Also bei der Djembe empfiehlt es sich ein micro (dynamisch oder kondensator, hab immer ein opus 67 benutzt, is praktisch wegen der Klemme) auf den Fellrand zu richten und ein Basedrummicro (ich hatte immer ein AKG D112) unten an der Öffnung, nicht zu weit weg anzubringen.
Bei Congas erziehlte ich bis jetzt immer die besten Ergebnisse mit einem Großmembranmicro, allerdings muss der Raum dann einigermaßen klingen.
Auch wenn die Congas mit Stativ und nicht Klassisch im Sitzen gespielt werden rate ich ab die Congas von unten abzunehmen, gut gestimmt kriegt man auch so locker genügend [g=118]Bass[/g], ausserdem klingen die Tips und Heels von unten furchtbar (zumindest meine Erfahrung).
Einfach ein Großmembranemicro von oben (min 60 cm entfernung) zwischen die Congas oder eben nach gefallen ausrichten. Wer unbedingt ne stereoauflösung will kann natürlich auch jede Conga einzeln abnehmen (wie bei der Djembe oben am Fell mit geringem Abstand, live eher zu empfehlen), allerdings is das wesentlich aufwendiger und schwieriger wenn es wirklich gut klingen soll, da bei dieser variante die tips und heels meist viel zu laut sind und sehr in den Vordergrund rücken.
Bei Bongos das selbe, auch von oben, allerdings kann man da die tiefen Töne vernachlässigen und sich ein micro aussuchen bei dem einem die höhen gefallen ( ein einfaches AKG C1000 klingt schon recht gut)
Beim Cajon is es wie bei der Djembe, hinten am Bassloch ein Basedrummicro und vorne an der Schlagfläche n Kondensator oder n Dynamisches hin. Am besten von unten, aber dabei muss man auch etwas auf den Musiker hören da jeder etwas anders spielt und das micro ja nicht im Weg umgehen soll.
Komprimieren nach Wunsch, am EQ würd ich nicht zuviel spielen, ne leichte Platte klingt auch ganz gut.