Kommerzielles Mixing in einer Wohnung und Auslastung von Räulichkeiten

  • Ersteller Ersteller 634
  • Erstellt am Erstellt am
6

634

Registriert
09.01.05
Beiträge
203
Reaktionen
6
Punkte
260
Hallo,

ich bin grade dabei meine Zukunft zu planen. Im Zuge dessen, wollte ich auch Rahmenbedingungen für ein Dasein als selbstständiger Tonmensch und Musiker klären.
Nun zu meinen Fragen:
1. Ist es zwangsweise nötig einen Raum für ein Studio zuzumieten?
Geht hauptsächlich um die Anfangszeit, in der man nicht den riesigen Kundenstamm hat und somit auch die Auslastung der eigenen Räume eher schlecht ist.
Natürlich ist es eine Frage der Bausubstanz und der Nachbarn. In der Anfangszeit würde ich mich auf Sprachaufnahmen, mobiles Recording und Mixing beschränken und für alles andere in ein anderes Tonstudio gehen.
Die Frage für mich ist halt, ob das so möglich ist:
Gute Auswahl und akustische Optimierung des Raumes, größtenteils mit porösen Absorbern und "handlichen" Diffusoren, damit ich die auch bei einem Umzug in größere Räumlichkeiten mitnehmen kann, ist selbstverständlich.
Ich mische größtenteils recht leise ab, höchstens so laut, wie man normalerweise Gespräche führt. Die Präsentation des Mixes vor einem Kunden, könnte da schon wesentlich schwieriger werden, in so Situationen würde ich auch eher lauter aufdrehen.
Des Weiteren ist es halt auch eine Frage, wie seriös es wirkt, wenn man ein Tonstudio in einer Wohnung betreibt. Was meint ihr dazu?
2. Ab wann kann man ein Studio als gut belegt und rentabel definieren? Kann mir schwer vostellen, dass man an jedem Tag an Projekten für Kunden arbeitet. Wartung etc. brauchen ja auch Zeit.

Sehr viel geschrieben. Danke schonmal fürs durchlesen ;)
Wäre sehr cool, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.

Grüße

Benni
 
kann man am anfang schon machen. letztenendes ist das endresultat ja entscheident & der kunde muss zufrieden sein. rentabel ist das ganze, wenn du über einen längeren zeitraum betrachtet davon vernünftig leben kannst.
 
  • Danke
Reaktionen: 634
kann man am anfang schon machen. letztenendes ist das endresultat ja entscheident & der kunde muss zufrieden sein. rentabel ist das ganze, wenn du über einen längeren zeitraum betrachtet davon vernünftig leben kannst.

Danke für die Antwort.
Ja das vernünftig leben ist das Ziel ;)
Ich meinte das so:
Ein Theater braucht zB aufs Jahr gesehen eine Sitzplatzauslastung von 80% oder sowas um abzüglich aller Kosten zu funktionieren. Ich weiß, das kommt natürlich alles auf die Miete, Stromkosten, Equipment und wieviel Lohn ich mir zugestehe an, aber gibts da aus Erfahrungen eine Richtzahl? So wie "Also ich muss pro Tag minimum 2 Mixe machen, sonst geh ich pleite".
 
Wie willste denn das machen in der Wohnung? Damit du vernünftig und professionell mixen kannst, brauchst du ja auch eine entsprechende Akkustik. Hast du ein eigenens Zimmer dafür? Weil im Wohnzimmer mixen wird wohl eher schlecht gehen. Wenn du Geld dafür verlangen willst, dann muss es schon auch entsprechend dann klingen. Sonst biste schneller weg vom Fenster als du A sagen kannst...

Aber klar... wenn das Endresultat gut ist, dann wird es dem Kunden eigentlich egal sein, wo und wie du das gemacht hast.
 
Geht ja primär darum das zu Planen. Noch habe ich keinen Raum. Wenn ich mir einen suchen würde, dann nach folgenden Kriterien. Erstens müssen die Maße passen, damit sich keine Resonanzen aufaddieren, dann brauche ich keine Wohnung in der man akut von Straßenlärm belästigt ist oder jeden Schritt und jedes Wort der Nachbarn hört, und dann brauch ich halt noch ein Zimmer, in dem ich schlafen kann. Ne Küche und ein Bad wäre halt auch ganz cool ;)
Nein Quatsch, aber ich würde das eher als ein Studio mit Wohnmöglichkeit sehen, als eine Wohnung mit kleinem Projektstudio.
Kann ja auch sien, dass ich irgendwas ganz wichtiges vergessen habe, deswegen frage ich ja.
Kommt mich dann im Endeffekt wahrscheinlich auch günstiger als ultrakleine 1-Zimmer-Wohnung und dazu dann irgendwo ein Studioraum zugemietet.
 
ich mache das bisher auch noch genau so, stecke also in der selben lage. mein wohnzimmer ist mein studio.

passt ganz gut so, aber sobald man nachbarn hat, muss man halt einige kompromisse eingehen. von daher ist jetzt mein ziel, möglichst bald damit raus aus der wohnung und rein ins industriegebiet oder so..
 
Ein Studio im Wohnzimmer hat jeder.
Ein Mietstudio sollte die entsprechenden Räumlichkeiten bieten, sonst wird es schnell lächerlich.
 
Das sehe ich ähnlich.

Allerdings gibts immer wieder kleinere Studios, nicht nur in Germany, vor allem in Big Apple, welche in diversen Apartements untergebracht sind.

Alleridngs sind diese Buden dann oft AUFWÄNDIGST schallisoliert und optimiert worden...also nix mehr mit 4 nackten Wänden,sondern oft Raum in Raum...

Desweiteren kommt es teilweise uf den Vermieter an, denn eine Wonung ist eine WOhung und kein Gewerberaum, da gelten andere Gesetze udn vor allem Vorschriften. Sicher, wo kein Kläger, da kei Richter und man kann das ja auch freiberuflich machen....JEDER selbstständige Grafiker arbeitet auch noch zusätzlich von zuhause, nur mal am Rande erwähnt.

Von Drumaufnahmen oder regelmässigem Kundenverkehr zuhause kann und sollte man aber getrost Abstand nehmen...mag sein, dass es den einen oder anderen nicht stört, wer auf welchen Trichter einen lässt, MICH würde das erheblich stören...udn zuviel Einblick in das Privatleben wirkt mitunter EXTREM störend und hier und dort auch verstörend.

So oder so...DANN lieber den anderen Weg wählen...gescheite Räume für n Studio suchen und DARIN wohnen...;-)
 
  • Danke
Reaktionen: 634
kann man am anfang schon machen. letztenendes ist das endresultat ja entscheident & der kunde muss zufrieden sein. rentabel ist das ganze, wenn du über einen längeren zeitraum betrachtet davon vernünftig leben kannst.

Danke für die Antwort.
Ja das vernünftig leben ist das Ziel ;)
Ich meinte das so:
Ein Theater braucht zB aufs Jahr gesehen eine Sitzplatzauslastung von 80% oder sowas um abzüglich aller Kosten zu funktionieren. Ich weiß, das kommt natürlich alles auf die Miete, Stromkosten, Equipment und wieviel Lohn ich mir zugestehe an, aber gibts da aus Erfahrungen eine Richtzahl? So wie "Also ich muss pro Tag minimum 2 Mixe machen, sonst geh ich pleite".

Du musst zuallererst deine Kosten aufstellen und ganz zuerst die Kosten welche fix da sind und sich auf keinen Fall unterdrücken lassen.
Das ist dein Fixkostenblock der dich, wenn du nicht aufpasst, in kurzer Zeit rechts überholt...

Diese Einsicht ist eine zentrale, von der aus du anfangen kannst, deine Chancen einzuschätzen.
 
  • Danke
Reaktionen: 634
Desweiteren kommt es teilweise uf den Vermieter an, denn eine Wonung ist eine WOhung und kein Gewerberaum, da gelten andere Gesetze udn vor allem Vorschriften. Sicher, wo kein Kläger, da kei Richter und man kann das ja auch freiberuflich machen....JEDER selbstständige Grafiker arbeitet auch noch zusätzlich von zuhause, nur mal am Rande erwähnt.

Von Drumaufnahmen oder regelmässigem Kundenverkehr zuhause kann und sollte man aber getrost Abstand nehmen...mag sein, dass es den einen oder anderen nicht stört, wer auf welchen Trichter einen lässt, MICH würde das erheblich stören...udn zuviel Einblick in das Privatleben wirkt mitunter EXTREM störend und hier und dort auch verstörend.

So oder so...DANN lieber den anderen Weg wählen...gescheite Räume für n Studio suchen und DARIN wohnen...;-)

Danke nochmal an alle für die ausgiebigen Antworten!

Wie sieht das denn mit der Gesetzeslage genau aus? Ich würde bis auf Weiteres ohnehin as Freiberufler auftreten wollen. Muss ich da etwas bechten, was die Räumlichkeiten angeht?
Ich nehme an das Letzte hast du nicht ganz Ernst gemeint, aber wäre das vom Prinzip her überhaupt möglich?
Und klar, vermieten würde ich so ein Studio auch nicht, wirkt dann wirklich schon sehr komisch.


Grüße

Benni
 
Hi

ich bin in einer ähnlichen Situation gewesen, Hatte aber Glück und konnte für wenig Geld ein Nebengebäude in der Stadt anmieten. Hab das dann so umgebaut, damit ich auch darin wohnen kann. Mietvertrag ist sehr langfistig, Nachbarn gibt es nur zwei, hab diese aber zum schweigen gebracht - somit Friede,Freude Eierkuchen.
Guck dich mal nach einem ehemaligen Geschäft, Werkstatt oder alten Fabrikraum um. Da gibt es bestimmt was, auch mit wohnmöglichkeiten.

Gruss
 
Tonmensch schrieb in #12:

Nachbarn gibt es nur zwei, hab diese aber zum schweigen gebracht...

Achtung, die Kripo liest mit!
Nur mal so am Rande.
 
"ich bin grade dabei meine Zukunft zu planen. Im Zuge dessen, wollte ich auch Rahmenbedingungen für ein Dasein als selbstständiger Tonmensch und Musiker klären."

Im Zuge dessen würde ich auch die Komponente (Arbeits-)Zeit und die Möglichkeit das man mit der Sache auch ganz stumpf auf die Fresse fallen kann überdenken.
 
Sorry, ich will ja kein Spielverderber sein....So etwas hat meines Erachtens nichts dort zusuchen wo Leute Wohnen. Mich selber würde dieses Massiv stören weil man es niemals so hinbekommt das andere davon nichts mitbekommen was dort Musikalisch Abgeht und Belästigt werden. Dann noch wiederkehrender Geschäftsbesuch. Nein Danke. Wie willst Du verhindern das dadurch Anwohner Belästigt werden? Ich hatte das Problem mit einem Nachbarn mit einem Anderen Gewerbe mit hoher Anzahl von Kunden. Gott sei dank sind wir denn los! Wenn kommerziell dann bitte richtig. Ich würde keinen Ernst nehmen der in einem Mietshaus ein Profistudio betreibt, quasi im Wohnzimmer. Eventuell dann noch im Sozialgeförderten Wohnungsbau. Man wie kommt man auf so eine Idee so etwas in einem Mietshaus machen zu wollen? Abgesehen davon haste überhaupt Ahnung von Buchhaltung, Vertragsgestaltung, Werbung u.s.w.? Hast Du genügend Kohle um das Überhaupt mit vernünftigen Material Anzugehen? Selbständigkeit heisst Abschied nehmen vom Bequemen Leben eines Gehaltsempfängers. Ich weiss wovon ich Rede. War lange Genug bis zu meinem Unfall Selbständig. So nun ist genug Gemeckert......Ich wünsche Dir trotzdem alles Gute für das Projekt.
 
  • Danke
Reaktionen: 634
"ich bin grade dabei meine Zukunft zu planen. Im Zuge dessen, wollte ich auch Rahmenbedingungen für ein Dasein als selbstständiger Tonmensch und Musiker klären."

Im Zuge dessen würde ich auch die Komponente (Arbeits-)Zeit und die Möglichkeit das man mit der Sache auch ganz stumpf auf die Fresse fallen kann überdenken.

Und das schneller als man "Oh Hallo Herr Vermieter... neee die Leute im Haus sind alles Private Besucher!" sagen kann.

Ich würde es eher umgekehrt angehen, also einen Gewerberaum, am besten in einem Industriegebiet, mieten und dann da eine Klappcouch aufstellen. Je nachdem wie Kulant der Vermieter ist, kann man da auch wohnen.
Außerdem gibt es kaum ein Gebäude in dem nicht zumindest eine Teeküche und auch ein Waschraum vorhanden ist.

Ist natürlich nicht optimal, aber sollte für den Anfang reichen, bzw. muss.

Was ich allerdings bei der ganzen Sache nicht so ganz verstehe und das fällt mir hier sehr häufig auf, ist diese von "Null auf Hundert" Einstellung!

Ich wäre nie auf die Idee gekommen mich selbstständig zu machen, wenn ich nicht schon ein paar jahre in meinem Beruf gearbeitet (So als Angestellter ohne Stress wegen Studiosuche, ohne Stress mit Nachbarn, Vermietern usw.) und einige Kontakte geknüpft hätte!
Also nicht sowas wie ein paar Kumpels denen ich mal ein Tape gemixt habe, sondern Kunden die Regelmäßig kommen, bereit sind meine Arbeit zu bezahlen und möglichst auch sehr gute Kontakte haben = Sinnvoll um ein Kundennetzwerk aufzubauen damit man länger als 2 Wochen was zu tun hat ;)

Also ich kann echt nur den Kopf schütteln und dir raten "Tue es nicht ohne richtige Vorbereitung!"
Das gilt eigentlich für jeden Selbstständigen.
Aber leider denkt daran kaum jemand, aber die Jobcenter freuen sich ja auf jeden gescheiterten Selbstständigen ;)
 
  • Danke
Reaktionen: 634
Danke nochmal für die Antworten.
Ich habe bewusst planen gesagt, weil es im Moment nur um eine Kalkuation geht. Mein Vater macht sich im Moment selbstständig als Controler und betreut mich sozusagen als sein erstes Praxisprojekt in der Selbstständigkeit. Ich habe vor die nächsten drei Jahre nochmal zu studieren und nebenbei meine musikalische "Karriere" voranzutreiben, danach werden die Studiopläne auch erst wirklich aktuell. Ich komme auf die Idee, weil ich bis jetzt auch immer bei mir zuhause mische und komponiere und meine Nachbarn sich nie beschwert haben.
Ich kann prinzipiell nicht einschätzen, wieviel Kundenkontakt ich in den Räumlichkeiten habe, wenn sie rein zum mischen verwendet werden, deswegen frage ich ja.
 
Mal andersrum: Bist Du denn schon aktiv für andere Leute, sprich hast Du Auftragsarbeiten?
 
  • Danke
Reaktionen: 634
Ich kann prinzipiell nicht einschätzen, wieviel Kundenkontakt ich in den Räumlichkeiten habe, wenn sie rein zum mischen verwendet werden, deswegen frage ich ja.

So gesehen schon mal ein guter Plan, zumindest kein überstürztes "Ich will jetzt..." ;)

Was die Kundenbesuche angeht, so kommt es darauf an, wo deine Kunden sind. Wenn du überwiegend Regional arbeitest, sind es mehr und wenn du überregional arbeitest, natürlich weniger.
Ein großer Vorteil der modernen Kommunikation ist das man Vorgespräche nicht unbedingt persönlich führen muss.
Wobei es natürlich Vorteile hat zumindest bei neuen Kunden das persönliche Gespräch zu suchen, denn was wir tun sollte schon eine Zwischenmenschliche Basis haben. Bzw. es hat Vorteile wenn man die Leute für die man arbeitet kennt. Ist jedenfalls meine Einstellung.

Das gilt natürlich nur wenn wir jetzt rein von Mischen und evtl. Mastern ausgehen.
Anders sieht es natürlich bei kompletten Produktionen inkl. Recording usw. aus.
Da geht es dann in Richtung Taubenschlag... und das willst du bestimmt nicht in deiner Wohnung haben :)
 
  • Danke
Reaktionen: 634

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben