Klangverbesserung durch Interface!?

  • Ersteller Ersteller -Marv-
  • Erstellt am Erstellt am
artcore schrieb:

Das RME Babyface scheint mir das passende Interface zu sein. Den Unterschied zum Tascam solltest Du schon hören.
Ansonsten stimmt was mit Deinen Ohren nicht. ;-)

Das sind Scheinargumente nach Art des Kaisers neue Kleider.
Wer sein neues (eingebildetes) Gewand nicht sehen kann, sei ein Narr.
Wer (eingebildete) Klangunterschiede nicht hört, habe was an den Ohren.
Schon klar...

Welche konkreten Unterschiede sollen denn nun zwischen RME und Tascam hörbar sein?

MfG
 
Welche konkreten Unterschiede sollen denn nun zwischen RME und Tascam hörbar sein?

Na ist doch klar, das RME klingt "seidiger" und "luftiger".
smil451c7211b9e19.gif
 
ich weiss nicht wie es beim rme und dem tascam ist, aber als ich vor ein paar jahren von einer m-audio delta 66 karte umgestiegen bin auf ein apogee duet interface war der unterschied wirklich groß. und das auch beim hören von mp3 musik.. der klang war tiefer,mehr 3D und so als hätte man das berühmte handtuch vor den lautsprechern weggezogen :D
 
Das RME hat eine höhere Transparenz und ein größerese Detailreichtum. Es ist wirklich so, als ob ein Tuch weggezogen würde. Vorausgesetzt, Du hörst nicht mit Billigbrüllwürfeln oder Notebookquäkern ab. Das Babyface ist übrigens nicht Top-End und weit von Esoterik enfernt.
Ich habe zu Hause von einem Edirol 25 UA auf ein Fireface UC umgestellt. Ich bin froh, dass ich das getan habe, obwohl ich zu Hause hauptsächlich abhöre. Es war ein wichtiger Schritt in der Beurteilung von Aufnahmen und Mixes. Am Anfang denkt man, dass die Unterschiede zwischen preiswertem/billigen Equipment und "Qualität" gar nicht so groß sein kann. Das Prinzip eines Mikros ist z.B. sehr einfach und trotzdem gibt es riesige Unetrschiede. Die Frage ist nicht, ob es diese Unterschiede gibt, sondern ob sie einem das Geld wert sind.
 
Bei mir auch. Ich habe von ESI Juli@ auf RME Babyface gewechselt und der Unterschied in der Abhörsituation war immens.
Dass am Ende evtl die Unterschiede beim Mixdown nicht wirklich signifikant sind, das sein, aber das Abhören verbessert sich sehr, wie Artcore es beschreibt.
 
Dass am Ende evtl die Unterschiede beim Mixdown nicht wirklich signifikant sind, das sein, aber das Abhören verbessert sich sehr, wie Artcore es beschreibt.

Hi!

Ich bin echt kein Profi, aber wenn sich der mixdown nicht verändert, dafür aber das Abhören, ist das dann nicht unvorteilhaft?

Grüße
 
Nein, denn Du hörst viel besser, was Du tust.
Der Mixdown wird dadurch dann ja auch besser, weil Du besser mischst.

Die Soundunterscheide zwischen Interfaces wurden ja hier zur Genüge diskutiert.
 
Nein, denn Du hörst viel besser, was Du tust.
Der Mixdown wird dadurch dann ja auch besser, weil Du besser mischst.

Die Soundunterscheide zwischen Interfaces wurden ja hier zur Genüge diskutiert.

Dank dir!
 
artcore schrieb:
Das RME hat eine höhere Transparenz und ein größerese Detailreichtum. Es ist wirklich so, als ob ein Tuch weggezogen würde. Vorausgesetzt, Du hörst nicht mit Billigbrüllwürfeln oder Notebookquäkern ab. Das Babyface ist übrigens nicht Top-End und weit von Esoterik enfernt.

Das klingt erst mal plausibel.
Woran liegt sowas konkret?
Ist das nur beim Abhören oder auch beim aufnehmen so der Fall?

Beim Vergleich von Aufnahmen auf [g=66]Schallplatte[/g] oder Kassette mit den gleichen Titeln auf [g=420]CD[/g] (aus den 80ern, gleiches Mastering aller Tonträger, Erstauflagen) bemerke ich auch manchmal solche Effekte.
Vermutlich liegt es am höheren Rauschen, weniger Höhen, evtl. notwendiger Dynamikkompression oder Verzerrungen bei hohen Pegeln der analogen Tonträger.

Unterschiede bei Mikrofonen sind natürlich vorhanden. Was besser ist, ist teilweise auch reine Geschmackssache.

MfG
 
das praktische an den goldohren ist, dass man einfach nur zu sagen braucht, man höre - wahlweise: weggezogene decker, schleier und 3D - und schon hat man sie, die goldohren. je öfter man so was schreibt, desto besser werden die ohren.

sehr hilfreich für das hörvermögen ist eine vorherige investition im höheren drei- bis vierstelligen bereich. vorzugsweise in elektrogeräte mit im einzelnen unbekannter wirkung. hörgeräte oder akustikelemente eignen sich nicht, sowas ist für anfänger.

für alle fälle nochmal: ich höre beim reinen abspielen keinen unterschied zwischen transcend usb mp3 player für 23,95 EUR und multiface. echt nicht. kleine schleier, kein 3d. übers multiface kann man besser VSTs spielen und aufnehmen, das ist dann auch schon alles. brauche hörgerät.
 
Dann muss das wohl ein sehr guter Mp3player sein, oder du hast echt nicht mehr die besten Lauscher. Als ich mal nen iPod/iPhone dem Fireface gegenüberstellte, bekam ich gleich Schüttelfrost :(
 
der ipod (bei mir: touch g2) hat nun grade einen relativ schwachen output an einem normalen verstärker und verhält sich etwas seltsam, wenn man den pegel nachträglich am hifi-verstärker anhebt (evtl. ein impedanzproblem?) - hast du ihn mal in ein dock gesteckt? oder wenigstens die lautstärke angeglichen?
 
Woran liegt sowas konkret?

Man hört immer das, was man hören will. Daran liegt das. Zahle ich 1000 Euro für ein Interface, erwarte ich einen Gegenwert. Und dann hört man den auch. Traue niemals Deinen Ohren...
 
Da sind wir schon wieder beim Thema...alle Interfaces sind genau gleich, egal ob 10 oder 5000 €..... jajajaja
 
für alle fälle nochmal: ich höre beim reinen abspielen keinen unterschied zwischen transcend usb mp3 player für 23,95 EUR und multiface. echt nicht. kleine schleier, kein 3d. übers multiface kann man besser VSTs spielen und aufnehmen, das ist dann auch schon alles. brauche hörgerät.
das spart dir sehr viel geld ;-)
wenn deine ohren (technisch ;-)) in ordnung sind, dann hängts eigentlich nurnoch von deinem gehirn ab, denn wir hören (im groben) alle gleich. nur die (hör-)erfahrung unterscheidet sich. und die spielt sich im kopf ab.
 
artcore schrieb:

Das RME Babyface scheint mir das passende Interface zu sein. Den Unterschied zum Tascam solltest Du schon hören.
Ansonsten stimmt was mit Deinen Ohren nicht. ;-)

Das sind Scheinargumente nach Art des Kaisers neue Kleider.
Wer sein neues (eingebildetes) Gewand nicht sehen kann, sei ein Narr.
Wer (eingebildete) Klangunterschiede nicht hört, habe was an den Ohren.
Schon klar...

Welche konkreten Unterschiede sollen denn nun zwischen RME und Tascam hörbar sein?

MfG

Das klingt erst mal plausibel.
Woran liegt sowas konkret?
Ist das nur beim Abhören oder auch beim aufnehmen so der Fall?



Das kommt auch darauf an, wie gut dein Gehör trainiert ist und welche Abhöre Du benutzt. Unter geeigneten Umständen könntest Du u.a. feststellen, das der Sound luftiger/klarer/offener wirkt und das der Umsetzer a) weniger Rauschen beisteuert und b) im oberen Grenzbereich länger sauber, also verzerrungsfrei, auflöst. Punkt a) gilt ebenso für die Preamps.


Wie geschrieben am niedrigeren Grundrauschen von Umsetzer ( + Preamp), sauberer arbeitenden Filtern und einer genaueren Taktung.
Wenn Eingangs- und Ausgangsstufe gleich aufgebaut sind, gilt folglich für beide das Gleiche.
 
das spart dir sehr viel geld ;-)

möglicherweise, in der praxis nicht, denn z.b. so ein multiface hat ja andere vorteile (s.o.).

wie dir sicher nicht entgangen ist war das nur ein pointierter hinweis, dass sich nicht weiter überprüfbare schilderungen empfundener unterschiede wunderbar eignen, sich selbst hörerfahrung und weitere positive eigenschaften zu bescheinigen. klappt und freut die konsumgüterindustrie. (-8=
 
Woran liegt sowas konkret?

Man hört immer das, was man hören will. Daran liegt das. Zahle ich 1000 Euro für ein Interface, erwarte ich einen Gegenwert. Und dann hört man den auch. Traue niemals Deinen Ohren...

Das ist doch Blödsinn. Kann ja sein, dass man sich mit Technomucke oder mit Garagenpunk schon mit 20 die Ohren kaputt gemacht hat. Hier redet keiner von Esoterik oder der professionellen Oberklasse. Es geht um gutes, brauchbares Werkzeug. Ich vediene einen Teil meines Geldes damit, dass ich Hörsachen produziere oder Clips für Events. Da brauche ich eine Abhörmöglichkeit, bei der ich auch Nuancen höre.

Ihr sitzt dem Markiting der Billighändler auf. Es gibt kein U 87 für 87 Euro. Das kann keiner für so wenig Geld bauen! Bei den Interfaces, Preamps, etc. ist es genauso.
 

Zurück
Oben