Kleine Gesangskabine bauen.

  • Ersteller RyanTheOneee
  • Erstellt am
R

RyanTheOneee

Registriert
25.06.09
Beiträge
24
Reaktionen
0
Punkte
29
Hallo...

Mein Fraund und ich sind zum endschluss gekommen eine Gesangskabine selber zu bauen...

Die maße sind ca.

1.8 m Lang
1.5 m Breit
2 m Hoch

Da wir beide noch Schüler sind ist unser Budget recht klein.
ca. 200€
Deshalb auch die größe...
Was lohnt sich bei dieser Größe alles einzubauen bzw. was brauchen wir alles?
Tepich, Fenster, Holz, Tür... ect.

Helft mir :)
 
Lasst es besser!!!!!!!!!!!
Ich habs schon gefühlte 1000mal erklärt wiso, also sollte die Erklärung auch hier im Forum leicht zu finden sein.

cheers
mika
 
mit 200 € wirds schwer... auserdem ist von so ner kabine abzuraten, und auch wenn du den raum vollkommen trocken bekommen würdest, bräuchtest du dann einen [g=108]hall[/g] der dein budget vollkommen sprengen würde... lieber ein bissl an der akustik des momentanen raums feilen... :)

beste grüße
luki
 
Es kann auch ein bisschen mehr sein...
bis zu 300€...
Was benutz man für eine kleine Gesangskabine?
 
auch 300€ sind nicht mal die hälfte von ner Kabine !!!
 
im normalfall solltest du in so nen raum shon mal ne lüftung habe, damit der/die sänger/sängerin nicht die luft ausgeht... weil wenn man lüften muss, und der sänger gerade bereit wäre für den take seines lebens is das auch nicht ganz so lewaind... und so ne lüftung wird dich schon mal mehr kosten als du für die ganze ausgeben möchtest... aber du bräuchtest natürlich mal wände... irgendwo hier war eh ein thread in dem das recht gut drinstand.... du brauchst absorber... nicht irngewelche sonder welche die frequenspefifisch absorbieren... undsoweiterundsofort.... aber wie gesagt... irngedwo in diesem forum schweirrt ein recht guter thread herum denke ich

beste grüße
luki
 
Hi, Versuch doch mal das Geld das du hast gewissenhaft in sowas zu investieren, dich über Raumakkustik zu informieren und dann mit den Platten den Raum zu bearbeiten. Da bleibt am Schluss mit Sicherheit noch genug für eine Stellwand oder sogar für ein Experiment mit einem selbstgebauten Micscreen (hat bei richtiger Bauweise durchaus seine Vorteile).
Da gibts bei ebay manchmal richtig günstige Angebote, und im Gegensatz zu billigem Noppenschaum bringt das Zeug auch was.

Aber vll sollten wir erst mal wissen was du dir von einer Kabine überhaupt versprichst...
 
ich glaube auch, wenn du die Zeit investierst dich in sämtlichen Foren einfach nur durchzulesen bringt dir das enorm viel.wichtig st der richtige aufbau, sprich keine parallelen wände und die gezielt eingesetzten RICHTIGEN absorber
 
Wiso sollte die Kabine keine parallelen Wände haben?
Es wäre sogar von Vorteil die Wände parallel zu haben, so kann wenigstens auch der nicht akustiker die einzelen Raumresonanzen und deren druckbereiche berechnen, und dementsprechend die RICHTIGEN Absorber am RICHTIGEN Platz anbringen.

cheers
Mika
 
Schräge wände unterbinden stehende Wellen in keinster form, sondern lediglich die modale druckverteilung ändert sich!
Folge ist nur, dass man nicht mehr ohne wirklich großen aufwand das ganze simulieren kann.
Ein anschrägen bringt somit in einer kleinen kabine keinerlei vorteile sondern das gegenteil.
cheers
mika
 
Danke das ihr euch alle um die Physik kümmert... doch soweit bin ich noch garnicht... :p
Das mit der Lüftung würd ich irgend wie hinkriegen. Hab mir gedacht ich mach so ein ca. 10 cm Loch, dahinter kommt ein schlauch und hinterm schlauch ist ein Ventilator... Bei der Aufnahme wird der Ventilator natürlich ausgeschlaten und das Loch wird von innen zu gemacht, mit irgend einem Mechanismus ^^
Oder ich lass mir da noch was anderes einfallen...
Wegen der Lüftung soll es auf keinen fall scheitern an der Kabine.
Was ich mir von der Kabine Erhoffe.
Ich erhoffe mir Besseren, trockenen und kein [g=108]hall[/g] Sound...
Zudem, wäre das ein ministudio und ich könnte andere Leute darin aufnehmen lassen & dafür geldverlangen :D

Zurück zur Frage:
Was würdet ihr mir empfehlen an Material?
Jetzt nicht nur das Absorber dingsbums sondern auch was für ein Boden (hab gelesen dicker Teppich is gut), was für ein Holz...

Sollte man die Kabine vielleicht ein bisschen größer machen?
 
Zudem, wäre das ein ministudio und ich könnte andere Leute darin aufnehmen lassen & dafür geldverlangen
... und ich dachte, all die Jahre HR.de hätten mich auf jede denkbare Art von Irrsinn, Schwachsinn und Größenwahn vorbereitet ... und dann kommt doch immer wieder jemand, der den absoluten Nullpunkt an Unfug unterbietet ... ;-)

Hör auf die Leute: schlag dir diesen Quatsch aus dem Kopf.


Frank
 
Moin,

das mit der Belüftung ist ne ziemlich (sorry) idiotische Idee. Wenn du die Türe für 2 sec. aufmachst erreichst du den selben Effekt ;)
Der Sauerstoff reicht auf jeden Fall für ne halbe Stunde, ohne das du die Türe aufmachst.

Diese Baumarkt Lüfter sind im Übrigen richtig laut und eigentlich total unbrauchbar. Selbst beim Einsingen (nicht Recording) wird das extrem stören.
Was soll der auch machen? Luft in ein Vacuum [g=147]pumpen[/g] geht nicht (Voraussetzung für eine Schalldichte Kabine). Ebensowenig wird er Luft rausziehen, was in dem Fall ja auch sinnlos ist.

Eine passive Belüftung, also einfach eine Klappe, die du bei Bedarf öffnen kannst reicht also auch aus. Oder wie oben erwähnt, einfach die Türe aufmachen.
 
RyanTheOneee schrieb:
Ich erhoffe mir Besseren, trockenen und kein [g=108]hall[/g] Sound...
Zudem, wäre das ein ministudio und ich könnte andere Leute darin aufnehmen lassen & dafür geldverlangen :D

auf die zwei Punke muss cih auch nochmal eingehen.

1. Die Akustik wird nicht trocken, sondern der Sound formt sich seltsam dünn, Auswirkung der kurzen Wandtreflexionen. Ausserdem wirst du die Kabine mit Sicherheit überdämmen, und das ruft im Höhenbereich eine zu starke Absorbtion hervor. Also das Ergebnis daraus ist ein dünner, dumpfer und breiiger Sound. Und das eine solche kleine Kabine wirklich gut klingen kann ist ein Märchen, das man aus akustischen- und physikalischen Begebenheiten ganz einfach belegen kann.

2. Geld verlangen? Wo lebst du denn :D Wenn überhaupt kannste für so´n Studio nen Pfund Kaffee/Tag verlangen. Stelle dir die Frage mal selber... würdest du in so ner Kabine einsingen wollen und dann noch Geld dafür verlangen? Es gibt ettliche Studios, die echte aufwendige akustisch optimierte Räume für Gesang haben, und die nehmen für ne Session auch nur Taschengeldpreise. Frag doch selber mal nach.
 
also ist das wirklich quatsch eine kleine Gesangskabine zu bauen?
Dann lieber so ein Micscreen dafür kaufen?!?

Wegen dem Geldverlangen... Bei uns in der City gibs soo viele kleine Spinner, die meinen sie müssten Rappen... Haben aber kein richtiges Equipment dafür.
Wir haben ein gutes Mic (akg 400 oder sowas ^^) und auchn gutes Mischpult... Wenn wir jetzt noch eine Gesangskabine hätten, würden diese kleinen spinner alle denken wir hätten ein richtiges Studio ect. und würden zu uns kommen und uns Geld dafür geben ;) Dann hat man das ausgegeben Geld für die Kabine auch schnell wieder drin.

So meinte ich das.
 
RyanTheOneee schrieb:
also ist das wirklich quatsch eine kleine Gesangskabine zu bauen?
Dann lieber so ein Micscreen dafür kaufen?!?

... ja, die Ratschläge, die du bis jetzt bekommen hast, sollten dafür schon Grund genug sein, dein Vorhaben fallen zu lassen.
Micscreeen... das ist auch keine Wunderwaffe, bringt aber mehr, als eine Kabine.
Wenn du eine komplette Raumoptimierung machen würdest, könntest du die Regie auch als Aufnahmeraum nutzen. PC in ein Silent Case und fertig. Das klingt (aufgrund der Raumgröße) wesentlich besser. Zumal du die Regie zu 90% nutzen wirst, dann bist du auch da für nen guten Abhörsound dankbar.

Wegen dem Geldverlangen... Bei uns in der City gibs soo viele kleine Spinner, die meinen sie müssten Rappen... Haben aber kein richtiges Equipment dafür.
Wir haben ein gutes Mic (akg 400 oder sowas ^^) und auchn gutes Mischpult... Wenn wir jetzt noch eine Gesangskabine hätten, würden diese kleinen spinner alle denken wir hätten ein richtiges Studio ect. und würden zu uns kommen und uns Geld dafür geben ;) Dann hat man das ausgegeben Geld für die Kabine auch schnell wieder drin.

... da reihst du dich nur in die Schlange der von dir genannten "Spinner" ein. Eventuell liegst du da etwas drüber, aber das AKG ist immer noch Homerecording Liga... nix dolltes... und ein Mischpult braucht heutzutage kein Mensch mehr, jedenfalls nicht für ne Vocal Session. Auch das weiß jeder Schüler!
Gutes Equipment, mit dem du wirklich einem echten Tonstudio das Wasser reichen könntest sieht anders aus. Ich empfehle dir wirklich mal, ein Tonstudio zu besuchen und mal zu schauen, was die da so rumstehen haben, eventuell nach dem Preis für eine Recording Session zu fragen. Das ist meistens günstiger als du denkst. Ein weiterer Vorteil ist dabei, das du die Erfahrung des Tontechniker, das Equipment, und die guten Räumlichkeiten nutzen kannst. Das Ergebnis wird auf jeden Fall besser sein, viel besser als du dir das im Moment vorstellen kannst. Noch ein Vorteil, du musst nix selber zu Hause basteln und hast mehr Platz.
Alles weitere wie Spurenbearbeitung, [g=230]Mixdown[/g], Mastering... kannst du prima zu Hause erledigen, es geht rein um eine Gesangsaufnahme.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben