Komplexes Routing Problem und Verständnisfragen - Xenyx 2442 - BOSS RC-500

gecko63

gecko63

Registriert
27.11.02
Beiträge
3.093
Reaktionen
425
Punkte
4.899
Hi zusammen,

ich werde noch wahnsinnig, denn ich suche immer noch nach DER Verkabelung für kleine Live Gigs mit meinem Looper.
Ich nutze den RC-500 und der hat schon eine Menge Routing Optionen aber genau die, die ich brauche kann er NICHT!

Was ich generell will:
Ich möchte das Mikrofon und die E-Gitarre jeweils separat in der Lautstärke anpassen können. Wenn ich Beides direkt über den Looper anschließe hat das einen Haken, zu dem ich gleich komme.
Die Westerngitarre ist problemlos, weil ich die nicht loope, die läuft quasi auf einem Dritten Kanal nebenher.
In der Theorie ist dafür meine JBL IRX One Säule top geeignet, weil die Säule drei Kanäle hat. Dann könnte man nämlich Folgendes machen:

Was ich vom RC-500 will:
Gesang soll über den OutupA ausgegeben werden, Die Instrumenteneingänge über OutputB.
Entsprechend ginge dann OutputA in CH1 der JBL, OutputB in CH2 und die Westerngitarre in CH3.
So könnte ich alle drei Kanäle separat einpegeln, direkt on the fly.

1751294698773.png



Da gibt es nun Möglichkeiten über das Input Routing des Loopers, da kann man das auch genau so einstellen.

Das Problem dabei:
Das betrifft nur das direkte durchschleifen des Signale durch den Looper, NICHT ABER die Ausgabe vom gelooptem Material!
Hier muss ich mich entscheiden, wie der Output von Track1 und Track2, also den eigentlichen Loops, geroutet werden soll.
Vorher muss ich noch festlegen, was überhaupt geloopt werden soll, also nur MIC, nur INSTRUMENT A/B oder BEIDES
Ich kann aber an der Stelle eben NICHT sagen, dass er den Input vom MIC an A und Instrumente an B ausgeben soll. Es geht nur entweder oder, oder eben alles. In der Praxis heißt das, dass ich beim Singen und Spielen dann eine saubere Trennung auf die Kanäle habe, aber sobald ein Loop dazu kommt, spielt der auf CH1 UND CH2, weil es eben vom Looper so ausgegeben wird.
Das ist in der Praxis total ätzend, weil dann die Loop Pegel nicht zum LIVE signal passen, sie sind nämlich dann lauter.

Und hier kommt das Xenyx ins Spiel (Dass ich eigentlich für LIVE Gigs nicht mitschleppen wollte)

Mein bisheriger Weg ist so:

Mic in den Looper (Weil der Mic Eingang eine interne Geräuschunterdrückung für Nebengeräusche hat), E-Gitarre in den Xenyx.
E-Gitarren Kanal routen auf Subruppe 1/2 des Pultes.
Diese Subgruppe geht nun in den Looper Eingang und aus dem Looper geht es wiederum raus in einen anderen Xenyx Kanal.
Dieser ist auf den Main out geroutet. So habe ich nun die Möglichkeit die E.Gitarre mit einem separaten Fader an den Gesang anzupassen und zwar LIVEmäßig, schnell und unkompliziert und nicht erst in irgendwelchen Submenüs des Loopers.
Aber das viele hin und her geroute, tut dem Rauschabstand nicht gut. Dazu kommen noch unbalanced Subouts usw

Jetzt kommt dann auch mal meine Frage ^^ :
Gibt es einen eleganteren Weg das Signal der Gitarre im Pult abzugreifen, durch den Looper zu schicken und das Resultat, sprich die Loops, wieder ans Pult zu senden?
Das klingt ein bisschen nach AUX SEND/RETURN aber das habe ich noch nie so richtig durchgeholt...
Ginge das damit?
Und wenn ja, wie?

Sorry für die Wall off Text aber in mir vereinen sich Ambitionen mit erschreckendem Unverständnis von Pult Technik und ich habe das so ausführlich geschildert, um heillos romatischen Menschen mit Helfersyndrom meiner gebeutelten Seele die Chance zu geben zu gesunden ^^

Hilfestellung, die ich auftun konnte, ist das Manual vom Pult:

Und wer auch immer das sich bis hierhin durchgelesen hat: Alleine dafür schon mal DANKE!!!
 
Jetzt kommt dann auch mal meine Frage ^^ :
Gibt es einen eleganteren Weg das Signal der Gitarre im Pult abzugreifen, durch den Looper zu schicken und das Resultat, sprich die Loops, wieder ans Pult zu senden?
Das klingt ein bisschen nach AUX SEND/RETURN aber das habe ich noch nie so richtig durchgeholt...
Ginge das damit?
Und wenn ja, wie?

Welchen Xenyx hast du?
Ich sehe im von dir geposteten Manual daß der wohl Insert Buchsen hat.
Da könntest den Looper mit nem Y-Kabel einschleifen.

Ich kann allerdings gerade nicht denken ob das zusammen mit dem restlichen Ansatz hinhauen würde.

Ansonsten ja, das über Send/Return zu machen wäre der klassiche Ansatz.
Da geht man von zB von der Aux Send 1 Buchse mit nem Kabel zum Input vom Looper, der Anteil des Signals das zum Looper soll wird mit dem Effekt/Aux Regler vom Kanal geregelt (da ist darauf zu achten, ob du einen pre- oder post-fader Abgriff willst), und dann braucht man noch nen Return Kanal zurück zum Mixer.
(Also im Prinzip eigtl nicht viiiel anders als was du gerade machst.)

Ich würde sagen, einfach mal ausprobieren und nochmal fragen, wenn du nicht weiter kommst. :)
 
Hi und danke für die Antwort!
Es ist das Xenyx Q2442 USB

Aber da gehts schon los:

l daß der wohl Insert Buchsen hat.
Da könntest den Looper mit nem Y-Kabel einschleifen.
Wo greift man denn das Signal der Insert wieder ab?


der Anteil des Signals das zum Looper soll wird mit dem Effekt/Aux Regler vom Kanal geregelt

Wird mit dem AUX Regler am Kanal nicht der Anteil des Effekts eingestellt, der wiedergegeben wird?
zumindest beim AUX3 (FX Kanal des integrierten Effektboards) ist das so.
Es gibt in der rechten Abteilung des Boards auch diese (Master?)Aux Knöpfe. Da würde ich jetzt vermuten, dass der SEND den Anteil zum Looper steuert und der RETURN den Anteil der zurückkommt.
Aber wie gelangt dann das Gitarrensignal in den Looper, das muss ja doch über denjenigen Kanal AUX kommen, wo diese auch drin steckt.
Ich bin da echt zu doof für... und werde es jetzt ausprobieren, bis ich es geschnallt habe.... oder tille...
 
Das Problem ist ein Anderes!
Das mit AUX Send/Return habe ich jetzt durchgespielt (Und verstanden, Juhu) und das ist leider nicht die Lösung. Es ist sehr schwierig über ein Poti das Lautstärkeverhältnis schnell anzupassen, alleine schon, weil man schnell durcheinanderkommt (LIVE)
Da ist ein beschrifteter Fader einfach praxisnäher.

Ich habe jetzt auch die Einstellung im Looper gefunden, mit der ich das sauber trennen kann:

GENERELLE Input Settings (Hat nur Effekt auf den direkten Signalweg, also quasi der Bypass)
1751378754122.png


TRACK Input Settings (Also das wohin ein Loop, ausgegeben wird)
1751378021136.png

DAS war der Schlüssel, weil der auch einen Loop aufteilt nach A und B

So kann ich Mic und Gitarre direkt über den Looper anschließen, kann die Outputs des Loopers auf zwei Monokanäle am Pult legen und habe dann an einem Kanal das Mikrofon und am anderen Kanal die Gitarre.
Das ist so wichtig, weil ich nun für das Live Signal und das Loop Signal Stimme und Gitarre einzeln anpassen kann, auch NACH einem Loop!
Die Track Fader am Looper beziehen sich nur nur auf das Summensignal des Tracks, also A UND B aber der Fader ist trotzdem wichtig, weil ich damit das Verhältnis von Looplautstärke und direkter Ausgabe anpassen kann, ebenfalls auch NACH einem Loop.
1751379517828.png


Damit kann man auf das Pult verzichten, bzw. so kann ich auch die JBL IRX One mit ihren drei Kanälen perfekt nutzen.
Das Xenyx macht bei größeren oder längeren Gigs trotzdem Sinn, weil es parametrische Mitten im EQ hat und einen brauchbaren Kompressor pro Kanal, sowie ein ebenfalls brauchbares Effektgerät, aber wenn man mal eben schnell nur das kleine Besteck mitnehmen möchte, reicht es den Looper direkt in die JBL zu stöpseln und hat trotzdem sauber getrennte Kanäle und viel weniger zu schleppen und zu verkabeln.

JETZT wird es langsam rund!
 
Ok, scheinst es ja gelöst zu haben, aber der Vollständigkeit halber:

Wo greift man denn das Signal der Insert wieder ab?

Das geht über das Y-Kabel wieder zurück.
Der eine Stecker von dem verlinkten Kabel hat zwei schwarze Ringe, d.h. es ist 'balanced'/'stereo', Begriffe nicht so passend), der kommt in die Insert-Buchse vom Mixer, die anderen beiden (1 schwarzer Ring/mono/unbalanced) jeweils in in und out vom Looper).
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben