Kleinmembranmikrophone für Sprachaufnahmen: Empfehlungen?

Mich hat es immer mal gereizt, nach den Erfahrungen von @whitealbum damit, das AT 5045 auszuprobieren. Es müsste eigentlich auch für Sprache geeignet sein. Ich bin bislang aber noch nicht dazu gekommen.

 
Das AT 5045 empfand ich als gleichwertig mit dem M930.
Und das kommt selten vor.
Es ist etwas frikativ-freundlicher, ansonsten von den techn. Werten auf höchstem Niveau.
An Stimme, akust. Gitarre klasse, und als Overheadmikros ein Geheimtipp, Al Schmitt hat damit zuletzt die C12 als Drumoverheadmikros ersetzt.
Mir hat es auch bei Matthias gefallen.
Wobei bei Matthiasstimme fast alles sehr gut klingt, was ein bestimmtes Niveau hat.
 
JA, das 416 braucht, nach meiner Erfahrung und etwas entgegen weitläufiger Annahme, echt einen guten Raum. Wenn man es gut durchsetzungsfähig braucht ohne viel Klimbim und nachträglicher Klangformung, ist es bestimmt brauchbar. Damals kam ich mangels Können und Erfahrung damit nicht besonders gut klar. Vielleicht würde ich es heute etwas anders bewerten.

das liegt halt an der falschen annahme vieler menschen a la -> richtrohr blendet den raum aus.
dabei ist es bei der wirkungsweise ganz klar dass richtohre recht allergisch gegen seitlich einfallende reflexionen reagieren und sich demnach nur in sehr großen räumen und draussen anbieten.

im filmton wird demnach in innenräumen auch vom richtrohr auf eine superniere gewechselt.

@ schoeps 'langweile' ... ich hab die ehrlicherweise immer nur 'pur' gegen andere mikros verglichen, also nur ein ordentlicher preamp aber kein guter analoger eq/comp. ich könnt mir vorstellen das man das mit hochwertigen outboard auch flott sehr gut an die eigenen bedürfnisse anpassen kann.

die dinger sind einfach sehr natürlich und ehrlich, also genau das gegenteil wenn man von nem 'larger than life' großmembran kommt und deswegen vielleicht erstmal ernüchternd, aber von meiner seite keinesfalls negativ/abwertend gemeint.

mal ganz anders gefragt, muss es eigentlich zwangsweise ein kleinmembran sein oder suchst du einfach nur eine neutralere alternative zu deinen großmembranen?

um was gehts dir eigentlich? im ersten posting sprichst du von dezentere optik -> gehts um anwendungen mit video?

weil wenns nur um klang geht wär vielleicht doch ein neutraleres gmk wie zb ein oc818 eine überlegung wert?

bei kleinmembran und hübscher optik gibts auch noch das earthworks icon pro und sr314 -> ziemliche hingucker und bei den paar hörproben klang die ich im netz gehört hab klangs recht gut.
 
@DaVogi , nein, nein. Es geht definitiv nicht um ein neutraleres GMK. Mit der jetzigen Auswahl GMK bin ich sehr gut ausgestattet. Das OC 818 hatte ich schon und kann es leider nicht gebrauchen mit meiner Stimme in meinem Raum. Es ist technisch und optisch sehr gut, ohne jede Frage! Aber wir passen nicht zueinander in meinem Raum und mit meiner Stimme. Lange getestet und versucht. Dabei hätt' ich's echt gern anders, weil ich die Leute von AA sehr mag. Ich habe sie als sehr freundliche, sehr kompetente und begeisterte Menschen kennengelernt. Aber unter'm Strich kann ich mir ein Mikrophon eben aus Sympathie nicht schönhören.
Um Video geht es auch nicht. Ich habe genau das richtige Gesicht für vor'm Mikrophon. Mit Kameras hab ich nix am Hut.
Aber manchmal tut es sehr gut, wenn man beim Erzählen das Mikrophon auch optisch aus dem Hinterkopf streichen kann.
Mir geht es darum, verschiedene Aufnahmeszenarien sozusagen bulletproof zu entwickeln, die ich je nach Anforderung (vor allem), Genre und Lust und Laune einsetzen kann.
Und da ich mich bis auf den einen oder anderen Samstag oder Sonntag, wenn ich bisschen Gartenarbeit machen oder etwas handwerken kann, jeden Tag viele Stunden auf den Ohren habe, muss da auch eine klangliche Varianz, die aber immer ohne drüber nachdenken zu müssen funktionieren muss, etabliert werden.
Und ich hab Bock auf etwas Abwechslung und richtig gutes Werkzeug, dessen Leistungsfähigkeit und Qualität einfach nicht debattiert werden muss.
Wenn ich das schwächste Glied in der ganzen Studiokette bin, genügt das als Unwägbarkeit völlig.
Mit meinem analogen Werkzeugkasten mit Mikrophonvorverstärkern mit und ohne Übertrager, div. Kompressoren mit Parallelkompression und anderen Zusatzfunktionen im Gerät und zuschaltbarem Übertrager, div. EQs (davon auch einer mit zuschaltbarem Übertrager) mit unterschiedlichen Klangqualitäten und Features, die kein anderer Hersteller so kompakt und hervorragend durchdacht in einem Gerät vereint, Limitern mit Zusatzfunktionen, Expander, HPF/TPF mit wählbaren Kurvencharakteristiken, Gates (verwende ich fast nie), Peakmeter, VU-Meter ausschließlich von adt-audio bin ich auch allerbestens und auf Weltklasseniveau aufgestellt. Aus diversen eigenhändigen Tests habe ich festgestellt, das manche Hersteller entweder noch von ihrem guten Ruf aber mit reduzierter Substanz leben oder technisch den adt-Geräten weit unterlegen sind, was Stromversorgung, Headroom, technische Raffinesse, Rauschverhalten, Klang und grundsätzliche Ästhetik der Aufmachung, Zuverlässigkeit der Berechenbarkeit des zu erwartenden Ergebnisses und Konsistenz in der Baureihe angeht. Auch daß die eingravierten Werte mit gemessenen Werten übereinstimmen, daß die Einteilung auf der Frontplatte praktisch sinnvoll sind, daß die Komplexität sich nicht nur auf der Frontplatte sondern in der tatsächlichen Funktionalität abspielt, ist mir wichtig. Wenn ich das Entwicklergenie und die Leidenschaft nicht spüre, kann ich damit nichts anfangen und meistens taugt es dann auch nix. Blendwerk kann ich außer in der gotischen und spätgotischen Architektur und Skulptur nicht ausstehen.
Ich muss vor'm Mikrophon im übertragenen Sinne jeden Tag die Hosen runterlassen und mich öffnen, bin das Gefäß und der Durchlauferhitzer mit zeitweiser Schwammfunktion für sämtliche Emotionen und dargestellten und beschriebenen Abgründe. Ich bin alle Orte, alle Gedanken, alle Spannungsbögen und jede Entwicklung, jede einzelne Figur, jeder gelungene und jeder mehr oder weniger überzeugende Charakter, jede Waffe, jeder Moment. Alles geht mehrfach durch mich hindurch: Vorbereitung, Erzählung, Aftermath. Mit und ohne während des Erzählens zuhörendem Gegenüber und nach Fertigstellung mit hoffentlich vielen glücklichen und bewegten und gut unterhaltenen Hörer:innen.
Da ist nur minimal Raum für Blendwerk oder dafür etwas zu überspielen. Technisch und spielerisch. Und ich habe hoffentlich noch viele Produktionen vor mir und Geschichten zu erzählen.
An der Technik darf es also nicht liegen. Ich muss der entscheidende Faktor sein. #sprechenistentscheiden

Kommt alle gut und wohlbehalten durch eure Tage.
 
Zuletzt bearbeitet:
wir brauchen mehr ehrlichkeit bei den kleinmembranmikroskopen! :jump:
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben