Klein- oder Großmembran Mikrofon?

F

Fannon

Registriert
12.03.07
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Hi!

Bin am überlegen mir ein günstiges [g=116]Mikrofon[/g] für relativ bescheidene Heim-Aufnahmen zu kaufen.

Jetzt hab ich schon öfter gehört dass großmembran Mikrofone den Nachteil (und Vorteil gleichzeitig) haben dass sie viel Raumanteile mitnehmen. Dass heisst bei akustisch eher ungünstigerer Umgebung wäre das nicht so optimal.

Bin ich dann mit einem Kleinmembran besser beraten wenn es erstmal nur dafür dient in meinem Zimmer Vocal und Akustik-Gitarren aufnahmen zu machen? Die Qualität muss nicht die beste sein, aber sollte ok sein.

Großmembran klingt halt gleich wieder nach einer 100+ Euro Investition. Lieber dann ein günstiges Kleinmembran und falls die Ansprüche mal wieder steigen kauf ich mir dann ein richtiges Großmembran, als jetzt eine Zwischenlösung..

Was meint ihr? Wär das zu empfehlen? Und wenn ja, welches günstige Kleinmembran ist für die Zwecke geeignet?

LG,
Simon
 
vielleicht mache ich es ja falsch, aber wenn ich aufnehme ist meine fresse ca. 4-10 cm weg vom GMK mikro, piep egal wie der raum klingt, das einzige problem ist die empfindlichkeit, es wird vieles aufgenommen was eig nicht drauf sollte. also n KMK für stimme, ist glaube ichnet so dolle, da bisse mitm GMK besser dran.
bei einer billig signalkette ist sowas doch piep egal,
macht doch eh kein sinn sich gedanken über die akustik zu machen
wenn man dann mit nem 60€ t-bone aufnimmt;)

investier lieber sofort in ein gutes GMK mikro;)

mfg
Torn
 
Hi,

ich hab meine ersten Sprachaufnahmen mit einem Kleinmembraner von AT gemacht. Raum war da kein so großes Problem (hab damals auch nur zur Freude aufgenommen). Als ich dann auf ein Großmembraner umstieg(und auch begann, von meinem Einsprechen zu leben), war mir sofort klar, dass ich jetzt eine Sprecherkabine brauche :D

Glaub aber nicht, dass gute (oder akzeptable) KMs automatisch billiger als gute (oder akzeptable) GMs sind...


LG,

Soares
 
Ja ich muss leider zustimmen ein mic unter 100 euro ist von der aufnahme qualität meist sehr bescheiden...aber ein vom preis leistungs verhältniss gutes mic ist das sinn7 ksm-10 (hab den linkfür das mic reingestellt siehe unten) ich würde sagen damit kann man schon recht gute aufnahmen machen...zu beachten ist das man jedoch dazu diese 48v [g=76]phantomspeisung[/g] braucht...




http://www.elevator.de/product_info.php/info/p1251-Sinn7-KSM-10.html
 
Ich empfehle hier mal die Mikros von den Freunden aus dem Audio Workshop. Da ist noch ein nützliches Skript dabei und das Studio Projects B1 ist schon ein recht brauchbares Mikro. Der Raum muss nicht schlecht sein. Wenn z.B. (volle) Bücherregale, Vorhänge etc. drin sind. Wegen der Stimme bist mit einem Großmembrankondensatormikro besser ausgerüstet. Hier noch ein paar Tipps zum aufnehmen: Sweetwater.
 
Daß Großmembranmikrofone prinzipielle mehr Raumanteile aufnehmen, entbehrt jeglicher Logik und ist IMHO falsch. Die Frage des Raumanteils hängt einzig von der [g=98]Richtcharakteristik[/g] ab. Selbst zwischen dynamisch und Kondensator gibt es keine Unterschiede. Die absolute Empfindlichkeit hat keine Auswirkungen auf den relativen Raumschallanteil.
Aber wahrscheinlich glaubt mir das sowieso wieder niemand ;)

-Erdie
 
Doch, ich glaub Dir das!
 
Im Prinzip ist es wurscht ob du nen Kleinmembraner oder nen Großmembraner nimmst (Gibt ja schließlich genug als GMK getarnte KMKs). Zur Stimme muss es eben passen.
Wenn du keine Möglichkeit hast zu testen, dann würde ich dir zu den bewährten "Größen" des Budget Homerecordings raten, welche eben Studio Projects [g=332]B1[/g], MXL 990, Rode NT-1A, AT-2020 und Konsorten wären. Damit macht man nicht viel verkehrt.
In der Produktbewertung findest noch weitere gute Alternativen.
 
Also wenn ich nur ein geringes Budget hätte und ein [g=116]Mikrofon[/g] brauche, dann würde ich mir lieber ein akzeptables Kleinmembran kaufen als ein "billiges" Großmembran.
Im Vergleich kann das GM für den gleichen Preis nicht denselben Qualitätsstandard haben wie ein KM, da die Herstellung einer großen Membrankapsel prinzipell aufwendiger und teurer ist. Und um es nochmal zu betonen: Ich möchte hiermit keine Diskussion über Sinn und Unsinn von Großmembranen anzetteln. Wer ein GM kaufen möchte kann vielschichtige Gründe haben. Unabhängig davon ist der Preis relativ immer höher.
Deshalb: Lieber ein gutes KM als ein billiges GM.

.. und 100 € ist definitiv ein geringes Budget, selbst für ein KM [g=116]Mikrofon[/g]

-Erdie
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben