Klingeltöne machen

  • Ersteller RandomRecords
  • Erstellt am
RandomRecords

RandomRecords

Registriert
08.08.02
Beiträge
3.731
Reaktionen
40
Punkte
5.086
Kann mir jemand ein Programm empfehlen, mit dem ich Klingeltöne für Handys basteln kann und die dann auf unserer Webseite zum Download zur Verfügung stellen kann?
 
ich dachte bis jetzt immer die könnte man ganz normal als midis machen?!!?
in was für einem format werden die denn gemacht?
wrath
 
ich weiss, dass man die auch programmieren kann. in ner eigenen "programmiersprache". bin mir aber nicht sicher ob für alle handys und was man genau dazu braucht. ich hör mich mal bei nem kumpel um und geb bescheid.
 
@begbie

Danke schon mal im Voraus.
 
hmm also der kumpel war leider leider ratlos und konnte sich nicht mehr erinnern...er weiss nur noch wie man eigene klingeltöne am handy programmiert

also dieses:

4- 4e1 8e1 4- 4g1 8g1 4e1 8e1 4- 4g1 8g1 4e1

ansosnten nur noch die möglichkeit MIDI-files herzunehmen...

aber das wird dich da nicht weiterbringen..sorry dass ich dir da falsche hoffnung gemacht habe
 
Wie und womit man "freeware-like" Audio-Datein (wav) in mmf-Dateien umwandelt,
und dann als Klingelton aufs Handy überträgt, wird am Beipielhandy E-700 von Samsung hier beschrieben: http://www.webdieb.com/wav-mmf.htm
Und lässt sich auch auf weitere Handy-Modelle
übertragen ;-)

Es gibt aber auch "shareware" Programme, die einem die Arbeit erleichtern:
Im deutschen Rechtsraum kann man aber so "einiges" beachten ;-)

Diese LösungsVorschläge laufen nur auf windows-OS und kommen englisch-sprachig daher:

Polyphonic Wizard
"Add new ringtones and pictures to your mobile phone without cables or expensive SMS services."
Polyphonic Wizard = http://www.codingworkshop.com/

Intelliscore Polyphonic MP3 and WAV to MIDI Converter
= http://www.intelliscore.net/
in Kombination mit "Polyphonic Ringtone Converter"
= http://www.ringtonecity.com/

Polywap Mobile Studio = http://www.phonesoft.tv/

Mobile Music Polyphonic
Konvertiert MIDI, Wave, MP3 zu Klingeltöne
= http://www.ringtone4me.com/

Es gibt aber noch viel mehr Möglichkeiten ... einfach google bemühen und
statt "handy" besser "mobile" ver-suchen ;-)
Mein Tipp: Den Poyphonic Wizard testen!
 
Polyphonic Wizard is ja wirklich cool.
aber jetzt hab ich mal ne rechtliche frage (vielleicht hat da jemand dazu schon was gelesen, ich bin da immer nich so boggich drauf.)

ist es strafbar eigens erstellte klingeltöne von bestehenden songs auf einer eigenen homepage für umsonst anzubieten?

ich denke ja.

aber was ist, wenn ich den klingelton und den songtitel bis zu einem bestimmten grad abwandle? das kann man ja genau ausrechnen: 20 töne, davon 5 ein bisschen anders macht einen änderungsgrad von 25%

und mit den songtiteln kann man es ja so handhaben wie das die pc-spiele prgrammierer von anstoss, die keine lizenz für die bundesligaspielernamen haben, machen.
namen abändern, z.b.

Ulli Kohn
oder vielleicht Schtäfaan Affenburg

darf ich das dann immer noch nicht? hätte schon riesenbock da dann mal jemanden zu bemühen und diese mega abzocke kleiner kiddies (und auch anderer) aufzuhalten und grafiken + klingeltöne einfach umsonst anzubieten.

(mit den grafiken dürfte es ja gar kein problem geben, man muss es halt nur irgendwie publik machen...)

so, hab ich mich mal wieder ausgelassen.
vielleicht weiss jemand was

begbie
 
also in mein Handy (Nokia 3650) kann man ganz normale MIDI-Files reinladen und MIDI-Files kann man bekannterweise mit den hier allseits beliebten Sequencerprogrammen wie Cubase, Logic, Sonar etc. bearbeiten.

Ebenfalls möglich sind bei meinem Handy auch Klingeltöne im Audioformat wie Wav und diese erzeugt man ebenfalls recht gut mit oben genannten Programmen.

Beim Sony-Erricson P900 kann man zusätzlich auch Klingeltöne im MP3 Format einladen.

Ich schätze mal MIDI Files und Wav Files sind gewissermassen Standards.

Einige Handyhersteller benutzen das smaf Dateiformat (*.mmf), welches von der Datei kleiner und eingeschränkter als MIDI ist.
Zum Beispiel haben alte Samsung Modelle 16-stimmige Smaf's und neuere 40-stimmige.

Dann gibt es noch ein sogenanntes RTTL Klingeltonformat, welches wieder Steuerdatenbasiert wie MIDI ist, aber ich glaub sehr viel einfacher. Wenn ich mich nicht irre, ist dies ein monophones Format.

Bei polyphonen Klingeltönen ist das am meisten verbreitete Format aber der Typ-1 MIDI.

Gruß,
Organix
 
möchte mir nun noch jemand auf meine frage des rechtlichen aspektes antworten?
weiss da jemand was?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben