Kopfbezogene Stereomikrofonie

  • Ersteller SambSiril
  • Erstellt am
S

SambSiril

Registriert
28.01.09
Beiträge
351
Reaktionen
2
Punkte
494
Ich grüße euch!
In zwei Monaten steht meine Facharbeit zu "Kopfbezogenen Stereomikrofonie" an. Kennt ihr gute Litaratur, Weblinks oder vielleicht sogar Dokumentationen/Berichte? Hat einer von euch eventuell auch schon etwas über dieses Thema geschrieben?

Habe ein paar Bücher gefunden, aber leider kann man sie nicht bestellen, zumindest finde ich nichts. Wisst ihr wo?

Wäre über jede Hilfe dankbar um ordentlich Material zu sammeln.

Gruß
 
bei dem stichwort "kunstkopfmikrophonie spuckt google folgendes aus:

kunstkopfstereophonie

vll hast du diesen begtriff bei deiner suche ja nicht genutzt - falls doch - ignorieren;)
 
Kunstkopf Stereomikrofonie ist aber nicht kopfbezogene Stereomikrofonie.

Das ist z.B ORTF.
 
was ist der unterschied?

wie funktioniert kopfbezogene stereomikrophonie?
 
daraus schliesse ich, dass heutzutage, seitdem es kopfbezogene stereophonie gibt, die kunstkopfmikrophonie gar nicht mehr angewendet wird.

wäre ja blödsinn, wenn man mit der anderen art gleich alle hörsituationen abdeckt?!

ist den mit der kopfbezogenen stereophonie gemeint, dass beispielsweise ich als (akustik)gitarrist meine [g=422]gitarre[/g] so mikrophonieren kann, dass sie klingt, wie ich sie - in der spielerposition - höre?

das wäre für mich sensationell, ich bin da bisher nur ansatzweise rangekommen, indem ich ein großkondensator über meiner schulter hatte...
 
Kopfbezogen ist eigentlich nichts anderes als das man versucht mit 2 Mikros (2 Ohren) eine Sache so aufzunehmen das es so klingt als waerst du am Platz der Mikros.

Dazu kommt dann auch das die Stereophonie nicht nur Laufzeitbezogen sondern auch Intensitaetsbezogen sein muss.

Genau wie das menschliche Gehoer.

Dazu passend ist der Kapselabstand von 17cm.
 
Wolfgang schrieb:
Dazu passend ist der Kapselabstand von 17cm.

laut den ganzen Sengpiel-Pdfs bzw Wiki-Einträgen hat der aber nichts mit dem Ohrabstand zu tun...
 
2mk schrieb:
laut den ganzen Sengpiel-Pdfs bzw Wiki-Einträgen hat der aber nichts mit dem Ohrabstand zu tun...

Mit was dann?
 
Wolfgang schrieb:
Kopfbezogen ist eigentlich nichts anderes als das man versucht mit 2 Mikros (2 Ohren) eine Sache so aufzunehmen das es so klingt als waerst du am Platz der Mikros.

Dazu kommt dann auch das die Stereophonie nicht nur Laufzeitbezogen sondern auch Intensitaetsbezogen sein muss.

Genau wie das menschliche Gehoer.

Dazu passend ist der Kapselabstand von 17cm.


ich finde das sehr interessant und würde mich ebenfalls über einen buch link, oder auch nen link zum www. sehr freuen. das buch darf ruhig etwas kosten. :)
 

Nun ja, sagt nur aus, das der Wert 17cm empirisch festgelegt wurde.

Und wenn man zu Anfang nicht gerade den mittleren Ohrenabstand hergenommen haette waere der Zufall wohl sehr gross das man ausgerechnet diesen Abstand nimmt oder?

Ausserdem wird nur darauf hingewiesen das der Abstand bei LS Wiedergabe keine Rolle spielt, wie sieht´s mit Kopfhoerern aus?
 
@Wolfgang: Hast ja Recht, kann keiner mehr wissen, ob die von einem Ohrabstand ausgegangen sind oder nicht... zufällig passt es eben ungefähr.

Allerdings gibt es auch Äquivalenzmikrofonie mit anderen Abständen die durchaus funktionieren. Wie es mit Kopfhörern aussieht weiß ich nicht...
 
2mk schrieb:
Allerdings gibt es auch Äquivalenzmikrofonie mit anderen Abständen die durchaus funktionieren.

Aber das ist keine kopfbezogene Stereomikrofonie...
 
Kopfbezogene Stereofonie, die besser Kopfhörerstereofonie genannt werden sollte, hat mit Stereofonie bei ausschließlicher Wiedergabe mit Kopfhörern zu tun.
Die weitaus üblichere Stereofonie ist die Lautsprecherstereofonie, die über Lautsprecher abgehört wird, so wie auch die Aufnahme entstanden ist.
Die Kopfhörerstereofonie, die mit Kunstkopf oder Trennflächenmikrofonen aufgenommen wurde, führt allgemein ein audiophiles Nischendasein. Diese Aufnahmen klingen über Lautsprecher abgehört immer topfig schlecht.
Selbst die Jecklin-Scheibe, ursprünglich mit dem Kopfabstand von 16,5 cm für die beiden Kugel-Mikrofone, wird vom Meister selbst nicht mehr verwendet, weil dieser Abstand (Mikrofonbasis) für Lautsprecheraufnahmen zu eng ist; siehe: http://www.sengpielaudio.com/Jecklinscheibe.pdf
Jecklin nimmt jetzt einen Mikrofonabstand von 36 cm, was sicher nicht mehr mit kopfbezogen bezeichnet werden kann.
Die ORTF-Ingenieure haben wirklich nicht an den Ohrabstand von 17 cm bei ihrer ORTF-Mikrofonanordnung mit zwei 110° Nieren-Mikrofonen gedacht, denn sie wollten ja für die Lautsprecherstereofonie aufnehmen, wobei der Kopf nun wirklich keine Rolle spielt. Das haben mir französische Beteiligte an dem Test extra bestätigt.
Wer tiefer in dieses Thema einsteigen möchte der informiere sich hier:
"Die beiden gegensätzlichen Stereo-Verfahren"
http://www.sengpielaudio.com/GegensaetzlicheStereo-Verfahren.pdf

Viele Grüße ebs

PS: Dem Moderator Wolfgang muss ich leider widersprechen:
Geschrieben am: 28.09.2009 11:28
Zitat: "Kunstkopf Stereomikrofonie ist aber nicht kopfbezogene Stereomikrofonie.
Das ist z. B. ORTF."

Das ist nicht richtig. Kopfbezogene Stereofonie ist Kunstkopfstereofonie; siehe den vorigen Link.
 
Tja, dann hat man mir damals was falsches Beigebracht!

Kunstkopfstereomikrofonie war fuer uns immer was anderes als kopfbezogene Stereomikrofonie.

Edit: Ich sehe gerade du beziehst dich auf Stereofonie ich rede aber von Stereomikrofonie.
 
Wolfgang schrieb:
Tja, dann hat man mir damals was falsches Beigebracht!
:blah: Ja, das wissen hier einige schon. Wäre ja nicht das erste Mal. :tatsch:

Kunstkopfstereomikrofonie war fuer uns immer was anderes als kopfbezogene Stereomikrofonie.
"Mikrofonie" ist aber dann was ganz andres!

Die ganzen Trennkörpertechniken, die eben nicht zu Äquivalenz gehören, sind für die Kopfhörerwiedergabe aufgrund von frequenzbewerteten Pegeldifferenzen!
Auf Lautsprecher dürfte das wohl Verfärbungen geben. Aber wem's gefällt.

Bei Äquivalenzstereofonie werden eben Pegel und Laufzeit ausgewertet die aber für die Lautsprecherwiedergabe geeignet sind , da das ganze auch mit Druckgradienten statt findet, sollte man auch damit die frequenzbewerteten Differenzen vermeiden!

EDIT:
Hier gibt's den Ohrabstand:
http://www.sengpielaudio.com/DerOhrabstand-Welcher.pdf
 
Danke "100 Hz" für die richtigen guten Hinweise. Wenn wir für die seltene Kopfhörerstereofonie aufnehmen, dann müssen wir bei der Tonaufnahme die Klangfarbenunterschiede (Frequenzgangverbiegungen) aufzeichnen, die an den Ohren vorhanden sind, denn durch die Kopfhörer sind praktisch unsere Außen-Ohren (Watschen) in der Wirkung amputiert. Daher braucht man den Kunstkopf, die Jecklinscheibe oder andere Trennkörper-Hindernisse als Klangverbieger. Bei Lautsprecherstereofonie dagegen sollte man durch die Mikrofonaufnahme die Klangfarbenunterschiede (das sind frequenzabhängige Pegelunterschiede) eher vermeiden und allein mit Laufzeitunterschieden und sauberen Pegelunterschieden arbeiten.
"100Hz" schrieb: "Mikrofonie" ist aber dann was ganz andres!
Das stimmt! Denn solche Störungen brauchen wir bei unseren Musikaufnahmen ganz sicher überhaupt nicht; siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mikrofonie

Mit dem Begriff "Mikrofonie" werden leider unwissend und unrichtig "[g=116]Mikrofon[/g]-Arten", "[g=116]Mikrofon[/g]-Wandlerprinzipien" oder auch "[g=116]Mikrofon[/g]-Anordnungen" bezeichnet.
Die korrekten Bezeichnungen dafür sind "Mikrofontechnik" oder "Mikrofonierung". Eine Aufnahme mit mehreren Mikrofonen ist eine Polymikrofonierung oder eine Multimikrofonierung..
"Mikrofonie" stört immer Tonaufnahmen und muss unbedingt vermieden werden. Siehe den Wikipedia-Artikel über "Mikrofonie".
Wer das gelesen hat, der wird diesen dummen Fehler nie wieder machen.

Viele Grüße ebs
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
696
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
9K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben