6
634
- Registriert
- 09.01.05
- Beiträge
- 203
- Reaktionen
- 6
- Punkte
- 260
Hallo,
ich bin grade dabei meine Zukunft zu planen. Im Zuge dessen, wollte ich auch Rahmenbedingungen für ein Dasein als selbstständiger Tonmensch und Musiker klären.
Nun zu meinen Fragen:
1. Ist es zwangsweise nötig einen Raum für ein Studio zuzumieten?
Geht hauptsächlich um die Anfangszeit, in der man nicht den riesigen Kundenstamm hat und somit auch die Auslastung der eigenen Räume eher schlecht ist.
Natürlich ist es eine Frage der Bausubstanz und der Nachbarn. In der Anfangszeit würde ich mich auf Sprachaufnahmen, mobiles Recording und Mixing beschränken und für alles andere in ein anderes Tonstudio gehen.
Die Frage für mich ist halt, ob das so möglich ist:
Gute Auswahl und akustische Optimierung des Raumes, größtenteils mit porösen Absorbern und "handlichen" Diffusoren, damit ich die auch bei einem Umzug in größere Räumlichkeiten mitnehmen kann, ist selbstverständlich.
Ich mische größtenteils recht leise ab, höchstens so laut, wie man normalerweise Gespräche führt. Die Präsentation des Mixes vor einem Kunden, könnte da schon wesentlich schwieriger werden, in so Situationen würde ich auch eher lauter aufdrehen.
Des Weiteren ist es halt auch eine Frage, wie seriös es wirkt, wenn man ein Tonstudio in einer Wohnung betreibt. Was meint ihr dazu?
2. Ab wann kann man ein Studio als gut belegt und rentabel definieren? Kann mir schwer vostellen, dass man an jedem Tag an Projekten für Kunden arbeitet. Wartung etc. brauchen ja auch Zeit.
Sehr viel geschrieben. Danke schonmal fürs durchlesen
Wäre sehr cool, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.
Grüße
Benni
ich bin grade dabei meine Zukunft zu planen. Im Zuge dessen, wollte ich auch Rahmenbedingungen für ein Dasein als selbstständiger Tonmensch und Musiker klären.
Nun zu meinen Fragen:
1. Ist es zwangsweise nötig einen Raum für ein Studio zuzumieten?
Geht hauptsächlich um die Anfangszeit, in der man nicht den riesigen Kundenstamm hat und somit auch die Auslastung der eigenen Räume eher schlecht ist.
Natürlich ist es eine Frage der Bausubstanz und der Nachbarn. In der Anfangszeit würde ich mich auf Sprachaufnahmen, mobiles Recording und Mixing beschränken und für alles andere in ein anderes Tonstudio gehen.
Die Frage für mich ist halt, ob das so möglich ist:
Gute Auswahl und akustische Optimierung des Raumes, größtenteils mit porösen Absorbern und "handlichen" Diffusoren, damit ich die auch bei einem Umzug in größere Räumlichkeiten mitnehmen kann, ist selbstverständlich.
Ich mische größtenteils recht leise ab, höchstens so laut, wie man normalerweise Gespräche führt. Die Präsentation des Mixes vor einem Kunden, könnte da schon wesentlich schwieriger werden, in so Situationen würde ich auch eher lauter aufdrehen.
Des Weiteren ist es halt auch eine Frage, wie seriös es wirkt, wenn man ein Tonstudio in einer Wohnung betreibt. Was meint ihr dazu?
2. Ab wann kann man ein Studio als gut belegt und rentabel definieren? Kann mir schwer vostellen, dass man an jedem Tag an Projekten für Kunden arbeitet. Wartung etc. brauchen ja auch Zeit.
Sehr viel geschrieben. Danke schonmal fürs durchlesen

Wäre sehr cool, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.
Grüße
Benni