ein OT gelaber wieder
... und sobald es ot wird, gehts gleich wieder ab - umgekehrt wärs mir eigentlich lieber...
hab mal mit meinen tools den 10k boost verglichen und der charakter des soma matched noch am besten mit dem solid state pultec eqp1s5 (der aber insgesamt etwas "härter" klingt). mir fehlt aber auch ein high endiger wandler, um das in diesem bereich abschließend zu beurteilen
wenn ich den soma richtig verstanden habe, ist er auch ein passives design mit spulen, jedoch ein relativ aufwändiges, bei dem u.a. die spulen mehrere abgiffe haben, umschaltungen mit logikbausteinen gemacht werden usw.
dass es eine gewisse ähnlichkeit mit anderen passiven eq's bez. dem sound gibt, ist deshalb nicht erstaunlich.
wenn du schreibst, dass er dich an einen solid state pultec erinnert, dieser aber etwas hörter klingt, liegt das nahe bei dem, was ich zum soma gegenüber dem bettermaker denke, der ja auch eine solidstate pultec abteilung hat & gewisse ähnlichkeiten im sound - aber auch etwas härter klingt und weniger "weite" macht.
es gibt ja jede menge verschiedener passiver eq's, pultec und pultec inspirierte, solidstate, röhren - von manley (massive passive, mini massive), bettermaker pultec sektion, buzzaudio req, ear, gyraf g14, zeroohm usw - die im mastering gerne benutzt werden.
alle diese eq's haben etwas organisches, natürliches, ohne dabei neutral zu sein.
soma,buzz, zeroohm & bettermaker kommen mir von all denen am neutralsten vor, wobei dieses "neutral" dann immer noch sehr verschieden ist.
zeroohm ist superschnell und "extrem neutral"
bettermaker geht in eine ähnliche richtung, ist aber etwas gutmütiger
buzz hat diese solidstatedirektheit, verbindet die aber mit dem organischen der spulenfilter. er ist ein tick langsamer als bettermaker und zeroohm, vorallem in den bässen, aber hat dafür eine edlen touch, der trotzdem nicht die originale textur des materials überdeckt. mit dem buzz als haupt-eq kann man schon extrem gut arbeiten.
der soma hat einerseits was "unsichtbares", aber trotzdem eine gewisse unaufdringliche röhrengrösse, und ist sehr organisch/ natürlich, ohne dass ihm das straffe einer guten solidstateschaltung fehlen würde. auch der soma respektiert die textur des ausgangsmaterials.
ich denke, knif erreicht das durch seine kompromisslosigkeit bei den bauteilen, sehr gute kondensatoren, sehr hochwertige spulen, lundahltransformer, die sich nicht aufdrängen und trotzdem einen tick glanz geben (deutlich weniger als beim pure mu) & einen sehr neutralen röhrenverstärker.
ich habe ihn diese woche auf verschiedensten mixen eingesetzt, stoner rock, präpariertes piano (eher experimentel, von elegisch bis frickelelektronisch), queen-artigem poprock, house, pop a la "boy" und death metal - ich war mit dem resultat immer sehr happy & habe auch entsprechende kundenfeedbacks (zitat neckless: "Mega!!! Räumlichkeit, Präsenz, „Gesamtbouquet“…. Danke Dan")
ich freue mich darauf, ihn mit dem porter net-eq zu kombinieren, von dem ich erwarte, dass er ""trockener" klingt, weniger mojo, aber dafür extrem "unsichtbar" im besten sinne - ein bisschen wie der dangerous bax, aber mit musikalischeren höhen und mehr möglichkeiten.
ich denke schon, dass ich einen solidstate eq neben dem soma nützlich finden werde, gerade bei sehr hartem rock/metal oder eher technoidem house - ich werde das im alltag dann herausfinden dürfen.
interessant wird auch sein, wie ich den g14 in zukunft einsetzen werde, der ja auch einen "passiver röhren-eq" ist, aber extrem anders abgestimmt - ganz klar auf farbe und eigensound.
bei musik mit 60er und 70er anlehnungen (soul, garage rock usw) weiss ich jetzt schon, dass der g14 seine stärken ausspielen kann.
der api wird sicher seine berechtigung behalten, wenn man "kraft" und nicht in erster linie "details" will, ist er kaum zu schlagen.