Kommerzielles Mixing in einer Wohnung und Auslastung von Räulichkeiten

Die Wände dürfen keinesfalls Ohren haben.
Es geht andere Menschen einen Scheißdreck an, was wann aufgenommen wird.
 
Auftragsarbeiten habe ich noch nicht, will erstmal ein Konzept erarbeiten, mit dem ich auf Leute zugehen kann. Das halt möglichst auch schonmal vorab planen, bei welcher Leistung ich welches Equipment brauche und welche Preise verlange, was sich naürlcih danach richtet, was für fixkosten ich habe und was für ne Auslastung der Räume realistisch ist. Dazu gehört dann halt auch jeweils mindestens ein Referenzprodukt. Um an Referenzen zu kommen, werde ich in der kommenden Zeit auch mal Aushänge an Filmhochschulen machen etc. Da ich nicht weiß, wo ich studieren werden, kann die ganze Sache sowieso erst richtig nach dem Studium anlaufen.
Mastern würde ich nicht anbieten, dafür sind die Equipment- und Akustikanforderungen erstmal nicht zu tragen ;)
Ich wollte auch lieber mehrgleisig fahren, also Kompositionen anbieten bzw. meine Sachen vermarkten, Sounddesign, Recording zB von Kirchen- oder Gemeindechören, Bands natürlich auch, Abmischen und dozieren an SAE oder Deutscher Pop, wenn sich das anbietet.
 
Schade, daß die Einnahmen in der Musikbranche gesunken sind.
Ich will nicht auf den Bau.
 
@ TE:

Du bist/warst auf der SAE?
 
Schade, daß die Einnahmen in der Musikbranche gesunken sind.
Ich will nicht auf den Bau.

Ob die jetzt generell so niedrig sind und alle am Hungertuch nagen und ob das nicht eventuell auch an einigen recht antiquierten Strategien liegt sollte man aber auch mal überdenken.
 
@ TE:

Du bist/warst auf der SAE?

Ich bin/war bald an der Deutschen Pop, war tontechnisch denke ich jetzt nicht so gut wie die SAE, dafür in Sachen Komposition und Sounddesign besser. Würde ich aber glaube ich eher nicht in Bewerbungsgesprächen als erstes erwähnen.
 
"Ob die jetzt generell so niedrig sind und alle am Hungertuch nagen und ob das nicht eventuell auch an einigen recht antiquierten Strategien liegt sollte man aber auch mal überdenken."


Ganz ehrlich? Ich halte dein Vorhaben/deine Strategie neben recht naiv auch sehr antiquiert.
In kurz, weil ich gerade auf dem Sprung bin: Ich glaube Du hast keine Vorstellung wie man sich da wirklich reinhängen muss, damit die Sache evtl.-vielleicht-hoffentlich-mal-sehen in's Laufen kommt. Und Studio ist kein Business wo man wie bei einem Supermarkt das ganze auf dem Papier planen kann. So Aussagen wie "natürlich auch Bands" wirken einfach unüberlegt, weil einen schönen mittelgroßen/großen Aufnahmeraum lässt sich nicht mal eben in einer Wohnung realisieren und triggern können die Leute meistens auch im Proberaum. Und meinst Du nicht das die SAE unter ihren Emporkömmlingen reichlich Auswahl hat und nicht auf Externe angewiesen ist?
 
Ach so, bevor's wieder heisst, ich (oder sonstwer) will das alles/dich nur schlecht machen: Lieber eine angeregte kritische Diskussion führen, als nur Schleimereien und Lobhudeleien austauschen.
 
Lieber ein paar uncharmante Worte, bevor der Schuldenberg da ist.
 
Lieber ein paar uncharmante Worte, bevor der Schuldenberg da ist.


...so hab mir den ganzen Beitrag nochmals gelesen. Ich gebe dir zwei Tips und die sind umsonst:

1. such dir eine Arbeit, von der du dich gut ernähren kannst

2. mache bzw führe dein Vorhaben als Freizeitbeschäftigung aus

Grund: so wie du es darstellst, fällst du defenetiv ungebremst auf die Fresse. Du hast vll einen Auftrag und dann kommt nichts, Miete, Strom,Telefon,Heizung und Essen läuft ungebremst weiter. Und dann....? Ja, dann kommt der nächste Auftrag, egal was. Irgendwann kommt einer, der dir einen Auftrag anbietet und sagt, *Kollege xyz macht das zu diesem Preis* .... du überlegst und nimmst den Auftrag an, verkaufst dich dabei unter dem Preis! -- Nichts verdient.
Lass es dir sagen, der Weg ist lang und sehr steinig.

Schöne Weihnachten
Gruss
 
Ich will mich nicht gegen die Kritik auflehnen.

Aber ich finde es ist wichtig nach Intuitionen zu handeln. Keiner wird sich so vorbereiten können, sodass man wie ein eingewickelte Baby in dieses Vorhaben reingelegt wird. Das gibst nicht. Es gibt immer Turbulenzen - egal wo. Aber wer seinem Flow der Intuition folgt und an im festhält, wird an sein Ziel ankommen.

Sachen hab ich im verschiedensten Situationen egal wie ernst oder unernst die waren gelernt. Wenn man sich akribisch und mit vorhergesagten möglichen Umständen an eine Sache heran macht, dann steht man später auf halber Strecke mit dem Stock in dem A****. Und wen man vorurteilsfrei an eine Sache herangeht, ergeben sich plötzlich unauszumalende Zufälle und Umstände, die einen auf einen Weg bringen, den man sich vorher NIEMALS hätte ausmalen können.

Was ich damit sagen will ist, wer sich für sein ersten Kuss mit seiner ersten Freundin hundert mal selbst im Spielgel küsst und betrachtet, setzt sich die natürlichkeit des Vorhabens in den Sand.

Wer der Intuition folgt, ist nur damit beschäftigt, wie er sein Ziel erreicht.

Wer sich in Getümmel stürtzt ist im Getümmel.

MfG
 
  • Danke
Reaktionen: 634
"Ob die jetzt generell so niedrig sind und alle am Hungertuch nagen und ob das nicht eventuell auch an einigen recht antiquierten Strategien liegt sollte man aber auch mal überdenken."


Ganz ehrlich? Ich halte dein Vorhaben/deine Strategie neben recht naiv auch sehr antiquiert.
In kurz, weil ich gerade auf dem Sprung bin: Ich glaube Du hast keine Vorstellung wie man sich da wirklich reinhängen muss, damit die Sache evtl.-vielleicht-hoffentlich-mal-sehen in's Laufen kommt. Und Studio ist kein Business wo man wie bei einem Supermarkt das ganze auf dem Papier planen kann. So Aussagen wie "natürlich auch Bands" wirken einfach unüberlegt, weil einen schönen mittelgroßen/großen Aufnahmeraum lässt sich nicht mal eben in einer Wohnung realisieren und triggern können die Leute meistens auch im Proberaum. Und meinst Du nicht das die SAE unter ihren Emporkömmlingen reichlich Auswahl hat und nicht auf Externe angewiesen ist?

Das bezog sich von meiner Seite aus hauptsächlich auf den Verkauf von Musik und viel gejammere obwohl zB für die Dozenten, die ich gut fand/finde und mit denen ich auch gesprochen habe immer genug Geld da ist. Bzw. einer der meint ihm gehe es "schlecht", weil im Vergleich zu ihm andere in seiner Altersklasse in Villen in Ibiza chillen.

Ich sehs ähnlich, deswegen setze ich mich ja 3 Jahre, bevor ich überhaupt damit starte mit der Materie auseinander. Die Anfangsfrage hat sich für mich größtenteils auch geklärt. Wenns professionell sein soll, dann sollte man sowas eher nicht machen.

Und natürlich kann man einen Studiobetrieb nicht auf dem Reißbrett planen, aber Fixkosten kann man schon davor bestimmen und dafür ist es gut zu wissen ob ich mir nur eine größere Wohnung oder eine Wohnung und einen entsprechenden anderen Raum zumiete. Bzw. ob es sich überhaupt lohnt einen Raum zuzumieten, weil ich Recordings in anderen Studios mache, aber Zuhause mische und komponiere. Und dem komponieren wollte ich, wenn es mir möglich ist, auch die meiste Zeit einräumen

Ich glaube bei meinen Antworten ist auch einiges durcheinandergekommen. Die Aufgabenfelder die ich abdecken kann bzw. könnte stellen erstmal alles dar, was ich mir prinzipiell, ohne Bezug auf den Raum oder das Equipment vom praktischen her zutraue.

Drumaufnahmen, würde ich auch nie in einem kleinen, niedrigen Raum machen. So wie ich das sehe sind kleinere Instrumente sprich Percussion, Gitarre, Stimme generell sehr viel bei dem man close-micing macht durchaus auch in kleinen, gut klingenden Räumen machbar.

Und verschulden möchte ich mich auch nicht, ich plane erstmal mit meinem bereits vorhandenen oder generell auch auf der to-buy Liste stehenden Equiptment, sollte das ordnetlich laufen, kann ich mir andere Sachen zukaufen und so auch wieder mehr Leistungen anbieten, aber prinzipiell halt auch erst, wenn die Einnahmen eine Reinvestition zulassen.

Und wegen der Dozentensache werde ich mich natürlich erstmal an die Deutsche Pop wenden, wo ich einen ganz guten Abschluss gemacht habe.
 
Alexroody schrieb in #31:

Wer der Intuition folgt, ist nur damit beschäftigt, wie er sein Ziel erreicht.
Wer sich in Getümmel stürzt ist im Getümmel.

Dazwischen hängen sich aber immer wieder welche auf.
Ein Bekannter von mir wollte der neue Jimi Hendrix werden, jetzt ist er ein Junkie.
Dabei ist er an der Gitarre gar nicht übel (gewesen).
 
Bin der Meinung , zieh einfach dein Ding durch .....am Anfang eben kleinere Sachen oder auswärts aufnehmen. Und dann schauen was so reinkommt. Aber immer mit Köpfchen und keine Schulden machen ...lohnt sich nicht.

Habe das auch jahrelang gemacht.....in einer Wohnung ...DRums wurden per Edrums aufgenommen ....vor 3 Monaten haben wir uns ein altes Haus gekauft ...endlich einen Regieraum und einen Einspielraum. :)))
Nimm dir die Meinungen der anderen aber auch zu herzen...man soll nicht immer machen was andere sagen aber man kann es als Denkanstösse sehen. Wünsch dir viel viel Glück
 
Jeder soll machen was er meint tun zu müssen. Aber wer da nicht organisch reinwächst und trotzdem nicht loslässt, endet als Wrack. Und das nicht erst mit 50+, sondern schon mit 30.

Ich kenn leider einige Typen, die so drauf sind. Studium abgebrochen, irgendein nerdiges Hobby, Pro werden wollen und viel zu lieb dafür, Rechnungen flattern rein, die nicht bezahlt werden können, die Typen werden noch nerdiger und beissen sich die Zähne an ihrem Hobby-Kram aus, weil sie keinen Bock auf eine normale Teilnahme am gesellschaftlichen Leben haben - es kommt immer noch kein Geld.... und irgendwann werden sie auch böse. Nicht gerissen-böse wie die Pro-Heinis, sondern mehr so die verzweifelten, kaputten Zyniker. Zukunft am A####h, Hobby am A####h, Leben scheisse.

Muss alles nicht sein m.E. ... dann lieber irgendeinen beliebigen Broterwerb wählen und sich die schönen Dinge als Hobby bewahren.
 
Ich denke immer, daß mich die Götter für etwas Großes auserwählt haben.
Noch weiß ich nicht, ob das wirklich stimmt.
Wir werden sehen.
Vielleicht liegt es auch am Gras.
 
Hallo,

ich bin grade dabei meine Zukunft zu planen. Im Zuge dessen, wollte ich auch Rahmenbedingungen für ein Dasein als selbstständiger Tonmensch und Musiker klären.
Nun zu meinen Fragen:
1. Ist es zwangsweise nötig einen Raum für ein Studio zuzumieten?
Geht hauptsächlich um die Anfangszeit, in der man nicht den riesigen Kundenstamm hat und somit auch die Auslastung der eigenen Räume eher schlecht ist.
Aha. Zwischenfrage: hat man nach der Anfangszeit einen riesigen Kundenstamm? Wenn ja (oder nein): von was ist das abhängig? Auslastung der Räume vs. deine Auslastung: Hausmeister oder Genie?

Natürlich ist es eine Frage der Bausubstanz und der Nachbarn. In der Anfangszeit würde ich mich auf Sprachaufnahmen, mobiles Recording und Mixing beschränken und für alles andere in ein anderes Tonstudio gehen.
Hast du die Jobs – auch "alles andere" – oder träumst und wünschst du dir die Jobs?
Ab hier wird's einfach: wenn du die Jobs hast ziehst du weg von den Nachbarn und wenn du die Jobs nicht hast hast du auch kein Problem mit den Nachbarn.
Ist wirklich so einfach!

Die Präsentation des Mixes vor einem Kunden, könnte da schon wesentlich schwieriger werden, in so Situationen würde ich auch eher lauter aufdrehen.
Das Zauberwort: Kunde! In Zusammenhang mit dem Wörtchen "würde": da ist kein Kunde, also auch kein Problem.

Des Weiteren ist es halt auch eine Frage, wie seriös es wirkt, wenn man ein Tonstudio in einer Wohnung betreibt. Was meint ihr dazu?
Seriös? Als Mietstudio? Gar nicht.
Als erfolgreicher Komponist und Produzent mit zweistelligen Millioneneinnahmen: eher!

Bringt dich auf den Kern der Geschäftsidee: wird sich der potentielle Kunde für deine Räume begeistern oder für deine Dienstleistung/Person/Können?

Geht beides. Im ersten Fall kostet es mächtig Asche, im zweiten musst du es leider erwiesenermaßen drauf haben.

2. Ab wann kann man ein Studio als gut belegt und rentabel definieren?
Teil die Anzahl der schlaflosen Nächte pro Monat durch die Anzahl der unbezahlten Rechnungen. Wenn beides Nuller sind ist es gut.

Allgemeiner Tip: sei immer 50% mehr ausgelastet als es deine Räumlichkeiten und Equipment eigentlich zulassen.
Anders 'rum ist doof.


Frank
 
  • Danke
Reaktionen: 634
Muss ich da etwas bechten, was die Räumlichkeiten angeht?

Sag' niemals Tonstudio zu einem Tonstudio ;-)

KORREKT!!!

Vermeide den Begriff Tonstudio, sondern nenn es eher Musikproduktion, Audio and more oder sowas...nur mal so als Tip...das ist ´ne Freiberufliche Geschichte und du unterliegst anderen Dingen nicht...;-)
Solche Dinge erfährst du übers Finanzamt aber vermutlich NICHT, und auch ein popeliger Steuerberater weiss das nicht, der muss schon Mucker dabei haben, sonst wird das von Anfang an nix...;-)

Beim TONSTUDIO gelten derbe Auflagen...Brandschutz, Notausgänge, Toiletten, Emissionsmessungen usw....wenn sie dir an die Karre pinkeln wollen, dann gehts richtig ab....aber auch hier, wo kein Kläger, dort kein Richter...


ABER...Publikumsverkehr im Mietshaus kannst du früher oder später so oder so vergessen, das wird nix.

Wie gesagt, du kannst dir auch locker nen Gewerberaum suchen, teilweise haben die Vermieter nichts dagegen, wenn du dort auch direkt wohnst, ABER: das ist in einem reinen Gewerbegebiet (anders als im Mischgebiet) auch wieder so ne Sache...glaub nicht, dass du dann noch Wohngeld oder sowas vom Amt bekommen würdest, wenn´s mal eng wird.
 
  • Danke
Reaktionen: 634
Nochmal ganz herzlichen Dank für alle Antworten!
Die letzten beiden Posts waren nochmal besonders hilfreich. Ich denke meine Fragen wären erstmals geklärt. Der Thread kann jetzt geclosed werden, von mir aus.

Grüße
 

Zurück
Oben