Kompaktstudio - gut oder nicht zu empfehlen?

kommt drauf an WAS du recorden willst

wenn du deine band live mitschneiden willst.. dann ist es bedingt sinnvoll
aber wenn du einzellspuren recorden willst, was meist der fall ist.. bekommt du für diesen preis, den das roland kostet, schon eine ziemlich schöne ausrüstung mit mic, preamp und interface... also ich würd persönlich eher abraten.. du wirst auf dauer sicher nicht glücklich damit..
 
danke für die präzise antwort.
das wollte ich hören ;)
 
ich würde mal so sagen: was die "kompaktstudios" so attraktiv macht, ist die einfache aufnahmeprozedur.
das ding mit in den probenraum nehmen, mikros einstöpseln, spuren scharf schalten und auf record drücken. man hat halt nicht das lästige gewurschtel mit rechner, interface, ggf. preamp/mischpult... in der regel muss auch nichts konfiguriert werden, es gibt keine soundkarten probleme usw. die dinger laufen einfach.

bei der anschließenden nachbearbeitung, sprich eq, effekte, mischen etc sind die kompaktstudios (zumindest die erschwinglichen) natürlich längst nicht so luxuriös wie ein rechner, sondern durch kleine displays und verschachtelte menüs meist ziemlich umständlich.

ich denke, je weiter man sich mit dem (home-) recording beschäftigt, desto weniger können einen die kompaktstudios zufrieden stellen.
für den einstieg, für günstige mobile aufnahmen und für computerallergiker kann man die teile aber schon empfehlen.

gruß, patte
 
habe mir auch schon mal üblegt, mir so ein teil (allerdings von behringer) zu kaufen.
das macht gerade beim aufnehmen von vielen schlagzeugspuren sinn.

der einzige nachteil ist wahrscheinlich aber eine schwierige bedienung beim abmischen. man könnte die einzelnen spuren sicherlich aber auch auf einen rechner zum bearbeiten ziehen, oder?
zum aufnehmen einzelner spuren würde ich trotzdem einen rechner bevorzugen.

ahhh ... noch eine frage zu diesen geräten: weiß jemand wie groß der interne speicher ist, oder wird direkt alles auf cd in einzelnen spuren mitgebrannt?
 
Das Thema Speichermedium ist da recht vielschichtig.

Manche Geräte nehmen in komptimierter Form aus Flash-Karten auf.
Andere wiederum zeichnen unkomprimiert auf Festplatten auf.

Bei einigen Geräten muß die Festplatte extra erworben werden.

Die eingebauten Festplatten habe Kapazitäten von 10 GB aufwärts.
(meist kommen dabei spezielle HD's zum einsatz, wie man sie auch in Laptops vorfindet)
 
imho ist das ganze zu teuer für das was es ist....
 
Mein Tipp :
Finger weg und zum Kern vorstossen.

Am Ende soll was dasein zum vorspielen und anhören, dann kommst Du nicht drum rum um den Computer.

Und wenn man nicht gleich den ganzen Tower von Computer mitnehmen will in den Keller,
dann ist es immer noch besser mit einem gebrauchten billigen Notebook und anständigem Interface etc
wo Du auch wieder bei 1200Euro bist, aber ohne überflüssige Kiste mit Fadern und dem ganzen Kirmess Klimbim.

Die dinger wurden für eine einzige Zielgruppe gebaut :
Musiker welche noch keine Erfahrung haben mit Computer im Uebungskeller.

cheers
 
Also ich hab mich vor ein paar Jahren bewußt für einen HD Recorder (allerdings ein Yamaha AW 4416, wird nicht mehr gebaut, aber auf eBay öfters angeboten) entschieden.

Finger weg und zum Kern vorstossen.

Ich würde eher sagen, dass die Musik der Kern sind. Da kannst du dich auf die Musik konzentrieren, anstatt viel Zeit mit der Konfiguration von Soft- und Hardware zu verschwenden.

Am Ende soll was dasein zum vorspielen und anhören, dann kommst Du nicht drum rum um den Computer.

Also mit den Yamaha AW Recorder (und mit den meisten Anderen wahrscheinlich auch) kannst du bis zur fertigen CD alles "in the box" machen. Ich benutz allerdings schon meinen Computer, um ein bisschen Mastering zu machen.

Und wenn man nicht gleich den ganzen Tower von Computer mitnehmen will in den Keller,
dann ist es immer noch besser mit einem gebrauchten billigen Notebook und anständigem Interface etc
wo Du auch wieder bei 1200Euro bist, aber ohne überflüssige Kiste mit Fadern und dem ganzen Kirmess Klimbim.

Da kann ich nur sagen: wenn du mit dem Workflow einmal vertraut bist willst du nicht mehr auf Fader und Potis verzichten. Das alles mit der Maus zu steuern wär definitiv nix für mich, und mit einem Remote Controller, den ich dann noch zusätzlich bräuchte, ist jeder preisliche Vorteil der Computerlösung aufgebraucht.

Die dinger wurden für eine einzige Zielgruppe gebaut :
Musiker welche noch keine Erfahrung haben mit Computer im Uebungskeller.

Also da ich Informatik studiert habe und schon seit Jahren auch mit dem Computer aufgenommen habe bin ich wohl die Ausnahme, die die Regel bestätigt.

Ich fasse nochmal zusammen: Wenn dir die Möglichkeiten, die ein HD Recorder bietet, ausreichen, dann kann man imho ohne Bedenken zugreifen. Allerdings würd ich mir eher einen Yamaha AW, Roland VS oder einen Akai Recorder holen (eBay sei Dank), die bieten einem mehr als genug Möglichkeiten, um sie erst nach Jahren so einigermassen auszunutzen - dafür kannst du aber auch schnell damit anfangen und must nicht erst versuchen, das System stabil zum Laufen zu bringen.
 
die vorteile die brainsaw nennt sind wohl war. jedoch haben diese all in one geräte auch nachteile: ich hab bei nem kumpel auch schon mal mit nem aw16g gearbeitet und sich mit einem solchen gerät richtig auszukennen dauert auch echte zeit. mit einem pc und einem einfachen programm (nicht cubase sx 3 ;) ) kann man relativ intuitiv arbeiten. tip: recording mit multitracker und editing mit nem computer.
 
Na ja, ich denke mal, dass man mit einem wirklich einfachen Programm auch schnell an seine Grenzen stößt. Ich hab (für Backups, das dauert beim 4416 auf CD ewig) vor ca. einem Jahr Cubase [g=77]VST[/g] 5 besorgt, mit meiner AW Workstation bin ich schneller klargekommen als mit Cubase (OK, bei [g=77]VST[/g] 5 gings recht schnell, hab mich aber vorher schon mit Cubasis rumgeärgert, da hab ich wirklich lange gebraucht).
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D
greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
51K
sigale
sigale
MarkusMusic
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
45K
J-Soundation
J-Soundation
M
  • Artikel
Interviews Robert Schroeder
Antworten
1
Aufrufe
46K
Faltac
Faltac
NewSumac
Antworten
7
Aufrufe
774
zoundmacheen
zoundmacheen

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben