Klavier mit dyn. Mikros?

lemon

lemon

Registriert
19.11.03
Beiträge
619
Reaktionen
0
Punkte
772
Hi Leute!

Ich nehme morgen einen Chor samt Band auf. Die Band benutzt ein Klavier, das ich gerne Stereo aufnehmen möchte. Folgendes ist dabei zu berücksichtigen:
- das Klavier steht mitten im Geschehen, muss also nah mikrofoniert werden
- ich hab nur noch dynamische Mikros übrig, Leihen bzw. Kaufen ist zeitlich nicht mehr drin

Wie stell ich meine SM58 am besten hin, damit die Aufnahme bestmöglich gelingt?

Vielen Dank

Lemon
 
Sorry, ich schieb's mal rauf, da ich echt dringend 'ne Antwort brauche.

Vielen Dank

Lemon
 
Klavier auf machen und zwei SM58 möglichst weit von einander entfernt (für mehr stereo) von ober nach innen richten. Aber nich reinschmeißen, sonder ca. 10cm abstand zum Klavier lassen...
 
Positioniere die SM58s (2) so nahe wie möglich ans piano (5mm), nur berühren dürfen sie nicht.
und höre den sound mal über guten kopfhörer vor aufnahme an.

beim piano gibts kein luftdruck, wie bei z.B. der menschlichen stimme, deswegen, und weils ein dyn-mikro (eigentlich primär für [g=90]voices[/g]) ist, kannst, mußt du bei piano voll in die nähe gehn.

Höre über Kopfhörer (geschlossene) bis der Sound einigermaßen passt. Kondensator-Großmembran wäre besser.

Pitch
 
ok... 2 meinungen... rechtfertigt euch.

ich würde eher zu mario stimmen, denn:
wir wollen doch ein angenehmes, ausgeglichenes klavier aufnehmen, und wenn man zu nahe mikrofoniert (5 mm!?!?!?!?!?!?!) dann wird sicherlich das eine oder andere sehr viel stärker betont als das andere.

So seh ich das...


Gruß,

Michael
 
MH-Guitar schrieb:
ok... 2 meinungen... rechtfertigt euch.

ich würde eher zu mario stimmen, denn:
wir wollen doch ein angenehmes, ausgeglichenes klavier aufnehmen, und wenn man zu nahe mikrofoniert (5 mm!?!?!?!?!?!?!) dann wird sicherlich das eine oder andere sehr viel stärker betont als das andere.

So seh ich das...


Gruß,

Michael

eben weil das SM58 ein dynamisches vokal-mikro ist, und wenig ausgangspegel hat, muß der Sänger nahe ran, bedeutet "für piano" noch näher ran (aber keinen kontakt mit resonanzkörper). Und wie gesagt über geschlossene gute headphones (kophöre) hören und mikros positionieren bis sound passt.

wenn das SM 58 zu weit weg ist bekommt man selbst bei gesang, keinen brauchbaren pegel mehr, geschweige beim nichtwindinstrument.
Windinstrument z.B. alle Blasinstrumente, wie z.B. Trompete.

LG
Pitch
 
Vielen Dank für die Tipps.
Es war ein Flügel, und ich habe ich Klappe ein wenig geöffnet und bin mit beiden SM58 bis auf ca. 15 cm von den Hämmerchen rangegangen.
Ein Mikro für die tiefen, eines für die hohen Saiten, so parallel wie möglich zueinander ausgerichtet und mit ca. 30 cm Abstand voneinander.
Hatte allerdings noch keine Zeit, die Aufnahme anzuhören, das mache ich aber so bald als möglich.

Vielen Dank nochmal!

Lemon
 
Hi lemon,
vielleicht magst Du das Ergebnis mal posten, fänd' ich interessant.

Gruß Stephan
 
ja.....würde mich auf interessieren.....

rechtfertigung:
1. klingt realistischer und ausgewogener, weil bei zu geringem Abstand die Töne (lautstärkenmäßig und anschlagsmäßig) gewichtet werden (aufgrund der entfernung). Das passiert weniger stark, wenn man etwas weiter weg geht und klingt dann natürlicher.
2. Gute Erfahrungen bis jetzt..

.........lg.........mario....
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben