genesysx
- Registriert
- 13.03.05
- Beiträge
- 4.011
- Reaktionen
- 1.730
- Punkte
- 13.212
Heyho,
heute zeige ich euch mal wie ich zusammen mit einem Kollegen den Klark Teknik EQP-KT gemodded habe. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um die typischen Mods wo die Transformer oder Tubes ausgetauscht werden sondern mal etwas anderes. Doch zunächst die Vorgeschichte dazu:
Seit Acustica Audio im April 2020 den Coffee The PUn rausgebracht haben hat das Plugin regelmäßig Verwendung auf meine Spuren gefunden. Im Gegensatz zu einem normalen Pultec hat The PUn für Boost und Cut im Bass jeweils einen separaten Frequenzselektor. Fairer Weise muss man dazu sagen, dass The PUn wohl nicht direkt eine Pultec Nachbildung ist sondern dem Chandler Tone Control entstammt. Wie auch immer, die Frequenzen von Boost und Cut getrennt voneinander zu bearbeiten hat hier wirklich einen weiteren Grad der Flexibilität herausgeholt. Da ich derzeit die wichtigsten Tools im Studio auch als Hardware zur Verfügung haben möchte und der KT EQP in seinen Kritiken ganz gut weg gekommen ist, fiel die Wahl auf eben dieses Gerät. Schnell kam die Idee, ob man das Gerät ohne viel Aufwand so modden kann um die gleiche flexible Frequenzwahl wie beim The PUn zu erreichen. Hierzu beriet ich mich mit einem Arbeitskollegen, der hobbytechnisch an Gitarreneffekten rumbastelt und sich mit der Elektrotechnik dahinter auskennt. Nachdem wir uns die Schaltpläne eines vergleichbaren Gerätes angeschaut hatten war klar, dass es nicht so kompliziert sein sollte. Die Frequenzselektoren sind 2-Pol 7 Positionen Schalter, dabei gehen gleichzeitig ein Signal zum Boost und ein Signal zum Cut, sodass egal welche Frequenz man wählt immer das passende Pärchen mit der gleichen Frequenz zu Boost und Cut geschickt wird. Durch die Positionen werden entsprechend die richtigen Kondensatoren ausgewählt, dass beide immer gleich aufeinander abgestimmt sind. Die Idee hinter dem Mod ist jetzt statt den 2-Pol 7 Positionen Drehregler einfach zwei 1-Pol 7 Positionen Drehregler zu verwenden, sodass die Frequenzwahl für Boost und Cut unabhängig voneinander vorgenommen werden kann.
Im Folgenden die technische Ausarbeitung von meinem Kollegen:
1.) T8 Torx Schrauben entfernen. Davon sind 3 am Boden und 5 oben am Gerät
2.) T10 Torx Schrauben entfernen hinten am Gerät
3.) Sechskantschrauben (Hex 3) an der Front lösen, 4 Stück
4.) Alle Drehregler abziehen und dazugehörige Muttern (Größe 11) lösen
5.) Mit einem Teppichmesser oder Ähnlichem den Heißkleber lösen, danach ist das Mainboard frei
6.) Drehregler ablösen: Bevor der Regler abgelötet wird müssen alle Positionen durchgemessen und aufgeschrieben werden. Es ist ein 2-Pol 7 Positionen Schalter der 16 Pins verwendet. Zwei Pins gehen in den Schalter rein und dort wird jeder 7 weiteren Pins zugeordnet je nach Position des Schalters. Der Drehregler der vom orangenen Pfeil markiert wird muss ausgetauscht werden. Stelle sicher, dass du einen Lötkolben, eine Entlötpumpe, Flussmittel und eine Menge Geduld bereit hast.
7.) Sobald der Drehregler abgelöst wurde muss er durch einen 1-Pol 7 Positionen Drehregler ersetzt werden. Da der Abstand zwischen Mainboard und Frontplatte recht schmal ist muss ein kurzer Drehregler her, hier wurde der Alps Alpine SRBV170501 verwendet. Mit kleinen Kabeln wurde der neue Drehregler mit dem Mainboard verbunden. Achtung: 16 Kabel müssen angebracht werden und es wird recht eng.
Pol 1 ist teil des Drehreglers, welches den Bass Cut kontrolliert, Pol 2 kontrolliert die Boost Frequenzen.
Zunächst haben wir das ganze provisorisch getestet und beide Regler auf ein Stück Holz geklebt.
Als dann technisch alles klappte wurden die Regler auf der Frontplatte eingesetzt. Um die Geräte als gemodded zu Kennzeichnen wurde noch die LED Farbe gewechselt.
Da ich den EQP auf dem 2-Bus nutze haben wir gleich noch einen zweiten entsprechend gemodded.
Zum Testen habe ich dann Rauschen verwendet welches ich über meine Patchbay durch die beiden EQs prozessiert habe. Dabei war wichtig, dass beide EQs etwa den gleichen Gain haben und noch viel wichtiger in diesem Fall, dass die EQ Kurven übereinander liegen.
Ein Beispiel dazu hier:
Cut: Stufe 3 und 800 Hz
Boost: Stufe 3 und 60 Hz
Der linke SPAN zeigt das Signal vor dem EQ, der rechte SPAN zeigt das Signal nach dem EQ. Man sieht, dass die Kurven recht gut aufeinander liegen und, dass die Abweichung zwischen den Kanälen minimal ist, blau ist links, rot ist rechts.
Das kann man jetzt für alle Kombinationen testen oder sich auch einfach mal die Charakterisika der Kurven anschauen. Im folgenden Beispiel habe ich den Gain im linken Kanal im Boost und Cut von 3 auf 10 gesetzt. Man sieht, dass der Bass ordentlich angehoben wird, während durch den Cut in den Mitten eine massive Absenkung stattfindet.
Generell habe ich hier das Gefühl, dass der Cut stärker zupackt als der Boost, sodass man in der Praxis wohl eher mit kleinen Cut Werten arbeiten würde.
Zum Schluss habe ich mal einen Audioloop durch die EQs geschickt. Dem Audioloop fehlt es etwas an Substanz, er hat zu wenig Bass und die hohen Mitten sind nicht gerade Ohrenfreundlich. Dies habe ich versucht mit dem EQ ein wenig zu kompensieren.
Vor der Bearbeitung klingt der Loop so (EQ auf Bypass aber das Signal wird durch den EQ geschickt und wandert dabei durch die Röhren):
Folgende Einstellungen habe ich dann vorgenommen:
Boost 100Hz, Gain: 5,5
Cut 30Hz, Gain: 3,8
WIe oft und wie gut die Modifikation dann letztendlich Anwendung finden wird zeigt sich und ist ja bekanntlich immer Situationsabhängig. Der höhere Grad der Flexibilität hilft aber sicher beim Finden der Sweetspots. Mein bisheriger Eindruck: Cool, kann mehr als vorher. Was ich mir an Verbesserungen noch wünschen würde? Dass der Cut nicht so Aggressiv ist. Ausserdem scheint auf den Bandwith-Regler ein linearer Poti gesetzt zu sein aber die Schaltung dahinter ist logarithmisch. Zwischen 1-7 passiert fast nix und erst dann ändert sich wirklich was. Das könnt ihr euch mal im SPAN anschauen falls ihr das Gerät habt.
An dieser Stelle nochmals vielen lieben Dank an meinen Kollegen Mathias Centola, der die ganze technische Arbeit am Gerät durchgeführt hat!
Disclaimer:
Ich muss darauf hinweisen, dass ich keine Verantwortung für enstandene Schäden an Personen oder am Gerät übernehme im Falle, dass dies jemand nachbauen möchte. Ich selber habe die Finger davon gelassen und das von jemandem durchführen lassen, der sich mit der Materie auskennt. Es sollte klar sein, dass die Garantie nach Öffnen des Gerätes verloren geht. Dementsprechend bitte nur auf eigene Gefahr nachmachen. Röhren arbeiten mit Hochspannung!
heute zeige ich euch mal wie ich zusammen mit einem Kollegen den Klark Teknik EQP-KT gemodded habe. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um die typischen Mods wo die Transformer oder Tubes ausgetauscht werden sondern mal etwas anderes. Doch zunächst die Vorgeschichte dazu:
Seit Acustica Audio im April 2020 den Coffee The PUn rausgebracht haben hat das Plugin regelmäßig Verwendung auf meine Spuren gefunden. Im Gegensatz zu einem normalen Pultec hat The PUn für Boost und Cut im Bass jeweils einen separaten Frequenzselektor. Fairer Weise muss man dazu sagen, dass The PUn wohl nicht direkt eine Pultec Nachbildung ist sondern dem Chandler Tone Control entstammt. Wie auch immer, die Frequenzen von Boost und Cut getrennt voneinander zu bearbeiten hat hier wirklich einen weiteren Grad der Flexibilität herausgeholt. Da ich derzeit die wichtigsten Tools im Studio auch als Hardware zur Verfügung haben möchte und der KT EQP in seinen Kritiken ganz gut weg gekommen ist, fiel die Wahl auf eben dieses Gerät. Schnell kam die Idee, ob man das Gerät ohne viel Aufwand so modden kann um die gleiche flexible Frequenzwahl wie beim The PUn zu erreichen. Hierzu beriet ich mich mit einem Arbeitskollegen, der hobbytechnisch an Gitarreneffekten rumbastelt und sich mit der Elektrotechnik dahinter auskennt. Nachdem wir uns die Schaltpläne eines vergleichbaren Gerätes angeschaut hatten war klar, dass es nicht so kompliziert sein sollte. Die Frequenzselektoren sind 2-Pol 7 Positionen Schalter, dabei gehen gleichzeitig ein Signal zum Boost und ein Signal zum Cut, sodass egal welche Frequenz man wählt immer das passende Pärchen mit der gleichen Frequenz zu Boost und Cut geschickt wird. Durch die Positionen werden entsprechend die richtigen Kondensatoren ausgewählt, dass beide immer gleich aufeinander abgestimmt sind. Die Idee hinter dem Mod ist jetzt statt den 2-Pol 7 Positionen Drehregler einfach zwei 1-Pol 7 Positionen Drehregler zu verwenden, sodass die Frequenzwahl für Boost und Cut unabhängig voneinander vorgenommen werden kann.
Im Folgenden die technische Ausarbeitung von meinem Kollegen:
1.) T8 Torx Schrauben entfernen. Davon sind 3 am Boden und 5 oben am Gerät
2.) T10 Torx Schrauben entfernen hinten am Gerät
3.) Sechskantschrauben (Hex 3) an der Front lösen, 4 Stück
4.) Alle Drehregler abziehen und dazugehörige Muttern (Größe 11) lösen
5.) Mit einem Teppichmesser oder Ähnlichem den Heißkleber lösen, danach ist das Mainboard frei
6.) Drehregler ablösen: Bevor der Regler abgelötet wird müssen alle Positionen durchgemessen und aufgeschrieben werden. Es ist ein 2-Pol 7 Positionen Schalter der 16 Pins verwendet. Zwei Pins gehen in den Schalter rein und dort wird jeder 7 weiteren Pins zugeordnet je nach Position des Schalters. Der Drehregler der vom orangenen Pfeil markiert wird muss ausgetauscht werden. Stelle sicher, dass du einen Lötkolben, eine Entlötpumpe, Flussmittel und eine Menge Geduld bereit hast.
7.) Sobald der Drehregler abgelöst wurde muss er durch einen 1-Pol 7 Positionen Drehregler ersetzt werden. Da der Abstand zwischen Mainboard und Frontplatte recht schmal ist muss ein kurzer Drehregler her, hier wurde der Alps Alpine SRBV170501 verwendet. Mit kleinen Kabeln wurde der neue Drehregler mit dem Mainboard verbunden. Achtung: 16 Kabel müssen angebracht werden und es wird recht eng.
Pol 1 ist teil des Drehreglers, welches den Bass Cut kontrolliert, Pol 2 kontrolliert die Boost Frequenzen.
Zunächst haben wir das ganze provisorisch getestet und beide Regler auf ein Stück Holz geklebt.
Als dann technisch alles klappte wurden die Regler auf der Frontplatte eingesetzt. Um die Geräte als gemodded zu Kennzeichnen wurde noch die LED Farbe gewechselt.
Da ich den EQP auf dem 2-Bus nutze haben wir gleich noch einen zweiten entsprechend gemodded.
Zum Testen habe ich dann Rauschen verwendet welches ich über meine Patchbay durch die beiden EQs prozessiert habe. Dabei war wichtig, dass beide EQs etwa den gleichen Gain haben und noch viel wichtiger in diesem Fall, dass die EQ Kurven übereinander liegen.
Ein Beispiel dazu hier:
Cut: Stufe 3 und 800 Hz
Boost: Stufe 3 und 60 Hz
Der linke SPAN zeigt das Signal vor dem EQ, der rechte SPAN zeigt das Signal nach dem EQ. Man sieht, dass die Kurven recht gut aufeinander liegen und, dass die Abweichung zwischen den Kanälen minimal ist, blau ist links, rot ist rechts.
Das kann man jetzt für alle Kombinationen testen oder sich auch einfach mal die Charakterisika der Kurven anschauen. Im folgenden Beispiel habe ich den Gain im linken Kanal im Boost und Cut von 3 auf 10 gesetzt. Man sieht, dass der Bass ordentlich angehoben wird, während durch den Cut in den Mitten eine massive Absenkung stattfindet.
Generell habe ich hier das Gefühl, dass der Cut stärker zupackt als der Boost, sodass man in der Praxis wohl eher mit kleinen Cut Werten arbeiten würde.
Zum Schluss habe ich mal einen Audioloop durch die EQs geschickt. Dem Audioloop fehlt es etwas an Substanz, er hat zu wenig Bass und die hohen Mitten sind nicht gerade Ohrenfreundlich. Dies habe ich versucht mit dem EQ ein wenig zu kompensieren.
Vor der Bearbeitung klingt der Loop so (EQ auf Bypass aber das Signal wird durch den EQ geschickt und wandert dabei durch die Röhren):
Folgende Einstellungen habe ich dann vorgenommen:
Boost 100Hz, Gain: 5,5
Cut 30Hz, Gain: 3,8
WIe oft und wie gut die Modifikation dann letztendlich Anwendung finden wird zeigt sich und ist ja bekanntlich immer Situationsabhängig. Der höhere Grad der Flexibilität hilft aber sicher beim Finden der Sweetspots. Mein bisheriger Eindruck: Cool, kann mehr als vorher. Was ich mir an Verbesserungen noch wünschen würde? Dass der Cut nicht so Aggressiv ist. Ausserdem scheint auf den Bandwith-Regler ein linearer Poti gesetzt zu sein aber die Schaltung dahinter ist logarithmisch. Zwischen 1-7 passiert fast nix und erst dann ändert sich wirklich was. Das könnt ihr euch mal im SPAN anschauen falls ihr das Gerät habt.
An dieser Stelle nochmals vielen lieben Dank an meinen Kollegen Mathias Centola, der die ganze technische Arbeit am Gerät durchgeführt hat!
Disclaimer:
Ich muss darauf hinweisen, dass ich keine Verantwortung für enstandene Schäden an Personen oder am Gerät übernehme im Falle, dass dies jemand nachbauen möchte. Ich selber habe die Finger davon gelassen und das von jemandem durchführen lassen, der sich mit der Materie auskennt. Es sollte klar sein, dass die Garantie nach Öffnen des Gerätes verloren geht. Dementsprechend bitte nur auf eigene Gefahr nachmachen. Röhren arbeiten mit Hochspannung!