Billige Kondensatormikrofone für Gesang brauchbar?

  • Ersteller Orboscope
  • Erstellt am
Ich überlege gerade, ob das AT 4040 dann so klingt wie das AT 4050, nur eben als Niere. Ich hatte das AT 4050 mal, aber habs dann verkauft. Die Hörbeispiele bei Hännschen T klingen wirklich gut, was die Auflösung angeht. Das AT 4060 behalte ich wohl bis ins nächste Leben, denn das ist einfach grandios (...aber mittlerweile über 2 Mille teuer...)

Das AT 2035 ist ja preislich dann auch nicht mehr sooo weit mit 179 Euro, und da ist jeder Euro in der Regel gut investiert.


Mmm....das 4047 klingt ja sahnig ! Für n FET Mic echt schön vintage. Wäre auch mal ne Idee für den Mikrofonfuhrpark. Das wird wohl n AT Fred ;-)
 
Sorry, aber dann ist das Mikro kaputt. Das SM57 klingt nicht dumpf.
Möglich ist alles. Niemand weiß wer das Mikrofon vorher benutzt hat nachdem du es bei Herr Thomm oder Herr Store bestellt hast.
 
Ich habe schon lange ein Rode M3, das ich außer für Akustikgitarre auch ( für mich ) sehr zufriedenstellend für Vocals benutzt habe. Kostet um die 100 Öcken.
 
Ich glaube, was der Kollege meint, ist die Höhenauflösung. Und da liegen zwischen einem SM57 und einem halbwegs vernünftigen Kondensatormikrofon schon erhebliche Unterschiede. Das hat aber eher nichts mit "dumpf" oder "nicht dumpf" zu tun.
Naja, es war aber genau das im Vergleich mit einem anderen Mic. Ein dumpfer muffiger Klang. Und ja, genau den Unterschied meine ich. Bitte nicht an den Begrifflichkeiten aufhängen.

Ich kann eigentlich nur jedem empfehlen auf der Suche auch mal ein paar andere Mics auszuprobieren. Und auch Kondensator versus dynamische Mics zu testen. Die eigene Stimme spielt eine grosse Rolle. Das Mic muss zur Stimme und zur Einspielsituation passen. Meine Stimme ist eher tief, ich singe auch noch ziemlich leise ein. Das hat sich dann eben mit dem Shure viel zu dumpf angehört. Das löste das SM57 bei mir nicht mehr sauber auf.

Ich brauche einfach eins das in den Höhen was reisst damit ich eben nicht wie wild auf den EQ einprügeln und meine Stimme total verfremden muss. Dass ich jetzt manchmal Vogelzwitschern trotz geschlossener Fenster mit drauf habe weil mein jetziges Kondensator Mic recht empfindlich ist nehme ich da gern in Kauf :)
 
Ich überlege gerade, ob das AT 4040 dann so klingt wie das AT 4050, nur eben als Niere. Ich hatte das AT 4050 mal, aber habs dann verkauft. Die Hörbeispiele bei Hännschen T klingen wirklich gut, was die Auflösung angeht

Das AT4040 klingt tatsächlich anders als das AT4050, ist auch andere Kapsel.
Das AT4040 mag ich unter den AT Mikros nicht so gerne, das ist mir zu hell klingend mit Tendenz zur Schärfe.
Da ziehe ich das günstigere 4033a vor.
Das AT4050 dagegen ist super, echtes Allroundmikro.

Das AT 2035 ist ja preislich dann auch nicht mehr sooo weit mit 179 Euro, und da ist jeder Euro in der Regel gut investiert.

Genau, immer noch eine tolle Empfehlung in der Preisklasse.

Mmm....das 4047 klingt ja sahnig ! Für n FET Mic echt schön vintage. Wäre auch mal ne Idee für den Mikrofonfuhrpark. Das wird wohl n AT Fred ;-)

Das setze ich nach wie vor auch sehr gerne ein.
Mit dem Übertrager klingts auch schön voll und rund, auch eher mit mehr Griffigkeit als "sahnig".
Tolles Mikro, mit dem AT4050, eins der wenigen Mikros in der 700-800€ Liga, die sich doch nochmal von der 300-500€ Liga absetzen können.
Weiterer Vorteil, die beiden können abnorm viel Schalldruck vertragen.


Das AT4060 ist ein besonderer Schatz in der AT Mikro Welt.
Sehr feines Mikro, gehört auch in die 2000€ Röhrenliga, war früher allerdings ein Schnäppchen.
Vor vielen Jahren in USA gekauft für knapp 700€ Brutto inkl. Versand und Steuer wie Zoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das AT4040 klingt tatsächlich anders als das AT4050, ist auch andere Kapsel.
Das AT4040 mag ich unter den AT Mikros nicht so gerne, das ist mir zu hell klingend mit Tendenz zur Schärfe.
Da ziehe ich das günstigere 4033a vor.
Das AT4050 dagegen ist super, echtes Allroundmikro.



Genau, immer noch eine tolle Empfehlung in der Preisklasse.



Das setze ich nach wie vor auch sehr gerne ein.
Mit dem Übertrager klingts auch schön voll und rund, auch eher mit mehr Griffigkeit als "sahnig".
Tolles Mikro, mit dem AT4050, eins der wenigen Mikros in der 700-800€ Liga, die sich doch nochmal von der 300-500€ Liga absetzen können.
Weiterer Vorteil, die beiden können abnorm viel Schalldruck vertragen.


Das AT4060 ist ein besonderer Schatz in der AT Mikro Welt.
Sehr feines Mikro, gehört auch in die 2000€ Röhrenliga, war früher allerdings ein Schnäppchen.
Vor vielen Jahren in USA gekauft für knapp 700€ Brutto inkl. Versand und Steuer wie Zoll.

Danke für die Infos. gerade weil der Fredsteller Höhen vermisst hat, vielleicht auch aufgrund seiner Stimme, wäre das 4040 ggf. eine Empfehlung. Fands auf der Thomannseite gut. Nun ist es ein 2050 geworden, sicherlich auch schonmal ein guter Einstieg. Vermutlich ein 2035 als Kugel, Niere, Acht- Version mit Doppelmembran.

Ja, ich war da auch dabei bei dem USA Deal. 4050 und 4060 für zusammen nen Tausi incl. Versand und Zoll, damals 2007 oder Anfang 2008. Das war schon ein sehr cooler Deal.

Naja, hier liegen das U89, AT4060 und ein M930 im Regal rum, und machen grad gar nüscht, da muss jetzt nicht dringend ein AT 4047 dazu. Fands aber sehr interessant. Ich nehm ja alsbald wieder Flügel auf, das aber mit den Hauns MBP 603 und KA100. Aber erst mal üben ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nun ist es ein 2050 geworden, sicherlich auch schonmal ein guter Einstieg. Vermutlich ein 2035 als Kugel, Niere, Acht- Version mit Doppelmembran.
Das AT2050 macht mehr Alarm in den Hochmitten wie Höhen als das AT2035.
Mir wäre es zu viel von allem wie das AT4040, aber warum nicht, wenn es der TE gut findet.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben