Knacken bei der Audio Ausgabe

Haeges

Haeges

Registriert
07.01.13
Beiträge
223
Reaktionen
37
Punkte
358
Hallo zusammen,

ich habe öfter mal ein Knacken/Knistern bei der Wiedergabe über die Maschine Software. Dieses fürchterliche Geräusch kommt nur sporadisch während dem produzieren. Clipping schließe ich aus, habe immer genügend Headroom drin. Um das Clipping zu 100% auszuschließen, hab ich auch schon einen Limiter (Ozone 5) mit Intersample Detection dahinter gehängt - selbes Problem.

Mein Signalweg sieht wie folgt aus:

DAW = MacBook Pro Retina, 16GB AS, Core i7 2,7 gHz
DAW Software = Logic, respektive Maschine Software
Interface = Focusrite Scarlett 8i6
Monitore = Yamaha HS80M
Verkabelung = symetrisch

Monitor Boxen sind an den ersten beiden Line Outputs per Klinke (Interface) auf XLR (Monitore).

Hochwertige Kabel hab ich im Einsatz.

Arbeite unter 44,1 kHz bei 24 Bit. Das ist auch überall (Interface und Software) gleich konfiguriert.

Bin schon teilweise echt am verzweifeln was ich eventuell falsch mache... Benötige dringend ein paar Anregungen wie ich das Problem beseitigen kann.

Danke schon einmal für Eure Hilfe!

Gruß Oli
 
wie hoch ist dein hardware buffer?
 
Müsste ich nachschauen wenn ich zuhause bin.

Wo kontrolliere ich diesen Wert? In der DAW, bzw. der Maschine Software oder in den Settings des Interfaces?

EDIT: Müsste der dann eher höher eingestellt werden? Wenn ich mich recht entsinne verändert sich dadurch doch auch die Latenz...
 
Also die "Streaming Buffer Size" (direkt in der Mixer Software des Interfaces) kann man nur unter Windows ändern. Auf dem Mac gibt es keine Option dafür.

Ich kann nur in der Software (zB. in der Maschine) die Audio Einstellungen ändern:

Einstellungsmöglichkeiten:

Driver -> Core Audio
Device -> das Scarlett eben

und dann noch die Sample Rate, wobei wenn ich diese nach oben setze, natürlich auch die Latenz steigt.

Hab ich trotzdem mal gemacht, obwohl ich ja eine richtig starke, moderne CPU habe. Aber auch das hat keine Verbesserung gebracht.

:( :( :( :(

Bin ziemlich am verzweifeln gerade...
 
Hallo Oli,

Vielen Dank für deinen Thread.

Welches OS ist installiert? Welche Version von Scarlett Mix Control?

Benutzt du einen USB-Hub? Wenn ja, bitte verbinde das Scarlett 8i6 und Maschine mit dem mitgelieferten Kabeln direkt an einem funktionierenden USB Anschluss auf deinem Rechner. Hast du auch versucht die Kabel umzutauschen?

Sind noch andere Geräte angeschlossen bzw. ist andere Software aktiviert? Bitte versuche diese möglichst zu entfernen bzw. runterzufahren, während du mit das Scarlett 8i6 und Maschine arbeitest.

Bitte optimiere deinen Mac, idem du folgende Anweisungen durchführst:

- Schliesse Airport
- Schliesse Bluetooth
- Schliesse alle anderen Verbindungen in "Netzwerk" unter "Systemeinstellungen", indem du auf dem "-" Button klickst.
- Deaktiviere jegliche Firewall in "Sicherheit" unter "Systemeinstellungen", als auch jeglicher laufender Anti-Virus
- Schliesse unnötige Programme
- Deaktiviere irgendwelche Stromspar Moden
- Repariere die Zugriffsrechte für alle Volumen im Festplatten-Dienstprogramm: Mac HD > Programme > Dienstprogramme > Festplatten-Dienstprogramm.

Für weitere Hilfe stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Du kannst mich auch gerne über das deutsche Kontaktformular auf unserer Answerbase kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen,

Marcel // Focusrite und Novation Kundendienst
 
Hallo Marcel,

vielen Dank für die Rückmeldung!

Zu Deinen Fragen:

OS = OS X Mountain Lion mit allen Updates (MacBook ist erst 1 Monat alt)
Scarlett Mix Control = neuste Version, direkt von der Internetseite geladen

Audio Interface und die Maschine hängen momentan noch direkt an den 2 USB 3 Ports des Laptops (aktives Hub ist noch geplant)

Kabel werde ich heute mal austauschen, hab von nem Bekannten welche bekommen. Kann mir jedoch nicht vorstellen, dass es daran liegt.

Wenn ich Musik mache läuft keine andere Software auf dem Mac. Ich starte zuerst MixControl und anschließend die Maschine (Standalone) bzw. Logic und dann Maschine (als Plugin).

Deine OS Optimierungstips werde ich heute gleich einmal ausprobieren. Stromsparmodi habe ich schon alle deaktiviert gehabt.

Was ich noch testen werde:

- Laptop und Audio Interface, sowie die Monitore an einen separaten Stromkreislauf
- Monitore an andere Ausgänge am Interface (nicht das die Outputs nen Sparren haben)
- verschiedene Sample-Raten in Maschine testen

Werde mich noch einmal melden wie die Tests verlaufen.

Gruß Oli
 
Zwei Sachen auf die du achten solltest:

Der Maschine-Kontroller (zumindest der alte) braucht ziemlich viel Strom.

Maschine-Standalone ist im Moment nicht multicorefähig.
(-> Rechner natürlich relativ schnell überfordert)


Ich umgehe das, indem ich Maschine als Plugin in Cubase verwende und es MIDI an verschiedene VSTi-Tracks, die in Cubase (nicht im Maschine-Plugin) geöffnet sind, senden lasse.
Das ganze habe ich mir als Projekt-Presets (mit Routings zu Kontakt und HALion) abgespeichert.


Gibt es die genau die gleichen Probleme wenn du Maschine als Plugin in Logic verwendest?
 
Wichtig ist eine Soundkarte mit ASIO-Treiber. Wenn die Soundkarte schwach ist, nützt der leistungsstärkste Rechner nix.
 
Soooo, erst einmal vielen Dank für die vielen Tips hier!

Ich kann gute Nachrichten verkünden. Das knacken ist weg.

Welcher der genannten Tips nun wirklich zum Erfolg geführt hat kann ich leider nicht sagen, ich habe jedoch die WLAN/Bluetooth Karte im Verdacht.

Außerdem habe ich mein ganzes Kabelgedöns schick aufgeräumt und sauber verlegt. Auch die anderen Tips von Marcel habe ich umgesetzt.

Das ist wirklich ein ganz anderes kreatives Arbeiten, wenn man nicht ständig von irgendwelchen Knartzgeräuschen begleitet wird.

@miniak2012
Hab den neuen Controller. Funktioniert jetzt definitiv auch Standalone. Hattest Du auch Probleme mit Knackgeräuschen?

@Frank
An der Soundkarte lag es nicht, die hat genug Power. ASIO Treiber gibts nur unter Windows, ich nutze ein Mac System.

Gruß Oli
 
Hab den neuen Controller. Funktioniert jetzt definitiv auch Standalone. Hattest Du auch Probleme mit Knackgeräuschen?
Immer noch,
ich brauche nur ein paar von den aktuelleren Komplete 8 laden und schon geht die Kacks- und Stotterei los,
dadurch verwende ich Maschine hauptsächlich nur noch als Plugin in Cubase.
Unter Cubase habe ich dann keine Probleme mehr.
Sieht man auch eindeutig im Ressourcenmonitor (Win 7), dass Maschine nur einen Kern benutzt.
Der NI-Support hat auch gemeint, dass es da keinen Unterschied zwischen OS X und Windows gibt, beides nicht multicorefähig, wenn man Maschine ohne VSTis nutzt, also wie eine MPC, fällt es vielleicht auch nicht so ins Gewicht?!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
Guitar_TT
Antworten
6
Aufrufe
67K
Guitar_TT
Guitar_TT

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben