Konsequenzen von Suno AI in 2025

Bevor Musik kommerzionalisiert wurde, war die Kommunikation um Musik das musizieren selbst.
Die Leute sind zusammen gekommen, es würde mit Steinen auf Stöcke geschlagen und jeder hat, teils auch etablierte Melodien über den Rythmus gesungen. Und das hat komplett wertungsfrei stattfinden können.
Das man als Musiker etwas können muss und „Skills“ braucht, diese rein subjektive Anforderung wurde doch nur dann relevant, sobald die Menschen begonnen haben, dieses Kulrurgut zu monetarisieren / Profit draus zu schlagen.

Vielleicht beendet KI diese Zwangslage und in Zukunft kann Musik auch wieder wertungsfrei in seiner reinsten Form stattfinden : nämlich als Sprache für jeden.
Aber wie soll das mit einer KI funktionieren?
Jeder spielt sich seinen selbst erzeugten Song vor?

Bzgl. der Kommerzalisierung. Nicht ein jeder der singt z.B. bezeichnet sich als Musiker.
Selbst bei uns im Dorf gibt es eine Gesangsgruppe die sich regelmässig zum Singen treffen, auch mal auf kleinen Veranstaltungen singen (was mittlerweile sehr viel kostet, aber ein anderes Thema ist).
Das ist Null perfekt, sagen sie selber, aber sie haben Spass daran.

Bei uns auf der Arbeit singe ich mit an Demenz erkrankten Personen. Wenn jemand sagt: "hui, das ist aber schief" sage ich: "Nein, das ist mehrstimmig".

Was ich sagen will, es geht auch um Spass, Zusammenhalt etc.

Gestern habe ich einen Bericht gesehen, dass ChatGPT wohl in Zukunft auch "emotional" reagieren kann.
Dort wurde auch beschrieben, dass selbst der Entwickler ein bissel Schiss vor der Entwicklung hat.
In Zukunft wird es dadurch auch bei Sprachmodellen nicht mehr möglich sein, zwischen Fake oder KI zu unterscheiden.
Eher banales Stichwort (oder auch nicht) wären die "Oma-Anrufe".
Sich zu sehr auf KI zu verlassen und zu meinen die KI würde alles richten, halte ich für einen Fehler.
Gerade weil die Gestzeslage noch so sehr hinterherhängt.
 
iese 3 Punkte beantworten eigentlich deine Fragen.
jep, aber sie beweisen nix

du gehst anthropologisch so weit zurück in der Entwicklung unserer westlichen/abendländischen Tradition, das man quasi alles und jeden damit argumentativ ausbootet, je nach Lust und Laune

das Jäger und Sammler, von denen redest du, keine nennenswerten materiellen Vorteile aus Kunst heraus generieren konnten, liegt an vielerlei, zB daran, das man kein Geld kannte

somit: kein Geld = kein Kommerz

mit der Sesshaftigkeit des Menschen, dem Ackerbau, der Viehzucht, begann die Lagerhaltung, der Vorrat der dafür sorgte das man sich/die seinen durch harte Zeiten bringen konnte, und folgend daraus machte das Raffen Sinn, durch Geld wurde dieser Prozess egalisiert und man konnte auch ausserhalb der Community auf einfache Art/Weise Besitz erwerben, ohne den Lastkarren voller Getreide stets bei sich fürhen zu müssen

Geld machte vieles interessant, zB Musik, Musiker die auf Festen spielten/sangen wurden entlohnt, und damit das klappte sollten sie besser sein als man selbst der ein wenig Hausmusik beherrschte

und so geht das weiter und weiter und endet in diesem Thread :-D
daraus folgt für mich; es gibt keinen Weg zurück, lediglich Gewalt/Katastrophen bewirken dies

also: keine KI wird aus Liebe zum Menschen entwickelt, angewendet, somit ist deine Idee der Entkommerzialisierung der Musik durch KI identisch mit der einstigen Punk-Revolution (drei Akkorde reichen), wieder ein mal auf dem Tablett, und wie jede angeblich humanistische antikapitalistische Kulturrevolte wird auch diese in Kürze atomisiert, zudem KI nie so gedacht war, Punk dagegen schon, half aber auch nix, nach wenigen Jahren war Punk Geschäft wie alles andere auch
 
Aber wie soll das mit einer KI funktionieren?
Jeder spielt sich seinen selbst erzeugten Song vor?

Bzgl. der Kommerzalisierung. Nicht ein jeder der singt z.B. bezeichnet sich als Musiker.
Selbst bei uns im Dorf gibt es eine Gesangsgruppe die sich regelmässig zum Singen treffen, auch mal auf kleinen Veranstaltungen singen (was mittlerweile sehr viel kostet, aber ein anderes Thema ist).
Das ist Null perfekt, sagen sie selber, aber sie haben Spass daran.

Bei uns auf der Arbeit singe ich mit an Demenz erkrankten Personen. Wenn jemand sagt: "hui, das ist aber schief" sage ich: "Nein, das ist mehrstimmig".

Was ich sagen will, es geht auch um Spass, Zusammenhalt etc.

Gestern habe ich einen Bericht gesehen, dass ChatGPT wohl in Zukunft auch "emotional" reagieren kann.
Dort wurde auch beschrieben, dass selbst der Entwickler ein bissel Schiss vor der Entwicklung hat.
In Zukunft wird es dadurch auch bei Sprachmodellen nicht mehr möglich sein, zwischen Fake oder KI zu unterscheiden.
Eher banales Stichwort (oder auch nicht) wären die "Oma-Anrufe".
Sich zu sehr auf KI zu verlassen und zu meinen die KI würde alles richten, halte ich für einen Fehler.
Gerade weil die Gestzeslage noch so sehr hinterherhängt.
Es ist ja nur ein Punkt von meiner Seite aus, wo ich ein allgemeines Bild schaffen wollte, das Musik, so wie sie heute im großen Rahmen stattfindet, nicht einer naturgegebenen Gesetzgebung entspricht, sondern sie sich einer kollektive Kultur unterordnet.
Man kann im Radio keine 20 Minuten Sinfonien spielen (ausnahmen bestätigen die Regel), weil jeder Mensch der das Radio einschaltet, individuell Zeit hat. Da funktioneren 3-4 Minutensongs besser.

Und man kann auch keine E-Pianos verkaufen, die alle unterschiedlich gestimmt sind - weil dann gibts an vielen Stellen berechtigte Probleme.

KI ist diesen Gesetzen nur solange untergeordnet, solange der Nutzer es fordert.

Bezogen auf mein Beispiel mit meinen 2x40 Minuten täglich, wo ich Straßenbahn fahre.
Eine KI, die komfortabel gestaltet ist, könnte dieses Zeitmuster selbstständig erkennen und für diesen Zeitraum ein komplett auf mich individualisiertes Musikalisches Programm erstellen.
Ich würde das super finden.
 
jep, aber sie beweisen nix

du gehst anthropologisch so weit zurück in der Entwicklung unserer westlichen/abendländischen Tradition, das man quasi alles und jeden damit argumentativ ausbootet, je nach Lust und Laune

das Jäger und Sammler, von denen redest du, keine nennenswerten materiellen Vorteile aus Kunst heraus generieren konnten, liegt an vielerlei, zB daran, das man kein Geld kannte

somit: kein Geld = kein Kommerz

mit der Sesshaftigkeit des Menschen, dem Ackerbau, der Viehzucht, begann die Lagerhaltung, der Vorrat der dafür sorgte das man sich/die seinen durch harte Zeiten bringen konnte, und folgend daraus machte das Raffen Sinn, durch Geld wurde dieser Prozess egalisiert und man konnte auch ausserhalb der Community auf einfache Art/Weise Besitz erwerben, ohne den Lastkarren voller Getreide stets bei sich fürhen zu müssen

Geld machte vieles interessant, zB Musik, Musiker die auf Festen spielten/sangen wurden entlohnt, und damit das klappte sollten sie besser sein als man selbst der ein wenig Hausmusik beherrschte

und so geht das weiter und weiter und endet in diesem Thread :-D
daraus folgt für mich; es gibt keinen Weg zurück, lediglich Gewalt/Katastrophen bewirken dies
Ich bin ja kein Gegner dieser Entwicklung. Diese hat erst unsere heutige musikalische Komplexität ermöglicht. Und ich liebe sie - ich liebe moderne EDM Musik aller Genres, aber ich bin mir immer dessen bewusst, das diese moderne Form, wie wir heutzutage Musik schaffen, in einem eingeschränkten Rahmen stattfindet.
Unser 12 Tonsystem habe ich schon erwähnt habe, das eigentlich nur vorhanden ist, weil es die komfortabelste Lösung ist. Damit kann man liefern und hat Standarts.
Eine KI braucht diese Standarts nicht - sie braucht nur individuelle Anweisungen und liefert.
 
Ohne die Triebfeder, reich und/oder berühmt zu werden, schlichtweg in den Geschichtsbüchern zu landen, wird es wohl kaum noch Musiker geben, die auf einer "Mission" sind. Nur noch so brotloses Spaß-Geschrammel nach einem Kasten Bier. Wir haben dem "Kommerz" quasi die gesamte Musik der letzten 80 Jahre zu verdanken. Bereits in den 1950ern schrieb jemand einen Song und ein Produzent sagte: "Den nehmen wir auf, ich sage dir, das wird ein Hit!".
 
Und davor?
Es gibt auch andere Triebfedern als Geld, die sogar Kunst von unbezahlbarem Wert hervorbrachten.

Der Unterschied ist halt, dass solche Künstler rar war und deren Werke wenig Verbreitung fanden. Die Archäologie lohnte sich für die Musikwissenschaft und die anschließende Vermarktung war nur folgerichtig.

Die aktuelle künstlerische Inflation macht solche Sockel, auf denen die Klassiker stehen, unmöglich.

Immer mehr Grundrauschen.
 
du gehst anthropologisch so weit zurück in der Entwicklung unserer westlichen/abendländischen Tradition, das man quasi alles und jeden damit argumentativ ausbootet, je nach Lust und Laune
Da gebe ich dir schon recht, ich möchte möchte mich auch nicht selbst mit der Argumentation in eine pseudo-nostalgische Schublade stigmatisieren.
Ich schätze die Entwicklung unseres Musiksystems und verehre die großen Formgeber wie Bach oder auch Beethoven, Schönberg, viele moderne, usw…. die „Regeln“ gebrochen haben und die Entwicklung weiter getrieben haben.
Ich finde meine Argumentation in einem anderen Zusammenhang jedoch wieder gut passend :
Nämlich genau da, wo man unser heutiges Musiknarrativ beginnt als „Standart“ oder als „Wahrheit“ anzusehen.
Diese wird nämlich in ihrer kleinst möglichen Form produziert und ihre Formgeber werden Marketingtechnisch als „Götter“ installiert.


Und das scheint sich jetzt durch KI zu automatisieren. Genau da beginn ich mich mit philosophischen Gedanken zu befassen.
Z.b. mit der Frage : Warum sollte eine KI sich nicht weiterentwickeln, wie alles andere ? Warum sollte diese in unserer musikalischen Realität stehen bleiben? (12 Tonleiter und Tracks zwischen 3-5 minuten)
Und da finde ich kein Argument, was langfristig dafür spricht.
Software hat die Tendenz in ihrer Entwicklung Komfortzonen zu schaffen - für ein modernes iOS benötigt kein Mensch mehr Vorwissen - vor 30 Jahren ist man ohne Computerkurs an Grenzen gestoßen.
Und ähnlich sehe ich die Entwicklung der KI vorraus. Sie wird Inhalte erstellen, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen, in einem komfortablen Umfeld, maßgeschneidert ist.
Wenn ich 20 Minuten in der Ubahn sitze und 20 Minuten Musik höre, gibt es keinen Grund für das Format des 3-5 Minuten Tracks, ausser es ist als Stilmittel erwünscht.
Selbes mit der 12-Tonleiter. Sie ist das beste Mittel gewesen um eine Normierung zu schaffen, sie ist jedoch in keinster Weise eine Notwendigkeit.
Eine KI benötigt keine Normen, sie kann Intervalle „rein“ spielen, muss, den Gegebenheiten angepasst, nicht „temperieren“. Usw ………
Hier greife ich aber schon sehr weit vor, und will mit dem Gedanken kein musikalisches „Utopia“ prophezeihen.
Mir ist nur wichtig, das die Botschaft ankommt :
Auch wenn KI das Musikbusiness an gewissen Stellen kastriert, wird sie an anderen Stellen komplett neue Dinge schaffen, die sehr weit Abseits unserer jetzigen „Wahrheit“ stattfinden kann.
 
auch jenseits des Kapitalismus? zB in Nordkorea, China , Russland usw? weil, wenn ja, dann ist deine Analyse wertlos

Sorry, es gibt kaum ein kapitalistischeres Land als Russland, China gibt sich alle Mühe, aufzuschließen und Norkorea ist vollkommen egal.
 
Eine KI, die komfortabel gestaltet ist, könnte dieses Zeitmuster selbstständig erkennen und für diesen Zeitraum ein komplett auf mich individualisiertes Musikalisches Programm erstellen.
Ich würde das super finden.

Ich will gar keine auf mich perfekt zugeschnittene Musik. Wie unfassbar langweilig...
 
Sorry, es gibt kaum ein kapitalistischeres Land als Russland, China gibt sich alle Mühe, aufzuschließen und Norkorea ist vollkommen egal.
da haste wahr, mir ging es aber um die mMn pauschalisierte Kapitalismuskritik an sich, im Bezug auf Musik/Kommerz

ich bin geboren, aufgewachsen in der DDR, ich bin eingestufter Musiker dort gewesen, ich musste mit Band vor ner Kommission vorspielen um eingestuft zu werden und durfte dann mit Entgelt auftreten, das wieder machte es möglich auch Zeuchs zu kaufen was wir benötigten um zu spielen, will sagen: ohne Moos keine Kunst, auch im Arbeiter- und Bauernstaat
 
Und ähnlich sehe ich die Entwicklung der KI vorraus. Sie wird Inhalte erstellen, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen, in einem komfortablen Umfeld, maßgeschneidert ist.
Wenn ich 20 Minuten in der Ubahn sitze und 20 Minuten Musik höre, gibt es keinen Grund für das Format des 3-5 Minuten Tracks, ausser es ist als Stilmittel erwünscht.
Da würde mir z.B. schon reichen, dass die KI mir eine 20 Minuten Playlist meiner Favoriten erstellt.
Um jetzt noch etwas revolutionäres einzubringen, was vielleicht in Zukunft möglich ist, dass die KI meine derzeitige emotionale Verfassung erkennt und dadurch weiß, was ich in diesem Zustand gerne für Musik höre.
Das kann dann über Spracherkennung funktionieren oder wenn wir weiter gehen über Implantate.
Eine KI benötigt keine Normen, sie kann Intervalle „rein“ spielen, muss, den Gegebenheiten angepasst, nicht „temperieren“. Usw ………
Hier greife ich aber schon sehr weit vor, und will mit dem Gedanken kein musikalisches „Utopia“ prophezeihen.
Mir ist nur wichtig, das die Botschaft ankommt :
Auch wenn KI das Musikbusiness an gewissen Stellen kastriert, wird sie an anderen Stellen komplett neue Dinge schaffen, die sehr weit Abseits unserer jetzigen „Wahrheit“ stattfinden kann.
Ja, aber die Frage ist ob wir Menschen das überhaupt wollen bzw. "erkennen" was die KI da für "neue" Dinge schafft.
Schönberg hat versucht, zumindest die Theorie aufzubrechen. Hören wollte das damals nicht wirklich jemand.
Musik entwickelt sich seit Jahrhunderten "natürlich", Genres ebenso.
Klassik, Swing, Blues, Rock'n Roll, Rock, Punk, Pop, Metal etc
Alles hat seine eigene Geschichte und ist doch miteinander verwoben.
Gerade wir in der westlichen Welt sind für solche "Revolutionen" nicht gemacht. Da fehlt uns ein Gen. :)
 
Ich will gar keine auf mich perfekt zugeschnittene Musik. Wie unfassbar langweilig...
Mit dem Satz tue ich mich schwer :

Ich könnte daraus interpretieren : Du hörst jetzt bewusst Dinge die dir nicht gefallen ?
Du liebst Jazz, hörst aber aus Trotz zur langeweile dieser Liebe gegenüber deutschen Gangsterrap ? Und sollte der Gangsterrap dein Hirn so stark penetriert haben, das deine Höhrgewohnheiten dich entgegen deinem innersten Willen zwingen, gefallen daran zu empfinden, steigst du auf Schlager um ?


Glaub ich nicht


Andere Interpretation :
Du lässt dich gerne „überraschen“ und suchst musikalisch immer neues ?
Kann ich mir gut vorstellen - aber hast du dann nicht die Gewohnheit, das was dir dann besonders gut gefällt, in deine Playlist zu packen oder direkt mal in Endlosschleife abzufeuern ?
 
Alles was es derzeit an KI gibt, ist schwache KI. Es handelt sich dabei um künstliche neuronale Netze, die aber letztlich keine eigene Persönlichkeit haben. Über diese Art von KI mache ich mir, ehrlich gesagt, keine Sorgen. Diese wird uns nicht das Wasser reichen können - nichts wirklich Neues erschaffen können. Das ist eine riesengroße Remix-Maschine - mehr nicht. Eine Stimme aus der KI ist synthetisch. Eine 303 Bassline auch. In beiden Fällen muss der Mensch Kontext, bzw Inhalt liefern, damit was Sinnvolles bei rauskommt.

Bei bisher nicht verfügbarer starker KI wird das anders sein. Diese könnte durchaus eine Persönlichkeit, ein Bewusstsein und einen eigenen Willen entwickeln, vielleicht sogar Emotionen. Man kann sich die Frage stellen, ob von einer solchen starken KI erschaffene Kunst dann doch einen Wert hat. Man kann sich die Frage stellen, ob starke KI Rechte haben sollte...

Wenn es mal so weit ist, dass diese technische Schwelle überschritten wird, werden wir alle über KI ganz anders denken müssen, so wie wir auch in der letzten Zeit alle paar Jahre anders über Computer denken mussten. Das kann in 100 Jahren sein. Das kann aber theoretisch auch schon in drei Jahren sein.

Wenn es so weit ist, dass der Computer Lippenstift trägt und der persönliche Assistent menschlicher ist, als jeder Mensch - was dann? Warum sollte Kunst, die von starker KI erschaffen wurde, welche vielleicht einen Willen und Emotionen entwickelt hat, weniger Wert sein?
 
Alles was es derzeit an KI gibt, ist schwache KI. Es handelt sich dabei um künstliche neuronale Netze, die aber letztlich keine eigene Persönlichkeit haben. Über diese Art von KI mache ich mir, ehrlich gesagt, keine Sorgen. Diese wird uns nicht das Wasser reichen können - nichts wirklich Neues erschaffen können. Das ist eine riesengroße Remix-Maschine - mehr nicht. Eine Stimme aus der KI ist synthetisch. Eine 303 Bassline auch. In beiden Fällen muss der Mensch Kontext, bzw Inhalt liefern, damit was Sinnvolles bei rauskommt.
...
mach mir im moment zwar auch noch nicht so riesengroße sorgen, aber deine aussage, dass die ki keine eigene persönlichkeit hat,
würde ich mit einschränkungen betrachten.
eine ki applikation selber hat zwar keine persönlichkeit, aber das generierte material kann sie bedingt schon haben.
die ki verarbeitet songs die von persönlichkeiten erstellt wurden.
das daraus generierte material ist daher per se schon nicht völlig persönlichkeitsfremd.

ich gehe stark davon aus, dass es demnächst auch sowas wie loras für audio-ki geben wird.
 
Spätestens dann, wenn der Kühlschrank Dir den Zugang verweigert, weil die super starke KI errechnet hat, daß Du zuviel ißt,
Und Dein Auto nicht mehr anspringt, weil die Super KI Dir sagt das Du einen tödlichen Unfall haben könntest.
oder Dein Bankkonto gesperrt ist, weil Du sonst zuviel Geld ausgibst usw, usw.
Der Mensch verliert die Kontrolle, weil er von der KI beherrscht wird. Schreckensszenario, oder baldige Wirklichkeit ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

geebee
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
35K
TheSarge
TheSarge

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben