kommt die Master-Stereospur ins gleiche Projekt??

  • Ersteller wagiwagner
  • Erstellt am
wagiwagner

wagiwagner

Registriert
12.11.03
Beiträge
260
Reaktionen
0
Punkte
336
Sorry, aber ich arbeite noch nicht lange mit Cubase, da ich vorher mit einem Hardware-Recorder (AW4416) zufrieden war :D

Nun meine Frage: Wenn ich ein Projekt soweit fertiggestellt habe, dass ich mit dem Klang zufrieden bin und auch die Einbindung externer Gerätschaften funktioniert, muss ich ja noch die Masterspur erstellen. Das habe ich bislang so gemacht, dass ich das Ergebnis der Stereo-Summe auf eine weitere Stereo-Audiospur geroutet und dort aufgenommen habe. Wenn ich jetzt aber diese Audiospur exportieren möchte, um sie zu brennen ist mir aufgefallen, dass ich alle anderen Spuren stumm schalten muss, damit diese nicht nochmals auf der Summe landen. Ist das wirklich richtig so, oder geht das noch irgendwie einfacher ? ? ?

Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt !
 
wagiwagner schrieb:

Nun meine Frage: Wenn ich ein Projekt soweit fertiggestellt habe, dass ich mit dem Klang zufrieden bin und auch die Einbindung externer Gerätschaften funktioniert, muss ich ja noch die Masterspur erstellen.
Hä? Warum das denn? Ich bin zwar kein Cubase-Experte, denke aber man exportiert einfach das Projekt und "aus die Maus"... Wozu soll diese Spur dienen?
 
Ja genau, seh das wie Fader.

Wenn du noch Summenbearbeitung machen möchtest, würde ich dazu eh ein neues Projekt anlegen und darin dann die gebouncte MasterSpur öffnen und bearbeiten. Der Export dieser Datei ist dann das was auf die [g=420]CD[/g] gebrannt wird...
 
... hab' schon befürchtet, dass ich mich unklar ausgedrückt habe...

Also, ich habe ein Tascam DM3200, das über Firewire mit dem PC verbunden ist. Über das Pult schleife ich nun Hallgeräte, Kompressor, Finalizer etc. ein. D. h., auf dem Stereo-Out des Pultes liegt das Summensignal, das ich auch auf [g=420]CD[/g] haben möchte. Wenn ich jetzt nur die Spuren im Cubase-Projekt exportiere, geht die externe Hardware flöten...

Also, dachte ich halt, dass ich die Stereospur des Pultes wieder in den PC zurück bringen muss... :| :| :|

Aber vielleicht bin ich ja komplett auf dem Holzweg...?
 
...bin ich echt der einzige Depp, der dieses Problem hat ? ? ?
 
ach, okkeee! mh, also dann würde ich es so machen, dass ich pro spur, auf der nen externes gerät anliegt eine neue audio spur mache, um auf der das effekt signal aufzunehmen. so hast du dann später fertige audio spuren bei denen der effektanteil im mixdown nicht verloren geht.. setzt halt vorraus, dass du nen interface mit ausreichend ein und ausgängen hast (was du ja aber wahrscheinlich hast, da du ja die externen geräte nutzt..).
 
Wenn die Einbindung der externen Geräte gut funktioniert und alles so ist wie es sein soll von den Effekten und so stimmt schon dass du die Masterspur zurück in den Sequenzer führen musst und die dann exportieren musst. Nur isses wohl weniger umstädnlich die zu exportierende Spur dann Solo zu schalten anstatt alle anderen stumm...
 
o.k., scheint dann wirklich der richtige Weg zu sein.
Die Variante, jede Spur mit Effekten wieder als Audiospur aufzunehmen, scheint mir zu umständlich. Schließlich nutze ich ja teilweise auch den pulteigenen EQ, Gate etc. , so dass ich fast jede Spur wieder neu aufnehmen müsste.

...mit dem "stumm schalten" war natürlich dösig ausgedrückt, sorry schon erstaunlich, wie umständlich man manchmal um die Ecke denkt... ;)

Also, Dank nochmal an alle ! ! !
 
haha, jetzt wo´s hier steht... ich wär auch nich drauf gekommen einfach auf solo zu schalten ;)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
36K
kaikes
K
moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
29K
pitto
pitto
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben