KI-Grundsatzdiskussion

Mir fällt nur eine Lösung ein um die KI zu stoppen: Arbeitgeber, die Mitarbeiter entlassen um deren Aufgaben von KI erledigen zu lassen, müssen diese weiterhin bezahlen.

Dann ist der Riegel davor.

na wie soll man das denn überprüfen?
das wird doch keiner zugeben, dass der grund ki ist…
 
Ich wette, dieselbe Diskussion wurde geführt, als mit der Industrialisierung die maschinelle Fertigung Einzug hielt. Solange es keine KI gibt, die Senioren pflegt, Essen kocht oder Mülltonnen leert, brauchen wir uns darüber keine Gedanken zu machen.
 
Tun sie doch. Indem sie Abgaben zahlen, womit Arbeitslosengeld finanziert wird.
Soso! 😂 Na dann ist ja alles in Butter.
Ganz sicher werden die Beiträge locker ausreichen um in old Germany Millionen von Arbeitslosen ein sorgenfreies Leben zu ermöglichen.
Dauerhaft noch dazu. Ja ja, gewiss.
 
Soso! 😂 Na dann ist ja alles in Butter.
Wieso kannst Du nicht einmal normal diskutieren? Alles muss immer ins Lächerliche gezogen werden und Scheiße sein.
Ganz sicher werden die Beiträge locker ausreichen um in old Germany Millionen von Arbeitslosen ein sorgenfreies Leben zu ermöglichen.
Dauerhaft noch dazu. Ja ja, gewiss.
Es gibt in Deutschland 5,5 Millionen Bürgergeldempfänger. Wie viele Arbeitslose wünschst Du Dir denn?
 
Ich wette, dieselbe Diskussion wurde geführt, als mit der Industrialisierung die maschinelle Fertigung Einzug hielt. Solange es keine KI gibt, die Senioren pflegt, Essen kocht oder Mülltonnen leert, brauchen wir uns darüber keine Gedanken zu machen.
Die Roboter sind doch längst entwickelt. Dass diese Jobs den Menschen erhalten bleiben ist doch naiv angesichts der Realität.

Humanoide Roboter für die Pflege, Humanoide Chirurgen und andere Ärzte, v das und Vieles mehr ist längst Realität.
Sogar ganze Kliniken ohne einen einzigen menschlichen Arzt und ohne menschliche Krankenschwestern aka Pfleger.

Müll weg machen. Klassischer Fall für KI gestützte Roboter.
Autos, Züge, Schiffe, Flugzeuge. Brauchen keinen Menschen mehr als Fahrer, etc.

Jo mei, sonst noch was? Häuser bauen, Fliesen legen, Malern etc. Werden alsbald die Roboter machen.

Dito Landwirtschaft. Da wird es wohl am schnellsten gehen! Erntedrohnen zB sind schon Realität. Die sind schneller und billiger.

Zu glauben die Entwicklung würde ausgerechnet bei manueller Arbeit stehen bleiben ist imo Recht naiv.

Und nun sag mir wie irgendein Land der Welt das abpuffern will.
 
Wieso kannst Du nicht einmal normal diskutieren? Alles muss immer ins Lächerliche gezogen werden und Scheiße sein.

Es gibt in Deutschland 5,5 Millionen Bürgergeldempfänger. Wie viele Arbeitslose wünschst Du Dir denn?
Lies Mal was ich geschrieben habe. Dann verarbeiten. Ist ein radikaler Gedanke aber imo alternativlos.

Du diskutierst den Status Quo und ich bin gedanklich weiter. Das reibt sich. 🙂

Du kommst halt nicht weit mit den momentanen Regelungen und den alten Rezepten.
 
Ich wette, dieselbe Diskussion wurde geführt, als mit der Industrialisierung die maschinelle Fertigung Einzug hielt. Solange es keine KI gibt, die Senioren pflegt, Essen kocht oder Mülltonnen leert, brauchen wir uns darüber keine Gedanken zu machen.
Diese Diskussion hat man definitiv genau so geführt, als Ende der 80er flächendeckend Computer, v.a. PCs den Einzug in die Bürolandschaften gehalten haben.

Daher bin ich auch vorsichtig optimistisch, was die KI angeht. Wenn wir die auch faktisch als Karteikarte nutzen, wie es mit Excel oder Datenbanken der Fall ist, können wir ruhig schlafen.

Ich habe mit Entsetzen mitbekommen, dass Leute Ausdrucke abtippen, da die Systeme keine Schnittstelle haben.

Ich bin fest überzeugt, wenn es in jedem Unternehmen 5-10 Leute gäbe, die Excel "richtig" können, würde das BIP um 10% steigen. 😉

Am geilsten ist, dass ich regelmäßig gezwungen werde, Verträge im XLS Format zu prüfen, meine Reportingtabelle aber in Word zu führen.
 
Daher bin ich auch vorsichtig optimistisch, was die KI angeht. Wenn wir die auch faktisch als Karteikarte nutzen, wie es mit Excel oder Datenbanken der Fall ist, können wir ruhig schlafen.

Sehe ich leider gar nicht so. Excel und Co. musste man noch lernen. KI nicht. Die nimmt einen an die Hand. Oder macht gleich alles selber.
 
Witzig: Der T-800 von Cyberyne Systems wird schon entwickelt:


Von Amazon unterstütztes Robotik-Startup enthüllt KI-„Gehirn“ für jeden Roboter
Genau. Das ist das, was ich schon geschrieben hatte. Bei all dem Gedöns mit den Chat KI vergisst man ganz einfach dass auch die Kollegen Roboter rasant intelligenter werden.

Selbst so kluge Leute wie Sascha Lobo scheinen es noch nicht zu checken.

Es heißt immer Handwerker und Pfleger und Ärzte usw, die wären von drohender Außerdienststellung nicht betroffen.

Haha! Beim Handwerk und auf dem Bau kommen Roboter momentan sicherlich gerade recht, weil Personal überall fehlt.
Dito im Gesundheitswesen. Nur irgendwann kippt das Ganze da auch in Richtung adios Mensch.
 
Ich wette, dieselbe Diskussion wurde geführt, als mit der Industrialisierung die maschinelle Fertigung Einzug hielt. Solange es keine KI gibt, die Senioren pflegt, Essen kocht oder Mülltonnen leert, brauchen wir uns darüber keine Gedanken zu machen.
Das liest sich so witzig verharmlosend (kann auch falsch bei mir ankommen), aber genau aus den Erfahrungen aus der Zeit der Industrialsierung (Soziale Frage) ist es ja mehr als berechtigt nicht hierauf zu vertrauen:
Mit Erscheinen der Agents werden zig Millionen Jobs, weltweit hunderte Millionen Bach und nach wegfallen.

Das würde das Ende der Zivilisation, das Ende des ökonomischen Systems und das Ende der sozialen Systeme bedeuten.

Das wiederum kann niemand wirklich wollen. Weder Konzerne, noch Anteilseigner noch Politik. Sie wollen keine Dystonie
Neben allen späteren Vorteilen, waren die Verwerfungen mit Verelendung großer Teile der Bevölkerung nicht gerade gering und es war ja kein Selbstläufer, dass der Wohlstand auch bei der Bevölkerung ankam. Und hier jetzt mal Langzeitfolgen wie Umweltverschmutzung, Artensterben und Klimawandel außer Acht gelassen.
 
Ich wette, dieselbe Diskussion wurde geführt, als mit der Industrialisierung die maschinelle Fertigung Einzug hielt. Solange es keine KI gibt, die Senioren pflegt, Essen kocht oder Mülltonnen leert, brauchen wir uns darüber keine Gedanken zu machen.

Und ich denke, genau bei diesen aufgezählten Berufsgruppen hinkt der Vergleich. Diese Gruppen sind aktuell gar nicht gefährdet durch KI ersetzt zu werden.
Die Jobs, die "gefährdet" sind, sind keine klassischen "Handwerksberufe" oder Berufe im sozialen Bereich. Besonders betroffen sind Berufe deren Aufgaben "digital, regelbasiert und wiederholbar" sind. Und das ist unabhängig vom Qualifikationsgrad, den man für diesen Beruf benötigt.

Das ironische an der Sache ist imho, dass insbesondere auch die Softwarebranche (die KI Urheber) viele Berufsbilder innerhalb der Branche für Menschen obsolet macht.
Es gibt auch eine aktuelle Microsoft Studie zu dem Thema: https://www.microsoft.com/en-us/worklab/work-trend-index/ai-at-work-is-here-now-comes-the-hard-part

Kernaussagen zusammengefasst (von KI):

Die am meisten von KI bedrohten Jobkategorien im Jahr 2025 sind vor allem solche, bei denen Aufgaben digital, regelbasiert und wiederholbar sind – und bei denen KI-Tools bereits heute Aufgaben sehr effizient übernehmen. Zu den gefährdetsten Jobs zählen laut aktuellen Studien (u.a. einer umfangreichen Microsoft-Analyse):

Dolmetscher und Übersetzer: Tätigkeiten überschneiden sich am stärksten (teils bis zu 98%) mit dem, was generative KI wie Copilot bereits abdeckt.

Schriftsteller, Autoren, Redakteure, Lektoren: Texte generieren, korrigieren oder umformulieren kann KI heute schon in vielen Fällen zuverlässig.

Kundendienst, Callcenter, Telemarketing: Chatbots und Sprach-KIs übernehmen immer mehr die Bearbeitung von Standardanfragen, sodass in Callcentern und Service oft Stellen entfallen.

Büro- und Sachbearbeiter, Buchhalter: Aufgaben wie Dateneingabe, Rechnungsprüfung oder Fristenkontrolle werden durch Automatisierung und KI schon heute stark reduziert.

Statistische Assistenten und Datenanalysten: Standardanalysen, Reporting und Datenaufbereitung werden zunehmend KI-gestützt durchgeführt.

Vertriebsinnendienst, Produktpromotion, Werbeverkäufer: Viele Vertriebs- und Marketingaufgaben (z.B. Lead-Qualifizierung) werden zunehmend von KI-Tools unterstützt oder direkt übernommen.

Mathematiker, Programmierer, Webentwickler: Auch hier kann KI mittlerweile Routineaufgaben wie Code-Generierung, Testen und Fehlerbehebung übernehmen, wodurch bereits ein Teil der Arbeit automatisierbar wird.

Journalisten, Nachrichtenanalysten: Das Verfassen standardisierter Berichte, Analysen und Zusammenfassungen wird zunehmend von KI erledigt.

Verwaltungsangestellte und Assistenzen: Digitale Tools übernehmen viele wiederkehrende administrative Tätigkeiten (z.B. Terminplanung, Dokumentenverwaltung).

Besonders gefährdet sind also:
• Jobs im Bereich Bürotätigkeiten, Verwaltung, Datenverarbeitung,
• Sprach- und Textberufe,
• standardisierte Vertriebs-, Service- und Analysejobs,
• Teile der Softwareentwicklung, insbesondere Routine-Coding.

Und der Jobabbau hat gerade erst begonnen: https://www.fuer-gruender.de/blog/diese-jobs-sind-durch-ki-gefaehrdet/
 
Ihr habt gut reden. Wo ist denn der Roboter, der mein Scheißhaus putzt? Amazon hat ihn jedenfalls nicht.

Unbenannt.jpg
 
. Wo ist denn der Roboter, der mein Scheißhaus putzt?

Hier:


und hier:


Zum Beispiel.
 
Hatte gestern einen Bericht in der Ver.di Zeitung gelesen, dass TicTok seine Berliner Mitarbeiter entlassen will, weil die KI das ja viel besser kann, was natürlich nicht stimmt.
Okay, Zuckerberg hat es vorgemacht und das sieht man auch schon das Ergebnis. Es wird nichts mehr gefiltert und Fake-News können weiter verbreitet werden.
Da baut man sich einen schönen Teufelskreis. Wenn die KI selbst nicht mehr unterscheiden kann, was true oder was fake ist, muss man sich nicht wundern, dass die Leute immer wunderlicher werden.
Die KI hat recherchiert und gesagt, Kühe sind lila, also muss es stimmen.
 
Egal wie man zu der KI steht . Arbeitsplätze, Ethik, Kunst etc.
Fakt ist eins: Die KI ist da und wird nicht deshalb verschwinden weil man sie beklagt..Man muss ihr Leben und den Nutzen die sie hat gebrauchen. Denn alle die , diese nutzen werden ihren Vorteil entsprechend auch nutzen. Egal ob es es Einzelpersonen, Firmen

Insoweit ist es mitunter Schwachsinn wenn eine EU daher kommt und hier alles kontrollieren und begrenzen will.
Klar kann man machen - und den Abstand zu Ländern wie China und den USA erhöhen.
Da freut man sich ....
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben