Kontakt nkc und nkx????

  • Ersteller Ersteller Tutu
  • Erstellt am Erstellt am
T

Tutu

Registriert
08.11.04
Beiträge
1.024
Reaktionen
65
Points
1.506
Wie binde ich bzw. nutze ich nkc und nkx Files in Kontakt aktuelle Version unter Windows 7 korrekt ein bzw. was genau/wofür sind diese Daten da (NI eigenes Samples Format verschlüsselt??)

Habe hier eine Library und Kontakt findet nur die nki aber nicht die nkc bzw. nkx, wenn ich oben auf Instrument laden gehe, gibt es dort auch keine Einbindung von nkc bzw.nkx dort werden nur die Kürzel nki und nkm eingebunden!?!


Danke!!



gruß
 
Hallo
Hast Du Kontakt oder den kostenlosen Kontaktplayer?
An und für sich brauchst Du Dich um solche Dinge nicht zu kümmern. Entweder Du kannst die Library durch "Add library" hinzufügen oder Du kannst via File-Browser, dass enstprechende nki-File laden.
Hast Du allenfalls einen Screenshot?

Grüsse Oliver
 
Ja habe Kontakt in der aktuellen 5.3.0 Version und leider ist es nicht möglich, über den File Browser die nki´s zu laden weil er keine Samples findet auch mit der suche nicht.

Im Library Ordner befinden sich neben den (Instrument Files nki) noch nkc und nkx doch die werden nicht erkannt bzw. es gibt keine Möglichkeit die aufzurufen (auch über Add Library) klappt es nicht, es scheitert immer daran das keine Samples vorhanden sein sollen (die aber meines Wissen nach doch in den nkc/nkx Files enthalten sein sollten!?!
 
Hallo
Nein, die Samples nicht zwingend in den Kontakt-Files vorhanden. Viele meiner Libraries haben einen eigen Ordner mit den Samples als WAV-Dateien. Wenn die fehlen oder der Pfad falsch ist geht leider gar nichts. Oft hilft es das Instrument zu laden, die fehlenden Files manuell zu suchen und dann als neues Instrument abzuspeichern.

Grüsse Oliver
 

Anhänge

  • samples.jpg
    samples.jpg
    28,9 KB · Aufrufe: 541
Es gibt "kleine" NKIs, die keine Samples enthalten sondern nur das Instrument und Links zu den Samples, dadurch haben sie nur wenige KB Größe.

Es gibt aber auch sogenannte "Monolith" NKIs, die sowohl das Instrument als auch die Samples selbst enthalten, dadurch können sie viele 100MB oder mehrere GB groß sein.

Das bezieht sich beides auf NKI files, also auf Instrumente. Ein Instrument ist etwas, das man bspw per Doppelklick in Kontakt lädt und dann sofort drauf rumträllern kann. Reine NKI-Dateien kriegt man üblicherweise von 3rd Party Firmen, die steckt man in den "Kontakt Factory Library" Ordner damit sie in Kontakt im Browser auftauchen und man nicht immer die Festplatten durchsuchen muss um sie zu finden. Im Kontakt Player laufen diese "inoffiziellen" NKIs nur im Rahmen des Demomodus.

.nkm-Dateien sind "Multis", also sozusagen Sets von mehreren .NKIs.
Du kannst dir also in dein Kontakt bspw. eine Tröte, eine Klampfe und einen Chor laden, das ganze als .nkm Multi speichern, und wenn du nächstes Mal wieder diese Konstellation von Instrumenten in einem anderen Projekt brauchst, dann kannst du statt der einzelnen .NKIs einfach das eine .nkm Multi laden.


Eine "Library" hingegen ist etwas anderes, das sind diese "offiziell von NI lizensierten" Dinger, die kann man dem Browser hinzufügen, und sie lassen sich nicht nur in Kontakt sondern auch im Kontakt Player öffnen.

Eine Library kann mehrere NKIs enthalten, kann aber an sich nicht selbst geladen werden, sondern dient eigentlich nur der Kopierschützerei und der vereinfachten Übersicht/Auffindbarkeit im Kontakt-internen Browser.

Libraries erkennt man dadurch, dass sie (üblicherweise) in ihrem Hauptverzeichnis eine .nicnt-Datei liegen haben. Diese .nicnt-Datei enthält weder Instrumente noch Samples, sondern nur generelle Informationen zur Library wie bspw. Installationspfad der Instrumente usw. (Vermute ich)

Desweiteren bestehen Libraries nicht nur aus NKIs, sondern auch aus folgenden Dateiarten: .nkc, .nkr, .nkx
Ich bin mir nicht 100% sicher, aber...

.nkr dürften Resource-Files sein, sowas wie GUI-Grafiken und Scripts.
.nkx sind komprimierte Monoliths, entweder nur Samples, oder noch die Instrumente dazu.
.nkc scheinen entweder Index- oder Copy Protection-Dateien zu sein, kein Plan.

Offizielle Libraries haben üblicherweise einen "Instruments"-Ordner mit NKIs von je ein paar 100 KB drin, also nur Instrumente. Es gibt meist keine reinen .WAV Samples, sondern nur fette .NKX Monoliths in einem "Samples"-Ordner, wo dann die Samples alle reingepackt sind.

Außer NKIs kann man keine der Dateiarten direkt öffnen (wenn ich mich nicht irre), mit reinen GUI-Ressourcen oder einem reinen Sample-"Block" ohne GUI und Instrumentdaten kann man ja nicht wirklich viel machen.

Um Instrumente in Kontakt als Library hinzufügen zu können, muss es sich also immer um so eine von NI abgesegnete Library handeln (übliches Erkennungsmerkmal: Preis >99€) die eine .nicnt-Datei mit sich bringt.

Alles Andere schmeißt man, wie eingangs schon erwähnt, in den Pfad der Standardlibrary.
Bei mir wäre das irgendwo auf der Sampleplatte unter (...)/Kontakt Factory Library/Instruments/
Da drin gibt's schon Ordner wie "Band", "Choir", "Orchestral", etc. aber ich hab mir einen namens "3rd Party" angelegt und dort alles was nicht von NI kam reinsortiert.
Alles was dort drin ist, taucht also im Standard-"Modul" im Browser auf.

Es gibt aber keine Möglichkeit, reine NKIs oder NKXe als Library hinzuzufügen, außer eben man ordnet sie in bestehende Libraries ein.

Tjoa... so viel zu meinem bisherigen Wissensstand.


Wenn du ein Instrument laden möchtest, vollkommen egal ob "3rd Party" oder "offizielle Library", dann öffnest du IMMER die NKI-Datei, denn die enthält auf jeden Fall immer das Instrument.

Wenn dann irgendwas von wegen "Samples nicht gefunden" aufspringt, musst du entweder den Ordner mit den .WAV-Samples (3rd party) oder den Ordner mit den .NKX-Dateien (Library) durchsuchen, je nachdem.

Verwende dazu am Besten im Dialog die Funktion "Suche", die einen angegebenen Ordner und alle Unterordner automatisch durchsucht, und gib wähle dort einen Ordner aus der ein paar Stufen weiter oben ist und in irgendwelchen Unterordnern sowohl die NKIs als auch die WAVs bzw NKXe enthält.
(...und idealerweise KEINE anderen NKIs, WAVs, NKXe)

Wenn selbst diese Suche nix findet, dann scheinst du nicht die richtigen Samples zu haben.
 
chokehold

Danke für diese überaus wertvolle Antwort, werde mich heute Nacht mal dran geben, an Hand dieser Informationen rum zu basteln:-)))
'


Danke Dir!!!




Gruß
 
Kleine Ergänzung zu den von NI verwendeten Filetypen
Quelle http://www.native-instruments.com/forum/showthread.php?162111-List-of-Kontakt-Filetypes
NKI - Kontakt instrument
NKM - Kontakt multi
NKB - Kontakt instrument bank
NKP - Kontakt preset
NKR - Kontakt resource file (holds graphics, scripts, and IR samples)
NCW - Kontakt lossless compression audio file
NKX - Kontakt protected monolith
NKC - Kontakt cache file (has a list on which position each file within a monolith starts)
KSD - Kore Sound
KDB - Kore Database

Noch eine Anmerkung zu
>> Reine NKI-Dateien... steckt man in den "Kontakt Factory Library" Ordner damit sie in Kontakt im Browser auftauchen und man nicht immer die Festplatten durchsuchen muss um sie zu finden.

Den "Kontakt Factory Library" Ordner verändere ich möglichst überhaupt nicht, sondern ordne meine weiteren Bibliotheken bzw. NKI-Sammlungen parallel dazu nach Herstellern an (alles gemeinsam auf einer extra Sample-HD).
Kontakt bringt eine bestens durchdachte Dateiverwaltung mit.
Der Browser ist vergleichbar mit dem Windows-Explorer, da findet man prinzipiell alles.
Es lohnt sich auch, sich mal näher mit der Datenbank vertraut zu machen, dann hat man alle wichtigen Sounds noch schneller in Reichweite. Damit das klappt, muss man in den Database-Optionen nur die verwendeten Ordnerpfade anmelden. Und zu guter Letzt kann man sich noch ein völlig unabhängiges Dateiverwaltungssystem aufsetzen, genannt "Quick-Load-Katalog", z.B. um seine Favoriten zu verwalten.

Gruß
Andreas
 
Ich hatte eine Frage hierzu, wurde in diesem Thread fündig.
DANKE an alle Beteiligten! TOP!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben