Knackser in der Aufnahme

  • Ersteller Ersteller wizardofkeys
  • Erstellt am Erstellt am
W

wizardofkeys

Registriert
17.12.14
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
7
Hallo zusammen,

zunächst: ich bin noch recht neu auf diesem Gebiet. Daher - habt Erbarmen :)

Ich habe gestern eine Aufnahme gemacht und finde nun einen nervigen Knackser an einer ungünstigen Stelle.

Bekomm ich den nun wieder raus ? Kann man das bearbeiten ?
Bzw. wie kann ich sowas zukünftig verhindern ?
DI-Box ? Furman ( https://www.thomann.de/de/furman_m10lx_e.htm ) ?

Equipment:
MacBook Air
Studio One
Presonus AudioBox22 VSL
Yamaha Keyboard: Audio-Ausgang -> direkt in mein Interface.
 

Anhänge

Kann ich leider gerade nicht anhören (könntest gerne für mich mal visualisieren die Stelle [Screenshot vom Waveplot] ;-) ), aber grundsätzlich gibt es zumindest Möglichkeiten. Im besten Fall kann man das sogar händisch machen. Ansonsten mit Zusatztools wie z.B. Wavelab (Fehlererkennung und -korrektur) oder Izotope RX.

Kostenlos könnte es mit Audacity klappen. Wie? Hier S.15 (unter 8 Zeichenwerkzeug):

http://www.ohrenspitzer.de/fileadmin/Fuer_Ohrenspitzer_BaWue/Produzieren/Audacity_Anleitung_neu.pdf
 
Hi Saurus!
wow!! das hat funktioniert (Audacity/Zeichenwerkzeug).

Kann man das mit jedem Programm ? Cubase ? Logic ? Studio One ?


ich gehe davon aus, das dieses Knacksen durch einen Lichtschalter im Nebenzimmer oder Kühlschrank oder oder... gekommen ist (habe kein Studio.. mache das in der Wohnung).
Aber damit kann ich mir offensichtliche Knackser reparieren - andere Knackser hört man scheinbar im Kontext nicht heraus ?!
 

Anhänge

...und nun noch meine Frage: wie kann man das verhindern ?
hilft da eine DI-Box ? (die is doch nur für Brumm-Probleme zuständig, oder ?)

muss ich mir so ein Furman-Power Conditioner holen ? hilft das ?

Oder reicht mein Presonus AudioBox 22VSL Interface aus ?
 
Ich habe da auch zwei ähnliche Furmän(n)er in Gebrauch. In diesen Chains habe ich tatsächlich Ruhe. Allerdings kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, dass ich sie nicht auch ohne Furman hätte. Vom Wirkprinzip her sorgen sie ja nicht für "Knackfreiheit", sondern filtern Netzbrummen raus und dämmen Spannungsspikes ein.

Testen kannst Du es ja einfach mal (z.B. im Rahmen von 30-Tage-Money-Back). Allerdings würde ich vorher versuchen, die Ursache zweifelsfrei festzustellen. Du schriebst:

...ich gehe davon aus, das dieses Knacksen durch einen Lichtschalter im Nebenzimmer oder Kühlschrank oder oder... gekommen ist...
Prüfe das bis zur Reproduzierbarkeit! Dann hängste den Furman dazwischen und schaltest am Verursacher herum und wirst merken, ob der Furman Abhilfe schafft.
 

Similar threads

Antworten
15
Aufrufe
135K
Asmotiv
A
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
U
Antworten
21
Aufrufe
3K
User70408
U
Antworten
21
Aufrufe
76K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben