Kopfhörer für das Recording-Monitoring

  • Ersteller Ersteller derRome
  • Erstellt am Erstellt am
D

derRome

Registriert
25.08.06
Beiträge
68
Reaktionen
7
Punkte
134
Moin!

Ich hatte mal Gelegenheit folgende Kopfhörer zu testen:

http://www.markstein.de/cgi-bin/markstein.storefront/DE/Product/00001078?PIG=SA&PID=Preisroboter

Sie sind sehr gut zur Drum-Aufnahme, da sie sehr gut dämmen und man somit viel von der Pilotspur hört.

Leider ist, wie ihr seht, der Preis sehr hoch und da wollte ich euch fragen, ob ihr Kopfhörer kennt, die mithalten können, also auch gut dämmend sind aber deutlich günstiger?


Vielen Dank im Voraus,
der Rome
 
Hallo!

Ich nutze für Drum-Aufnahme den "VIC FIRTH SIH 1", der kostet etwas mehr als die Hälfte des von dir geposteten und dämmt sehr gut. Allerdings würde ich den nicht als Kopfhörer fürs Mischen oder Musikgenießen nehmen, da er durch den Druck über längere Zeit (mehr als 2 Stunden) nicht mehr angenehm zu tragen ist.


LG Marcel
 
kenn sowas persönlich nicht, aber thomann differenziert ja in
seinem online-katalog in die (fast schon gemein-klingenden
kategorien "hifi-KH", "dj-KH", "studio-KH" und _"drummer-KH"
soweit ich mich erinnern kann ;)
da mal nachgesehen?
 
Vielen Dank!

Die Vic Firth Dinger sehen echt gut aus, und da bin ich mir der Qualität auch "sicherer" als bei den T.Bone.

@Marcel H: Ist der Klang denn gut genug für die Verwendung als Studio-KH ?Bei denen, die ich angegeben hab, waren meiner Erinnerung nach gute Bässe im Klang, was für mich auch wichtig ist.

Btw, wieso sind bei dieser Art Kopfhörer die Schnüre eigentlich immer spiralförmig??
 
Damit sie nich aufm boden rumliegen und nur soweit reichen, wie man sie gerade braucht. Leichter auffindbar sind sie somit auch.
 
Ist der T.BONE HD-990D eigentlich ohrumschließend? Ich finde darüber leider keine Info.

GRüße
bollili
 
So wie sie aussehen, sind sie es. Nur die Optik ist meiner Meinung nach nicht so gut wie die von Vic Firth, sieht also aus, als ob die nich so gut dämmen wie die anderen.

//edit: @DaddyDufte: Wozu es spiralförmige Kabel gibt, ist mir klar, ich fragte mich nur, wieso es gerade DER Typ Kopfhörer ist, bei dem sie verwendet werden. Nahezu alle anderen KH haben "normale" Kabel.
 
Hallo,

als Kopfhörer fürs Aufnehmen sind die Vic Firth auf jeden Fall super, laut genug, klingen ok und es dringt wenig [g=107]Schall[/g] nach außen.
Zum Mischen und/oder normalem Musikhören würde ich die aber nicht benutzen - dafür sind sie ja auch nicht gedacht ;)

LG Marcel
 
sorry dass ich den thread nochma rauskram, aber ich hab mir die VicFirth SIH-1 gekauft und muss sagen, sie dämmen echt super geil, jedoch wie ich befürchtet hatte haben sie wenig Bässe, da hab ich irgendwie ne bessere Erinnerung bei den Peltor, OBWOHL bei denen ne kleinere [g=349]Frequenz[/g]-Range angegeben is (35-16000Hz) als bei den Vic Firth (20-20000Hz).

Oder ist etwa noch was anderes ausschlaggebend für den Klang?
 
Hallo,

ja - nämlich die Linearität der Frequenzgänge. Abgesehen davon ist es relativ unwahrscheinlich, daß Du den Unterschied zwischen 20 Hz und 35 Hz überhaupt hörst. Nutzsignale hat man da unten nämlich längst nicht mehr - so tief gehen höchstens noch riesige Kirchenorgeln runter. Ob Kopfhörer überhaupt in der Lage sind, 20 Hz wiederzugeben, bezweifle ich mal, das meiste dürfte Psychoakustik sein...

Viele Grüße
Klaus
 
Der Nachteil bei geschlossenen Kopfhörern ist halt, daß der Tragekomfort im Vergleich zu offenen Systemen eingeschränkter ist, weil ein höherer Anpreßdruck für eine ordentliche Baßwiedergabe erforderlich ist. Also fangen früher oder später die Ohren an zu glühen, egal ob mit oder ohne Musik *g*.
 
Also haltet ihr es auch für unwahrscheinlich, dass der Peltor nen "fetteren" Klang hat?

Das mit dem Anpressdruck und dadurch fetten Bassdruck hatte ich auch erwartet, aber irgendwie blieb meine Begeisterung etwas aus bei den Vic Firth, erst als ich beim PC die Bässe voll reingedreht hab kam auch was brauchbares raus...
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben