Kondensatormikro + "Robustheit"

Z

Zoomby

Registriert
16.02.05
Beiträge
57
Reaktionen
0
Punkte
70
Hallo,
Ich habe zwei Fragen zum Thema Kondensatormikro:

1) Ist ein Kondensatormikro besonders empfindlich gegen Zigarettenrauch (oder dessen Ablagerungen über einen längeren Zeitraum)?
2) Wie wichtig ist es die [g=76]Phantomspeisung[/g] erst einzuschalten nachdem das Mikro angeschlossen ist? Kann da was kaputtgehen?

Ciao
Chris
 
mein audio technica 3035 stand mal direkt vor einer nebelmaschine, das ergebniss...totalschaden.

anfällig sind sie auch gegen runterfallen.

[g=76]phantomspeisung[/g] erst oder nachher einschalten macht meiner erfahrung nach kein unterschied.
 
Die Sache mit der [g=76]Phantomspeisung[/g] macht keinen unterschied, bei FoH-Pulten z.b wird die [g=76]Phantomspeisung[/g] meist immer angelassen, und ich glaube dass dabei das Mikro nicht kaputtgehen kann.

Die Sache mit dem Rauch liegt glaube ich eher daran, dass dyn. Mikros meistens einen eingebauten Windschutz haben, und Kondensatormikros fürs Studio nicht.
Deswegen kann der Rauch auf die Membran kommen, und sich dort absetzen.
Nach sehr sehr sehr vielen Zigaretten kann vllt dann auch das Schwingverhalten der Membran gestört werden.

Die Nebelmaschine bläst ja im Prinzip ne verdampfte Ölpampe raus, da ist es fast klar dass empfindlicheres Mikro wie das AT kaputt geht.
Ein robustes Mikro mit Windschutz (z.b SM58) hätte es denke ich ausgehalten.
 
also der Qualm....:
*****************
wirklich ernsthaft und wissend kann da wohl keiner was sagen !?!?!?
Das bleibzt wohl Gefühlssache und natürlich abhängig von den Stangen Zigaretten die du dagegen pustest.

Phantompower:
*************
richtig gehört, erst stöpseln, dann anschalten und umgekehrt erst Saft weg, dann abstöpseln.

gibt viele Gründe...

sprengt aber sicher den Rahmen hier.
Kann 1000 mal glatt gehen und beim 1000ersten mal knallts.
 
Danke für die Tips.

richtig gehört, erst stöpseln, dann anschalten und umgekehrt erst Saft weg, dann abstöpseln.

Besteht die Gefahr auch wenn man einfach den Preamp an/aus schaltet während die [g=76]Phantomspeisung[/g] aktiv und das Mikro angeschlossen ist?
 
Hi,

JA!
Gefahr besteht.

Allerdings eher fuer Boxen und Ohren.
Das Einschalten und Stoepseln mit angeschalteter Phantom kann ganz schoene Impulse ausgeben. Wenn die ungebremst ueber ne PA kommen...
Dem Mikro ists meist egal. Meist.

Gruss, Pete.
 
....also n bissl halbwissen kann ich auch noch beitragen,
ich glaube die phantompower sollte man
ausgeschalten haben,
mic anschließen
phantom an ([g=105]gain[/g] nieder)
einpegeln....

aber ich lege mein mic auch nach jeder aufnahme wieder in die truhe,
bin da n bissl über vorsichtig!
 
Ein gutes Mikro sollte man die Nichtraucheratmosphäre gönnen. Da setzt sich tatsächlich Kondensat auf der Membran ab ob Kondensator oder Dynamisch.
 
Ich denke man sollte dem ganzen Equipment ne rauchfreie Zone gönnen. Ist doch auch ein schöner Grund aufzuhören. Wenn ich überleg was ich an Geld für den Zigaretten-Scheiß ausgegeben habe... Inzwischen stehen kanpp 150 DVDs bei mir im Regal und ich hab das Equipment schneller das ich unbedingt haben will ;)
 
Vielen Dank für die vielen Tips!
 
Wenn man die Mikros einstöpselt, sind [g=105]Gain[/g] sowie der Fader aber normalerweise eh unten.

Ich habe noch keinen Live-Tech gesehen, der erst mal alle 32 Phantom-Knöpfe rausgemacht hat, bevor das MuCo und die Mikros angeschlossen wurden...

Im Studio mache ich es zwar auch meistens (erst einstecken, dann Phantom an), aber ich habe noch nie irgendwo gehört, dass ein Mikro dabei kaputt gegangen ist.
Wenn ich jetzt ein Neumann, Brauner o.ä habe, dann mache ich die [g=76]Phantomspeisung[/g] immer erst später an, sicher ist sicher..;-)
 
1. Ja
2. Ja

(Ich habe 2005 mit dem Rauchen aufgehört und kann das jedem nur empfehlen ...)
 
Zum Thema Rauch... man schau sich doch mal bitte die Membranstärke von dynamischen und Kondensatormikros an, auch wenn's völlig verschiedene Funktionsprinzipien sind! Für dynamische Mikros ist Rauch 'relativ' egal (natürlich auch nicht gut), da müsste man schon so viel qualmen, dass sich das Ganze nicht mehr in die Spule bewegen kann. Der abgelegte Rauch auf der Membran fällt da im Gegensatz zu Kondensatormikros nicht ins Gewicht. Da liegen in Bezug auf die Stärke Welten zwischen den beiden Typen! Für Kondensatormikros hingegen ist Rauch schlecht und äußert sich bei noch intaktem und nicht livegeschädigtem Gehör z.B. in Höhenverlust. ;)

Grüße...
 
Vor allem ist bei den dynamischen mikros, wie ich oben schon gesagt habe, sehr oft ein Windschutz o.ä. eingebaut, der woch auch viel vom rauch zurückhält....
 
In meiner Bude wäre das egal. Ich müsste jeden Tag ne Stange rauchen, damit sich der Qualm gegen den Staub durchsetzt.
Ausserdem sind Raucherstimmen bekanntlich sexy. Vielleicht weisen Rauchermikros ja die gleichen Eigenschaften auf ;-)
 
Also Brül & Kjaer hat bestimmt etwas für die ganz harten Raucher im Programm ...

Ob Wind, Sturm, Regen, Frost, Abgase oder nistende Vögel, Brül & Kjaer macht das schon ...

:D
 

Ähnliche Themen

gecko63
Antworten
49
Aufrufe
2K
gecko63
gecko63
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben