Konga,Bongo,Djembe

  • Ersteller stbasser
  • Erstellt am
S

stbasser

Registriert
01.07.07
Beiträge
220
Reaktionen
0
Punkte
757
Hey Leute...
Ich möchte in nächster mal was mit Buschtrommeln wie Konga,Djembe oder Bongos aufnehmen. Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?
Wie muss ich das Mic positionieren? Ist es sinnvoll später irgendwelche Kompressoren oder änliches draufzulegen?

Schonmal Danke für die Antworten:)

Gruß Lukas
 
Mit der Mikrofonie um [g=83]Percussions[/g] aufzunehmen kann ich dir nicht weiterhelfen. Da gibts hier Leute die haben in der Sache mehr Ahnung.

Aber zu deiner Frage nach den Effekten. Ich würde es trocken also ohne Effekte Aufnehmen und dann im Mix die Effekte drauflegen. Wenn sich die Percs nich so durchsetzen Kompressor drauf und ein bissel EQ.

lg
Sin
 
Bei der Djembe emphielt es sich das Mic am unteren Ende des Korpus in einem Abstand von 35 cm bis 65 cm zu platzieren, da sie schraeg angespielt wird und dort den Sound entfaltet. Auf jeden Fall musst du danach noch mit einem Komp regeln. Ich hab gute erfahrung damit gemacht, zunaechst einen Roehrenkomp zum andicken drauf zu packen und danach einen Limiter zum regeln der heftigen Dynamikspannnweite. Danach kannste es mit nem EQ in den Mix einbetten. Hinsichtlich der anderen genannten Instrumenten kannste die Antwort bei youtube finden. Da gibts viele Salsa- und Latinvideos anHand dessen du sehen kannst wie die die Mics platziert haben


Viel Erfolg
 
Bei der Djembe emphielt es sich das Mic am unteren Ende des Korpus in einem Abstand von 35 cm bis 65 cm zu platzieren, da sie schraeg angespielt wird und dort den Sound entfaltet

Das gibt bestimmt nen schönen vollen Ton, aber kriegst Du auf die Weise auch Attack mit drauf? Ich gehe bei solchen Sachen immer ähnlich vor wie bei der Mikrofonierung bei einem ganz normalen Schlagzeug; also bevorzugt dynamische Mikros in geringem Abstand über dem Kesselrand.

:altweise: Es heißt übrigens Conga (mit C) und genau wie die Bongos haben die zwar auch afrikanische Wurzeln aber sind im heutigen Kontext eher der kubanischen Musik-Kultur zuzuordnen. Finde das deswegen immer amüsant, wenn damit immer das Klischee der "Buschtrommel" verknüpft wird, am besten so mit halbnackten Massai-Kriegern, die damit um den gerade erlegten Elefanten tanzen. :D :D :D
 
Das gibt bestimmt nen schönen vollen Ton, aber kriegst Du auf die Weise auch Attack mit drauf? Ich gehe bei solchen Sachen immer ähnlich vor wie bei der Mikrofonierung bei einem ganz normalen Schlagzeug; also bevorzugt dynamische Mikros in geringem Abstand über dem Kesselrand.

Seh ich genau andersherum: Kondensatormikros (die das abkönnen) und nicht zu wenig Abstand sind meine Empfehlung. Die meisten dynamischen Mikros können den knackigen Attack von Congas und Bongos gar nicht richtig aufnehmen, sind zu langsam, Ton hat man ja aber oft genügend.
Wenn keine vernünftigen Konensator für nah: ordentliche KM Overhead Mikrofonie über den Trommeln. Hängt natürlich auch von der Musik ab, evtl. kann man da sonst mit dynamischen Mics für den Ton stützen..
 
Also bei der Djembe empfiehlt es sich ein micro (dynamisch oder kondensator, hab immer ein opus 67 benutzt, is praktisch wegen der Klemme) auf den Fellrand zu richten und ein Basedrummicro (ich hatte immer ein AKG D112) unten an der Öffnung, nicht zu weit weg anzubringen.

Bei Congas erziehlte ich bis jetzt immer die besten Ergebnisse mit einem Großmembranmicro, allerdings muss der Raum dann einigermaßen klingen.
Auch wenn die Congas mit Stativ und nicht Klassisch im Sitzen gespielt werden rate ich ab die Congas von unten abzunehmen, gut gestimmt kriegt man auch so locker genügend [g=118]Bass[/g], ausserdem klingen die Tips und Heels von unten furchtbar (zumindest meine Erfahrung).
Einfach ein Großmembranemicro von oben (min 60 cm entfernung) zwischen die Congas oder eben nach gefallen ausrichten. Wer unbedingt ne stereoauflösung will kann natürlich auch jede Conga einzeln abnehmen (wie bei der Djembe oben am Fell mit geringem Abstand, live eher zu empfehlen), allerdings is das wesentlich aufwendiger und schwieriger wenn es wirklich gut klingen soll, da bei dieser variante die tips und heels meist viel zu laut sind und sehr in den Vordergrund rücken.

Bei Bongos das selbe, auch von oben, allerdings kann man da die tiefen Töne vernachlässigen und sich ein micro aussuchen bei dem einem die höhen gefallen ( ein einfaches AKG C1000 klingt schon recht gut)

Beim Cajon is es wie bei der Djembe, hinten am Bassloch ein Basedrummicro und vorne an der Schlagfläche n Kondensator oder n Dynamisches hin. Am besten von unten, aber dabei muss man auch etwas auf den Musiker hören da jeder etwas anders spielt und das micro ja nicht im Weg umgehen soll.

Komprimieren nach Wunsch, am EQ würd ich nicht zuviel spielen, ne leichte Platte klingt auch ganz gut.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben