Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Schade, daß die Einnahmen in der Musikbranche gesunken sind.
Ich will nicht auf den Bau.
@ TE:
Du bist/warst auf der SAE?
Lieber ein paar uncharmante Worte, bevor der Schuldenberg da ist.
"Ob die jetzt generell so niedrig sind und alle am Hungertuch nagen und ob das nicht eventuell auch an einigen recht antiquierten Strategien liegt sollte man aber auch mal überdenken."
Ganz ehrlich? Ich halte dein Vorhaben/deine Strategie neben recht naiv auch sehr antiquiert.
In kurz, weil ich gerade auf dem Sprung bin: Ich glaube Du hast keine Vorstellung wie man sich da wirklich reinhängen muss, damit die Sache evtl.-vielleicht-hoffentlich-mal-sehen in's Laufen kommt. Und Studio ist kein Business wo man wie bei einem Supermarkt das ganze auf dem Papier planen kann. So Aussagen wie "natürlich auch Bands" wirken einfach unüberlegt, weil einen schönen mittelgroßen/großen Aufnahmeraum lässt sich nicht mal eben in einer Wohnung realisieren und triggern können die Leute meistens auch im Proberaum. Und meinst Du nicht das die SAE unter ihren Emporkömmlingen reichlich Auswahl hat und nicht auf Externe angewiesen ist?
Alexroody schrieb in #31:
Wer der Intuition folgt, ist nur damit beschäftigt, wie er sein Ziel erreicht.
Wer sich in Getümmel stürzt ist im Getümmel.
Ich denke immer, daß mich die Götter für etwas Großes auserwählt haben...
...Vielleicht liegt es auch am Gras.
Aha. Zwischenfrage: hat man nach der Anfangszeit einen riesigen Kundenstamm? Wenn ja (oder nein): von was ist das abhängig? Auslastung der Räume vs. deine Auslastung: Hausmeister oder Genie?Hallo,
ich bin grade dabei meine Zukunft zu planen. Im Zuge dessen, wollte ich auch Rahmenbedingungen für ein Dasein als selbstständiger Tonmensch und Musiker klären.
Nun zu meinen Fragen:
1. Ist es zwangsweise nötig einen Raum für ein Studio zuzumieten?
Geht hauptsächlich um die Anfangszeit, in der man nicht den riesigen Kundenstamm hat und somit auch die Auslastung der eigenen Räume eher schlecht ist.
Hast du die Jobs – auch "alles andere" – oder träumst und wünschst du dir die Jobs?Natürlich ist es eine Frage der Bausubstanz und der Nachbarn. In der Anfangszeit würde ich mich auf Sprachaufnahmen, mobiles Recording und Mixing beschränken und für alles andere in ein anderes Tonstudio gehen.
Das Zauberwort: Kunde! In Zusammenhang mit dem Wörtchen "würde": da ist kein Kunde, also auch kein Problem.Die Präsentation des Mixes vor einem Kunden, könnte da schon wesentlich schwieriger werden, in so Situationen würde ich auch eher lauter aufdrehen.
Seriös? Als Mietstudio? Gar nicht.Des Weiteren ist es halt auch eine Frage, wie seriös es wirkt, wenn man ein Tonstudio in einer Wohnung betreibt. Was meint ihr dazu?
Teil die Anzahl der schlaflosen Nächte pro Monat durch die Anzahl der unbezahlten Rechnungen. Wenn beides Nuller sind ist es gut.2. Ab wann kann man ein Studio als gut belegt und rentabel definieren?
Muss ich da etwas bechten, was die Räumlichkeiten angeht?
Sag' niemals Tonstudio zu einem Tonstudio![]()

