.
Der Bass gleicht ja die Höhen aus bei der HC Kurve.
Die Höhen sind dann ja für die meisten Menschen ohne den Bass theoretisch zu schrill, also zumindest die beim Test dabei waren.
Die LCD-X sind doch unterhalb von 2kHz ziemlich nah an der HC Kurve.
Wenn ich bei den LCD-X die Höhen oder den Bereich um 5kHz anheben würde, dann würden die mir gar nicht mehr gefallen weil für mich der Bass als weniger empfunden würde, also bisschen LCD5 oder so.
Das eine beeinflusst doch das andere.
Aber kann mir jemand einen Mix zeigen der der Harman Curved entspricht?
Also Kopfhörer mit perfekter HC Kurve und den Mix der dann darauf perfekt klingt?
Also, ich kann nur den Ausführungen von Schlumpfpeter zustimmen und hatte es ja auch schon versucht zu erklären.
Der Bassbereich der HC ist mir persönlich auch zuviel.
Du gehst irgendwie davon aus, dass dir Bass flöten geht, weil Du im Höhenbereich rumwerkelst.
Ist zwar theoretisch richtig, aber praktisch wirst Du den Bassbereich immer noch gut wahrnehmen und mischen können.
Was man nicht richtig mit EQ steuern kann ist die Breite bzw. die Klangbühne. Die öffnet sich je nachdem vielleicht etwas, aber ein KH mit engerer Bühne wird ein KH mit engerer Bühne bleiben. Die Hifiman sind eigentlich für ihre weite Bühne bekannt.
Das ist ein Punkt des Geschmacks, was man bevorzugt, genauso übrigens bei Abhören.
Manche Mischer mögen es wenn die Boxen direkt auf die Ohren strahlen, manche mögen es etwas weiter.
Und ja auch da kommt es auf die Lautsprecher an, ob die das mitmachen oder nicht.