Konsequenzen von Suno AI in 2025

Ich glaube ja durchaus, dass an AI absolut kein Weg vorbeiführt, weder im Guten noch im Schlechten (an sich gibt's da ja auch gar nix zu glauben), aber dass wir uns mit so unfassbar lautem Hurra fast vollkommen kritiklos darauf stürzen, das bereitet mir allergrößte Sorge. Denn wenn das Kind erst einmal in den Brunnen gefallen ist, lässt es sich idR nicht mehr rausfischen.
Auch das ist sachlich falsch. Die gesamte EU beschäftigt sich intensiv mit den Risiken! Informiere Dich bevor Du solche Sachen raushaust.

Die Warnungen, selbst der Macher der KI, werden selbstverständlich ernst genommen. Es wird zB intensiv an Maßnahmen und Abwehr von deep fake und fake news gearbeitet.

In der Realität sind viele Spezialisten weltweit damit beschäftigt die Gefahren auszuloten und Strategien für unsere Sicherheit zu erarbeiten. Ganz sicher NICHT in China, Russland, Iran ua. Despoten Staaten. Von dort kommen mit den Möglichkeiten auch neue Gefahren. Wer hätte das gedacht?
 
Auch das ist sachlich falsch. Die gesamte EU beschäftigt sich intensiv mit den Risiken! Informiere Dich bevor Du solche Sachen raushaust.

Keine Sorge, ich informiere mich durchaus. Dass die gesamte EU damit beschäftigt, bedeutet leider exakt gar nichts (und ja, ich bin generell ein großer Freund der EU-Idee).
 
Das sehe ich nicht so. Regional, zumindest hier, haben "kleine" Bands sehr wohl Auftrittsmöglichkeiten und werden auch mit Förderung beglückt.
Es ist auch heute möglich sich zuerst regional und dann weiter überregional zu etablieren. Das braucht aber harte Arbeit und langem Atem. Daran scheitern 99% der Bands und nicht am Einfluß von KI.
wir hatten damals unsere Blase in der wir musizierten, Hörer und Bands waren oft identisch, quasi ne Gruppe aus Musikern die andere Bands besuchten :)
das war damals eine sehr lebendige und gar nicht so kleine Truppe, jetzt bin ich deutlich älter und kenne ehrlich gesagt nichts vergleichbares mehr, das mag dem Alter und der Blase in der ich heute lebe geschuldet sein

aber unsere Kinder hören seit Anbeginn andere Musik, schon die vermeintlich handgemachte Musik der Jugend klingt für mich zusammengesetzt, und unsere Musik von damals finden die irgendwie dilettantisch (ich meine die professionelle Mucke von damals), heisst; deutlich andere Hörgewohnheiten

das wird durch KI noch deutlicher werden, die Kids werden mit "perfekt inszenierter/KI Musik" gross, da haste als Klampfen-Otto doch keine Chance mehr, wenn, dann wie schon x mal hier verfasst in ganz ganz kleinem Kreis

ob das dann noch Motivation sein wird für den nachwuchs? ich weiss nicht
 
Hat sich binnen kürzester Zeit fast zu nem Witz entwickelt:
1716463112711.png
 
die Kids werden mit "perfekt inszenierter/KI Musik" gross, da haste als Klampfen-Otto doch keine Chance mehr, wenn, dann wie schon x mal hier verfasst in ganz ganz kleinem Kreis
Ach was, Mode kommt und geht! Wenn stimmen würde was Du meinst, wie ist dann Ed Sheeran zu erklären? Oder andere Singer/ Songwriter, die genauso weltberühmt sind und nix als Ukulele und Holzklampfe inclusive geiler Songs im Gepäck haben?
Vance Joy füllt überall riesige Säle, andere mit einfacher, handgemachter Popmusik auch.

Es hat alles seinen Platz. Hiphop und Country, Schlager und Metal und Electro und alles dazwischen.

Die "Kids" erlebe ich zB oft auch beim Mitsingen und Abfeiern von 60er Musik.
Man darf da nun nicht vergessen, für die sind auch Songs und Sound der 90er und 2000er Jahre oldschool und verstaubt.
Da kann schon mal eine 20 jährige verträumt zeufzen "hach, das hätte ich gerne live miterlebt" bei irgendwelchen Kirmestechno Schrott. 😂
 
Das ist so falsch wie es arrogant ist. Da spricht jemand, der Null Ahnung hat und nix begriffen. Sorry.
Schwurbel, schwurbel. Der Unterschied zwischen Musik im stillen Kämmerlein aka Bridge spielen und einer Band, die ihre Songs vor Leuten und für Publikum spielen will und dafür richtig Gas gibt wird Dir für ewig unklar sein.
Nicht schlimm, nur deplatziert von Dir überhaupt darüber zu urteilen.

Also dein Beitrag wird nicht sachlicher, wenn du persönlich wirst, mir Arroganz und Unwissenheit unterstellst und dich selbst als Komitee installieren versuchst, das darüber entscheiden darf, was „erlaubt“ oder „deplatziert“ ist.

Aber ja, eine kleine Klarstellung :
Ich habe, wie ich schon geschrieben habe, mehrere Bands auf ihren Weg begleitet - war in den Proberäumen immer gerne gesehen und die Jams wo ich mich mit meinem Synthgear reingeklinkt habe, resultierten immer in positivem Feedback.
Von daher kenne ich genauso gut den Fleiß und die Energie die da teilweise reingeflossen sind, direkt aus der ersten Reihe nur zu gut.

Rein aus der Perspektive könnte ich jetzt mit einer nostalgischen Brille, weinerlich auf die KI Entwicklung hinunter sehen und mich mit einer pessimistischen Kurzzichtigkeit darüber den ganzen Tag lang empören.
Aber will ich das ? Zum Pessimisten mutieren ?
Nein !
Viel eher mache ich mir über Musik GANZHEITLICH Gedanken und erreiche dann irgendwo den Punkt, mich auch gesellschaftlich/anthropologisch mit dem Thema auseinander zu setzen.

Ist unser Musiksystem, mit all ihren Facetten, Möglichkeiten und Systemen ein grundlegendes Naturgesetz ?
Oder ist es eher bedarfsorientiert ?
So leid es mir tut, ich sehe eher zweites ……
Auch wenn diese Sichtweise als arrogant interpretiert werden kann, dem vorhandenen gegenüber pietätlos sein könnte, verwerflich und unmoralisch, bin ich der Meinung, die Meinungsfreiheit würde kannibalisiert, könnte man sich nicht darüber auch objektiv austauschen.

Weil dir der Vergleich mit dem Bridgeclub stinkt :
Ich habe dies bewusst gewählt, gerade aus dem Grund, weil der Vergleich oberflächlich betrachtet sehr banal wirken könnte.
Aber ist es das ?
Das erste was dir dazu einfällt :

„Der Unterschied zwischen Musik im stillen Kämmerlein aka Bridge spielen und einer Band, die ihre Songs vor Leuten und für Publikum spielen will und dafür richtig Gas gibt wird Dir für ewig unklar sein. „

Dieser Aussage zu folge interpretiere ich, das eine „Band die ordentlich Gas gibt“ einen gottähnlichen Status hat, im Gegensatz zum „stillen“ Kellerloch wo Bridge gespielt wird.
Würdest du dich mit der Szene auseinander setzen, hättest du ein komplett anderes Bild.
Aber in keinen Fall möchte ich mich jetzt darauf versteifen, sondern damit nur darauf aufmerksam machen, das dies maximal der Gipfel eines riesengroßen Eisbergs ist.

Du wirst in allen Bereichen Menschen finden, die ihre Sache mit Herzblut erledigen, alleine, oder als Team - die Musikbranche über all dies zu stellen finde ich im Umkehrschluss eher arrogant.

Zeiten ändern sich und viele Musiker werden in Zukunft nicht mehr die selben Möglichkeiten haben wie bisher - aber dies wird doch nichts daran ändern, das Menschen weiterhin leidenschaftliche Musiker sein werden.
 
Also dein Beitrag wird nicht sachlicher, wenn du persönlich wirst, mir Arroganz und Unwissenheit unterstellst und dich selbst als Komitee installieren versuchst, das darüber entscheiden darf, was „erlaubt“ oder „deplatziert“ ist.

Aber ja, eine kleine Klarstellung :
Ich habe, wie ich schon geschrieben habe, mehrere Bands auf ihren Weg begleitet - war in den Proberäumen immer gerne gesehen und die Jams wo ich mich mit meinem Synthgear reingeklinkt habe, resultierten immer in positivem Feedback.
Von daher kenne ich genauso gut den Fleiß und die Energie die da teilweise reingeflossen sind, direkt aus der ersten Reihe nur zu gut.

Rein aus der Perspektive könnte ich jetzt mit einer nostalgischen Brille, weinerlich auf die KI Entwicklung hinunter sehen und mich mit einer pessimistischen Kurzzichtigkeit darüber den ganzen Tag lang empören.
Aber will ich das ? Zum Pessimisten mutieren ?
Nein !
Viel eher mache ich mir über Musik GANZHEITLICH Gedanken und erreiche dann irgendwo den Punkt, mich auch gesellschaftlich/anthropologisch mit dem Thema auseinander zu setzen.

Ist unser Musiksystem, mit all ihren Facetten, Möglichkeiten und Systemen ein grundlegendes Naturgesetz ?
Oder ist es eher bedarfsorientiert ?
So leid es mir tut, ich sehe eher zweites ……
Auch wenn diese Sichtweise als arrogant interpretiert werden kann, dem vorhandenen gegenüber pietätlos sein könnte, verwerflich und unmoralisch, bin ich der Meinung, die Meinungsfreiheit würde kannibalisiert, könnte man sich nicht darüber auch objektiv austauschen.

Weil dir der Vergleich mit dem Bridgeclub stinkt :
Ich habe dies bewusst gewählt, gerade aus dem Grund, weil der Vergleich oberflächlich betrachtet sehr banal wirken könnte.
Aber ist es das ?
Das erste was dir dazu einfällt :

„Der Unterschied zwischen Musik im stillen Kämmerlein aka Bridge spielen und einer Band, die ihre Songs vor Leuten und für Publikum spielen will und dafür richtig Gas gibt wird Dir für ewig unklar sein. „

Dieser Aussage zu folge interpretiere ich, das eine „Band die ordentlich Gas gibt“ einen gottähnlichen Status hat, im Gegensatz zum „stillen“ Kellerloch wo Bridge gespielt wird.
Würdest du dich mit der Szene auseinander setzen, hättest du ein komplett anderes Bild.
Aber in keinen Fall möchte ich mich jetzt darauf versteifen, sondern damit nur darauf aufmerksam machen, das dies maximal der Gipfel eines riesengroßen Eisbergs ist.

Du wirst in allen Bereichen Menschen finden, die ihre Sache mit Herzblut erledigen, alleine, oder als Team - die Musikbranche über all dies zu stellen finde ich im Umkehrschluss eher arrogant.

Zeiten ändern sich und viele Musiker werden in Zukunft nicht mehr die selben Möglichkeiten haben wie bisher - aber dies wird doch nichts daran ändern, das Menschen weiterhin leidenschaftliche Musiker sein werden.
Jemand der sich mit KI Musik generieren lässt ist kein Musiker. Das hat mit Musik machen nichts zu tun...
Ein Kopierer ist ja auch kein Dichter nur weil er seitenweise Gedichte vervielfältigen kann.
 
Jemand der sich mit KI Musik generieren lässt ist kein Musiker. Das hat mit Musik machen nichts zu tun...
Ein Kopierer ist ja auch kein Dichter nur weil er seitenweise Gedichte vervielfältigen kann.

Da hast du was falsch interpretiert :
KI wird nicht die Deffinition verändern, wer in Zukunft als Musiker gelten darf.
Sie mischt maximal das neu zusammen, was ohnehin schon längst etabliert ist.
Und ja, so leid es mir tut - die Bands, die ja auch nichts anderes gemacht haben, werden dadurch in Zukunft nicht mehr die selben Möglichkeiten haben.

Ich kenne genug Künstler, wo ich zu 100% weis, wenn ein neuer Song kommt, ist dieser voll mit neuen Ideen, neuen Sounds und Details. Und das kann keine KI niemals in absehbaren Zeitraum erreichen, weil ihr die menschliche subjektivität fehlt - sie kann nur logisch, objektiv rekonstruieren - aber hat keine Ahnung davon, wie man neues schafft.
 
Zufallsgeneratoren sind eine wundersame Sache.
Zufallsgeneratoren mischen doch auch nur die Teile zusammen, mit denen die Generatoren gefüttert werden.
Und die KI kann die Ergebnisse auch nur nach vorhandenen Filtern dann selektieren.

Ja genauso klingt KI Musik :
Wie etablierte Musik in kleine Teile zerlegt und neu zusammen gesetzt nach vorhandenen Mustern. Klingt das Produkt dadurch neu ? frisch ?
Bisher hatte ich noch keinen Ki-Song wo dies so gewesen wäre - alle klingen halt so, wie alle anderen auch.
 
Also genau das, was Menschen normalerweise auch machen.
Viele, ja.
Aber viele haben die Fähigkeit neue Muster zu schaffen.
The Prodigy finde ich ist ein Paradebeispiel - unglaublich viel gesampelt - aber immer so neu zusammen gesetzt, das der Sound phänomenal war.
Son Aha- Effekt erreicht bei mir kein KI Song bisher.
 
The Prodigy finde ich ist ein Paradebeispiel - unglaublich viel gesampelt - aber immer so neu zusammen gesetzt, das der Sound phänomenal war.

Papperlapapp. Alles 4/4, alles weitestgehend harmonisch in sehr engem Rahmen, das kann 'ne gut zufallsgesteuerte KI mit links, wenn man sie ein bisschen auf den Weg bringt (und ihr erlaubt, Samples zu benutzen).
 
Papperlapapp. Alles 4/4, alles weitestgehend harmonisch in sehr engem Rahmen, das kann 'ne gut zufallsgesteuerte KI mit links, wenn man sie ein bisschen auf den Weg bringt (und ihr erlaubt, Samples zu benutzen).
Takt und Harmonie ist doch nur ein Werkzeug zum Zweck - kein Qualitätsmerkmal.
Am Ende zählt, ob ein Song in seiner Gesammtheit her stimmig ist und frisch klingt.
Bei der KI kann ich das nicht wahrnehmen - jeder Song klingt nach nem typischen Stereotyp seines Genres.

Edit : ich will ja nicht darüber diskutieren, das wir unterschiedliche Ansprüche an unsere Musik haben und dies in meinem Band-Beispiel zerfledern.

Ich machs anders :
Hast du jemals einen KI Song gehört, der dich richtig musikalisch aus den Federn gehauen hat ?
Oder wars eher immer so :
Wow !! Das klingt ja GLEICH ALS WIE ….
Mit Musik von Menschen haut uns eigentlich im besten Fall das Produkt als ganzes um - bei KI ists doch maximal die Faszination für Rekonstruktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben

Ich habe heute einen Soul Song gehört im Netz mit extrem anstößigen Text, von 1972, ich wunderte mich wie das damals möglich war, bis ich gerafft habe das es ein KI Song war, ohne Recherche wäre es mir nicht aufgefallen
 
Eben

Ich habe heute einen Soul Song gehört im Netz mit extrem anstößigen Text, von 1972, ich wunderte mich wie das damals möglich war, bis ich gerafft habe das es ein KI Song war, ohne Recherche wäre es mir nicht aufgefallen
Kann ich den Song hören ? Mich würde interessieren, ob dieser Song für mich abseits seines Stereotyps frisch, anders und auf eine positive Art neu klingt.
 

Ähnliche Themen

geebee
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
35K
TheSarge
TheSarge

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben