Kompression Death-Metal Gitarren

InSomnius schrieb:

für den sound von immortal's "sons of northern darkness" musst Du an den gitarren nicht so viel tun. viel wichtiger: die drums müssen klingen wie eine gruppe pappkartons im regen. so richtig dünn und fürchterlich, kaum mehr als "klack-klack". der sound des albums schiebt nur mit den gitarren, die drums alleine sind ein witz.

Äh? Erinner dich an den Anfang von dem Song "Sons of Northern Darkness" selbst, wo die Drums alleine spielen ... Pappkartons im Regen? Richtig dünn und fürchterlich? Meiner Meinung nach drücken die Bassdrum und die [g=149]Snare[/g] ganz schön oder ist mein Gehör doch schon völlig am Ende?
 
@Dave: Na der Song in Deinem Link unter Deinen Postings - Drop the Bomb
 
Achso ...ja. Das ist alles im Eigenbau entstanden. EzDrummer, Santander Les Paul über Toneport Preamp in Revalver, Harley Benton Shortscale [g=118]Bass[/g] ebenfalls in Toneport/Revalver und die Vocals über Rode NT1A in Art MPA Gold - gemischt, gemastert - fertig.
 
mittichec schrieb:
Worauf du allerdings achten solltest bei DM: oft ist weniger Verzerrung im Endeffekt mehr.

Willst du damit sagen, dass wir bei den einzelnen Gitarren wenig bzw. weniger Vezerrung nehmen und die gedoppelten Gitarren dann die notwendige Fülle erzeugen?

Welche Werte würdest du hinsichtlich der Verzerrung empfehlen?
 
Grüße.


weniger [g=105]gain[/g] ist tatsächlich oft mehr. wie viel (wenig) [g=105]gain[/g] es aber sein sollte, hängt zu sehr vom erwünschten zielsound ab, als dass man werte angeben könnte.
die sache ist einfach die, dass zunehmende verzerrung die klarheit der riffs beeinträchtigt. also lieber etwas weniger [g=105]gain[/g] - "fett" wirds dann durch die doppelungen.

und "sons of northern darkness" - gerade der titelsong zeigt ja den dünnen drumsound. ticktick-kick, tappatappa-[g=149]snare[/g]... also dick ist da nix. der song fängt aber ganz plötzlich an zu drücken, wenn die gitarren einsteigen. ;)


Der Gruß

Griffin
 
Danke, InSomnius.

Dave1978 schrieb:
Achso ...ja. Das ist alles im Eigenbau entstanden. EzDrummer, Santander Les Paul über Toneport Preamp in Revalver, Harley Benton Shortscale [g=118]Bass[/g] ebenfalls in Toneport/Revalver und die Vocals über Rode NT1A in Art MPA Gold - gemischt, gemastert - fertig.

Der Sound ist wirklich sehr klar und definiert. Kannst du uns ein wenig Einblick in Panorama, EQ und Effekte verschaffen?
 
Der Sound ist wirklich sehr klar und definiert. Kannst du uns ein wenig Einblick in Panorama, EQ und Effekte verschaffen?

Ach was, poste lieber das Patchfile für den Line6. :D

Im Ernst, toller Klang! Und das auch noch mit einer 120€ [g=422]Gitarre[/g] aus der Bucht. Respekt.

Wenn ich den Gitarrensound jetzt auch noch aus meinem Pod XT Pro rauskriegen würde...

*schäm*
 
Wenn ich jetzt noch genau wüsste was ich gemacht habe ...ich bin der typische kreative Chaot, der kurze Anflüge von Genialität mit Vergesslichkeit und Desorganisation wieder neutralisiert.

In diesem Fall ist es leider so, daß das Projekt nicht mehr existiert und ich leider nur noch grob weiss was ich gemacht habe.

Die Drums (Ez/DFH) haben auf jeden Fall den Multibandkompressor von Cubase und eine Summenkompression durchlaufen, [g=118]Bass[/g] weiss ich nimmer, Gitarren sind mit Revalver II realisiert worden (muss irgend eine Combi aus Tubescreamer und Rectifier bzw. Treble Booster und Rectifier gewesen sein) und die Vocals weiss ich leider auch nicht mehr, was ich sehr schade finde, da mir die wirklich gut gelungen sind.

EQing ... hmm...nach meiner Philosophie zu diesem Zeitpunkt sind die Gitarren wohl um 100 Hz gecuttet und um 250 Hz sowie 600 Hz abgesenkt, sowie um 2,5 khz dezent angehoben. Angaben ohne Gewähr.
Die Bassdrum wurde im Präsenzbereich stark angehoben und in den Mitten ebenso stark abgesenkt. An den Rest kann ich mich nicht erinnern.

Viel von dem Druck des Songs kommt auch vom Mastering. Ich kann mich erinenrn, daß der Mix eher leise war und noch viel Raum für Dynamikbearbeitung liess. Gemastert wurde der Song mit T-Racks24 sowie Sound Forge 8. Die genauen Arbeitschritte kann ich jetzt auch nicht mehr rekonstruieren.

Bzgl. deines Pod XT: Hat der auch den SLO100 drin? Wenn ja - halte dich an den [g=182]Amp[/g]. Da bekommt man die natürlichsten Sounds raus.
 
Hab auch noch ne Frage zur Gitarrenaufnahme:
Es wurd ja geschrieben, dass man das Signal vom [g=182]Amp[/g] mit ner zusätzlichen Softwarespur aufmotzen kann.
Genau das haben wir vor, also 1-2 Mikros vor nem [g=182]Amp[/g] und dann zusätzlich noch Clean in den PC. Die zusätzliche Spur wollen wir notfalls auch benutzen wenn die Ampspur nicht so gut geworden ist. Damit haben wir leider erst wenig Erfahrung.

Dafür brauchen wir ja jetzt nen Splitter.
Zur Verfügung stehen eine DI20 von Behringer und nen Sansamp Bassdriver, den man ja relativ neutral einstellen könnte. Was ist eurer Meinung nach für den Zweck besser geeignet? Hat schonmal jemand nen Sansamp BDDI vor nen Gitarrenamp/Ampsim gehauen? Bei meinen ersten Versuchen klangs garnichtmal so verkehrt.
 
Ich war in der Beziehung mit dem BassDriver nicht glücklich, da er (trotz Blend auf Null) viel zu viel [g=118]Bass[/g] geliefert hat - er hat also den trockenen Klang ziemlich verfälscht. Für [g=118]Bass[/g]-Aufnahmen nehme ich ihn sehr gerne, dafür ist er ja auch bestimmt. Von einer billigen elektrischen Schaltung wie der in dem DI20 würde ich auch absehen. Die besten Ergebnisse habe ich mit guten Bodentretern (im [g=46]Bypass[/g]) bekommen. Das müssen Stereogeräte sein, also [g=52]Chorus[/g] oder Delay, denn man braucht ja zwei Ausgänge...
 
Oder man legt sich einfach mit einer kleinen passiven [g=176]DI-Box[/g] das klassische Equipment für ein paar Euro zurecht. Gitarre in den Input, symmetrisches Kabel an den symmetrischen Eingang am Rechner, vom Thru (oder wie der Klinkenausgang je nach Hersteller und Modell auch heissen mag) ein Kabel in den Input des Verstärkers... damit wird das aus der [g=422]Gitarre[/g] kommende Signal an den Verstärker weitergeleitet, und unterwegs "mal schnell" abgegriffen und symmetriert (=~für PC-Recording optimiert), damit man es schön aufn Rechner kriegt.
Wenn man dann feststellt dass sich der [g=182]Amp[/g]-Sound kacke anhört und man ihn selbst mit EQ und im Mix ned "fett" kriegt, dann dreht man den Spaß (und den Signalfluss) einfach um, hängt die [g=176]DI-Box[/g] an den PC-Ausgang, den Amp an den Input der [g=176]DI-Box[/g] und schon kann man den Gitarristen nach Hause schicken.
Klassisches Re-Amping halt.

Find ich super. Als Gitarrist... ^^
 
Dave1978 schrieb:
Gitarren sind mit Revalver II realisiert worden (muss irgend eine Combi aus Tubescreamer und Rectifier bzw. Treble Booster und Rectifier gewesen sein).

Auf die Gefahr hin ausgelacht zu werden eine klassische Newbie-Frage: Revalver II ist ein [g=77]VST[/g]-[g=8]PlugIn[/g], das man in Cubase und in Kombination mit dem Line 6 UX1 benutzen kann?

Dave1978 schrieb:
Bzgl. deines Pod XT: Hat der auch den SLO100 drin? Wenn ja - halte dich an den [g=182]Amp[/g]. Da bekommt man die natürlichsten Sounds raus.

Falls sich die Frage auf mich bezieht ... keine Ahnung. Ich selbst spiele [g=118]Bass[/g], muss dazu den Gitarristen fragen.
 
Danke für den Tipp, Dave!

Habe mir jetzt mal Revalver II Demo runtergeladen. Klingt wirklich nicht schlecht. Vorallem die Boxen Sim hat es mir angetan. :)
 
caleb schrieb:
Oder man legt sich einfach mit einer kleinen passiven [g=176]DI-Box[/g] das klassische Equipment für ein paar Euro zurecht. [g=422]Gitarre[/g] in den Input, symmetrisches Kabel an den symmetrischen Eingang am Rechner

muss man da nicht noch einen preamp zwischenschalten, damit das signal auch laut genug für eine vernünftige aufnahme wird?

zumindest ist das bei mir so, aber vielleicht mach ich ja auch was falsch...
 
Ein Preamp oder ganz allgemein eine Eingangsstufe wird wird immer noch benötigt, wenn das direkte Signal aufgenommen werden soll.

Bei der [g=176]DI-Box[/g]-Variante braucht's nen Preamp oder Line-Eingang, der noch eine Pegelanpassung erlaubt, bei meiner Stompbox-Variante braucht's nen Hi-Z-Eingang vor der AD-Wandlung...
 
Vielleicht hat deine [g=422]Gitarre[/g] auch nicht genug Output. ;)
Eine [g=176]DI-Box[/g] symmetriert das Signal, d.h. es wird auf Line-Pegel gebracht. Noch dazu läufts (zumindest bei einer passiven DI) durch einen Transformator, der hebt den Pegel auch nochmal an. Anscheinend. Was also bei der DI "hinten rauskommt" geht nicht über Los und zieht keine 200€ ein, sondern geradewegs in den Line-In eines Rechners.
Eine DI ist ja keine Ampsimulation o.Ä., sondern nur eine möglichst detailgetreue Kopie des Gitarrensignals damit man nicht 2x (oder 100x) das Gleiche einspielen muss. Dieses Gitarrensignal muss man natürlich nachträglich verstärken... ("nachträglich" soll nicht heissen "hinter der DI", sondern "bei erneutem Abspielen)
Natürlich kriegt man ein lauteres Signal wenn man zusätzlich einen Preamp einsetzt, allerdings wird dadurch das Gitarrensignal verfälscht. Immerhin steckt man zwischen sein Marshall-Top und die [g=422]Gitarre[/g] auch keinen Preamp...
 
Nochmal die Frage, wenn auch etwas Off-Topic: Lassen sich die Softwares für Guitar Rig oder Revalver mit dem Line 6 TonePort verwenden?
 
skadus schrieb:
Nochmal die Frage, wenn auch etwas Off-Topic: Lassen sich die Softwares für Guitar Rig oder Revalver mit dem Line 6 TonePort verwenden?

Ja. Das Toneport macht auch nichts anderes als Guitar Rig/Revalver.

Das eine Software, das andere Hardware.

Du kannst z.b. nur die Amps aus dem Toneport und die Boxen aus der Software benutzen.
 
Hi,

caleb schrieb:
Eine [g=176]DI-Box[/g] symmetriert das Signal, d.h. es wird auf Line-Pegel gebracht.

afaik symmetriert eine [g=176]DI-Box[/g] dein Instrumentenausgangssignal, verstärkt dieses aber nicht auf Linepegel.
Dafür wird dann ein Preamp hintergeschalten oder man nimmt halt das nicht voll ausgesteuerte Signal auf.
Wie sollen auch passive Bauteile eine Verstärkung auf ca. 4V Spitze Spitze für eine Vollaussteuerung zustandebringen..
 
czernebog hat recht. die [g=176]di-box[/g] verstärkt normalerweise gar nichts. in einer anständigen (=passiven) [g=176]di-box[/g] ist ja nicht mal ein aktives bauteil drin ... und eine verstärkungsschaltung ist nunmal aktiv. ;)

darum werden di-signale ja auch so gerne in mic-ins gestöpselt. ;)
 

Ähnliche Themen

M
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
46K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben