Kopfhörer-Frequenzgang ausbügeln

L

Lightyear

Registriert
22.10.22
Beiträge
172
Reaktionen
50
Ort
Hannover
Punkte
344
Moin,

ich habe die AKG K240 MKii aktuell als Kopfhörer.
In einem Thread zu einer Auswahl von Kopfhörer auswahl (da ich überlege, ein kleines Upgrade zu machen), kam mir eine andere Frage in den Sinn:

Wie gleicht Ihr den Frequenzgang eurer Kopfhörer aus?
Was nutzt Ihr für Möglichkeiten zum Messen?

Aktuell stehen mir RME DigiCheck-Tools zur Verfügung. Ich bin allerdings noch sehr unbeleckt im Umgang damit.
Noob am Werk, sozusagen.

Schon mal Danke vorab und habt ein paar schöne Feiertage!
Kann sein, dass ich deswegen verzögert antworte.

Gruß,


Lightyear
 
Man könnte sich vielleicht mit einem Messmikrofon und Holzblock etwas basteln, aber ob dass dann noch linear wäre, könnte ein neues Problem sein. Die Kosten für das Messsystem wären sicherlich höher als der 80,-EUR Kopfhörer und nicht unbedingt sinnvoll. Insgesamt muss man auch bedenken, dass ein linearer Frequenzgang nicht alles ist.
 
Sonarworks hat etliche Kopfhörer ausgemessen und bietet mit seinem System entsprechende Klanganpassungen.
 
Wie gleicht Ihr den Frequenzgang eurer Kopfhörer aus?
Was nutzt Ihr für Möglichkeiten zum Messen?

Es gibt, wie genannt u.a. von Sonarworks, aber auch Waves KH-Korrektur Software, die auf der Basis von gemittelten Messungen funktioniert. D.h. auch dort ist die Ausgleichkurve nie 100%, da es bei den KH zu Toleranzen und Serienstreuungen kommt.

Um einen KH richtig selbst zu messen, braucht man sowas wie Keule Kartoffelkopf hier:



Sonarworks bieten aber den Service, den KH durchzumessen, das wäre deutlich günstiger. Musst ihn dafür aber nach Lettland(?) versenden.
 
morphit von toneboosters ist mit 39 euronen vom preis/leistungsverhältnis her das günstigste tool zur kopfhörerkalibrierung.
für viele kopfhörer gibt es da schon fertige profile, auf deren basis man eine individuelle anpassung vornehmen kann.
ich würde das per gehör machen und mich dabei direkt an gut kalibrierten monitorboxen orientieren.
die eq-kurve in morphit kann man individuell anpassen.

 
Man könnte sich vielleicht mit einem Messmikrofon und Holzblock etwas basteln, aber ob dass dann noch linear wäre, könnte ein neues Problem sein. Die Kosten für das Messsystem wären sicherlich höher als der 80,-EUR Kopfhörer und nicht unbedingt sinnvoll. Insgesamt muss man auch bedenken, dass ein linearer Frequenzgang nicht alles ist.
Hi,

ich meinte eher so does and don'ts.
Oder eine Check-Liste, die man für sich ablaufen kann.

Die Frequenzgänge gucke ich in Testberichten.
Natürlich kann man sich da nur herantasten und natürlich wird es nicht genau sein. :)
 
Es gibt, wie genannt u.a. von Sonarworks, aber auch Waves KH-Korrektur Software, die auf der Basis von gemittelten Messungen funktioniert. D.h. auch dort ist die Ausgleichkurve nie 100%, da es bei den KH zu Toleranzen und Serienstreuungen kommt.

Um einen KH richtig selbst zu messen, braucht man sowas wie Keule Kartoffelkopf hier:

Ein absoluter Schnapper!

Sonarworks bieten aber den Service, den KH durchzumessen, das wäre deutlich günstiger. Musst ihn dafür aber nach Lettland(?) versenden.
Für meine aktuellen Kopfhörer, denke ich, ist das aber übertrieben.
 
Gar nicht. Wenn ich das machen müsste dann würde ich mir andere Kopfhörer kaufen.
Die AKGs sind hier extrem.
Ich habe, wie Du selbst weißt, vor, andere, bessere Kopfhörer zu kaufen. ...wenn auch nicht für 1.000€

Nichtsdestotrotz kann man das eine oder andere vielleicht leicht ausbügeln. :)
 
ich würde mir auch eher andere kopfhörer holen, bin aber trotzdem der meinung, dass du mit morphit drastische verbesserungen erzielen kannst.
 
Die AKGs sind hier extrem.
Ich habe, wie Du selbst weißt, vor, andere zu kaufen. ...wenn auch nicht für 1.000€

Nichtsdestotrotz kann man das eine oder andere vielleicht leicht ausbügel. :)


Ist natürlich immer noch ne Stange Geld, aber ggf. ist der KH dabei. Bisschen glätten schadet nichts, wenngleich ich mich immer noch schwerer damit getan habe, es zu beurteilen.
 
So wie @SilentWarrior schon schrieb sehe ich das auch, wer seinen Kopfhörer entzerrt hat vielleicht den falschen, zusätzlich versaut man sich den Phasengang und die Dynamik bzw. erhöht den Crestfaktor.

Wenns unbedingt sein muss vielleicht der hier:

 
So wie @SilentWarrior schon schrieb sehe ich das auch, wer seinen Kopfhörer entzerrt hat vielleicht den falschen, zusätzlich versaut man sich den Phasengang und die Dynamik bzw. erhöht den Crestfaktor.

Wenns unbedingt sein muss vielleicht der hier:

Bevor ich so etwas auch nur in Betracht ziehe, kaufe ich mir aber erst einmal überhaupt bessere Kopfhörer.
Also, ich denke, das ist bei dem Preisbereich (300€ - 550€) für neuere Kopfhörer, der mir vorschwebt, etwas übertrieben.

Halten wir mal bis hierhin fest:
- Es gibt kostenspieliges Testgerät und Software
- Software zum möglichen, leichten Ausgleich d. Frequenzdefizite: Toneboosters - Morphit und Acustica Audio - Sienna Volume G

- - - -
EDIT #1 - Sonarworks als weiteres Software-Produkt
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichtsdestotrotz kann man das eine oder andere vielleicht leicht ausbügeln.

Also meine persönliche Meinung, egal ob Kopfhörer oder Raum mit Monitore:

solange es nicht krasse hörbare, nicht messbare (ich habe kein Messmikrofon als Ohr) Löcher oder Peaks zu finden sind, solange kann man mischen.
Wenn natürlich nach 100Hz ein krasser Anstieg zu 140Hz kommt und danach dann ein extremer Abfall zu 180hz, dann hat man ein Problem.
Ist dieses Szenario aber eher so leicht, also ein geschmeidiges auf und ab, dann sehe ich keinen Grund da was zu machen.

Man hat ja noch einen Analyzer auf den man sich verlassen kann. Und wenn der Analyzer sagt: Snaredrum zu laut bei 200Hz, dann wird man genauer hinhören und es auch ohne Sonarworks schaffen.

Ich halte nichts davon EQs zu verwenden, ich könnte ja meine CLA10 versuchen mit Sonarworks zu korrigieren, ich höre nämlich keine 30Hz damit...
 

Ist natürlich immer noch ne Stange Geld, aber ggf. ist der KH dabei. Bisschen glätten schadet nichts, wenngleich ich mich immer noch schwerer damit getan habe, es zu beurteilen.
Doch. Ein bisschen glätten schadet, und zwar den Transienten und dem Ausschwingverhalten im Bass. Deshalb lieber gar nichts am Frequenzgang "korrigieren".
 
Also meine persönliche Meinung, egal ob Kopfhörer oder Raum mit Monitore:

solange es nicht krasse hörbare, nicht messbare (ich habe kein Messmikrofon als Ohr) Löcher oder Peaks zu finden sind, solange kann man mischen.
Wenn natürlich nach 100Hz ein krasser Anstieg zu 140Hz kommt und danach dann ein extremer Abfall zu 180hz, dann hat man ein Problem.
Ist dieses Szenario aber eher so leicht, also ein geschmeidiges auf und ab, dann sehe ich keinen Grund da was zu machen.

Man hat ja noch einen Analyzer auf den man sich verlassen kann. Und wenn der Analyzer sagt: Snaredrum zu laut bei 200Hz, dann wird man genauer hinhören und es auch ohne Sonarworks schaffen.

Ich halte nichts davon EQs zu verwenden, ich könnte ja meine CLA10 versuchen mit Sonarworks zu korrigieren, ich höre nämlich keine 30Hz damit...
Am Ende ist das eigene Autoradio immer noch der beste Resonanztest einer Mischung bzw der eigenen Abhörsituation.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
karumba
Antworten
32
Aufrufe
5K
the_Emre
the_Emre

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben