Ich wette, dieselbe Diskussion wurde geführt, als mit der Industrialisierung die maschinelle Fertigung Einzug hielt. Solange es keine KI gibt, die Senioren pflegt, Essen kocht oder Mülltonnen leert, brauchen wir uns darüber keine Gedanken zu machen.
Und ich denke, genau bei diesen aufgezählten Berufsgruppen hinkt der Vergleich. Diese Gruppen sind aktuell gar nicht gefährdet durch KI ersetzt zu werden.
Die Jobs, die "gefährdet" sind, sind keine klassischen "Handwerksberufe" oder Berufe im sozialen Bereich. Besonders betroffen sind Berufe deren Aufgaben "digital, regelbasiert und wiederholbar" sind. Und das ist unabhängig vom Qualifikationsgrad, den man für diesen Beruf benötigt.
Das ironische an der Sache ist imho, dass insbesondere auch die Softwarebranche (die KI Urheber) viele Berufsbilder innerhalb der Branche für Menschen obsolet macht.
Es gibt auch eine aktuelle Microsoft Studie zu dem Thema:
https://www.microsoft.com/en-us/worklab/work-trend-index/ai-at-work-is-here-now-comes-the-hard-part
Kernaussagen zusammengefasst (von KI):
Die am meisten von KI bedrohten Jobkategorien im Jahr 2025 sind vor allem solche, bei denen Aufgaben digital, regelbasiert und wiederholbar sind – und bei denen KI-Tools bereits heute Aufgaben sehr effizient übernehmen. Zu den gefährdetsten Jobs zählen laut aktuellen Studien (u.a. einer umfangreichen Microsoft-Analyse):
•
Dolmetscher und Übersetzer: Tätigkeiten überschneiden sich am stärksten (teils bis zu 98%) mit dem, was generative KI wie Copilot bereits abdeckt.
•
Schriftsteller, Autoren, Redakteure, Lektoren: Texte generieren, korrigieren oder umformulieren kann KI heute schon in vielen Fällen zuverlässig.
•
Kundendienst, Callcenter, Telemarketing: Chatbots und Sprach-KIs übernehmen immer mehr die Bearbeitung von Standardanfragen, sodass in Callcentern und Service oft Stellen entfallen.
•
Büro- und Sachbearbeiter, Buchhalter: Aufgaben wie Dateneingabe, Rechnungsprüfung oder Fristenkontrolle werden durch Automatisierung und KI schon heute stark reduziert.
•
Statistische Assistenten und Datenanalysten: Standardanalysen, Reporting und Datenaufbereitung werden zunehmend KI-gestützt durchgeführt.
•
Vertriebsinnendienst, Produktpromotion, Werbeverkäufer: Viele Vertriebs- und Marketingaufgaben (z.B. Lead-Qualifizierung) werden zunehmend von KI-Tools unterstützt oder direkt übernommen.
•
Mathematiker, Programmierer, Webentwickler: Auch hier kann KI mittlerweile Routineaufgaben wie Code-Generierung, Testen und Fehlerbehebung übernehmen, wodurch bereits ein Teil der Arbeit automatisierbar wird.
•
Journalisten, Nachrichtenanalysten: Das Verfassen standardisierter Berichte, Analysen und Zusammenfassungen wird zunehmend von KI erledigt.
•
Verwaltungsangestellte und Assistenzen: Digitale Tools übernehmen viele wiederkehrende administrative Tätigkeiten (z.B. Terminplanung, Dokumentenverwaltung).
Besonders gefährdet sind also:
• Jobs im Bereich Bürotätigkeiten, Verwaltung, Datenverarbeitung,
• Sprach- und Textberufe,
• standardisierte Vertriebs-, Service- und Analysejobs,
• Teile der Softwareentwicklung, insbesondere Routine-Coding.
Und der Jobabbau hat gerade erst begonnen:
https://www.fuer-gruender.de/blog/diese-jobs-sind-durch-ki-gefaehrdet/