KI-Grundsatzdiskussion

jawohl, setzt euch bloß nicht der technologie gegenüber mit gesundem menschenverstand.
finger weg davon - die anderen dagegen haben sich schon eingerichtet.
Kommen wir also mal zu der Angst, die Du ja hier anbringst. Wenn ich das so lese, dann ist Deine Angst ganz klar, dass Du von anderen rechts überholt wirst und der Zug für Dich abgefahren ist. Die anderen haben sich bereits eingerichtet. In China gibt es inzwischen breitfächig social credit systeme, das wird in sehr naher zukunft auf das gesamte Land ausgeweitet. Chinesische Firmen sind begeistert über die derzeitige wirschaftliche Selbstdemontage der USA, warum wohl?


Mir geht es lediglich darum, dass eine verteufelung von Technologien immer einen Rückschritt mit sich bringt, während sich progressive „Kräfte“ Vorteile damit sichern.
Nenne mal die progressiven Kräfte. Ja, es gibt tatsächlich hervorragende Nischen, in denen KI vollkommen Sinn macht, der Thread hier bringt ja genügend Beispiele. Aber das ist derart minimal, dass es locker von den kommerziellen verdrängt wird.

Auch wenn die Menschen wie auch immer das doch schaffen - wer möchte das Geld in eine ASI investieren, die in der Tat die Menschen als Hindernis für eigene Selbstverwirklichung sehen könnte?
Das alles hat doch keinen Sinn.
Welchen "Sinn" macht denn die Entwicklung von Waffensystemen mit KI (die im übrigen längst verwirklicht sind)

Wir können uns der Auswertung von unserem verhalten in digitaler Welt nicht mehr entziehen, und Wirtschaft und Politik werden sich niemals freiwillig gewisse Regeln aufbürden lassen. Deswegen ist eine breite Auseinandersetzung mit KI notwendig.
Definiere Auseinandersetzung. Wenn man sich nur auf die hiesigen Medien verlässt (TV, Zeitungen, deutsche YT-Kanäle), wird man sehr einseitig informiert. Eine Auseinandersetzung ist vielfältig, breit und offen. Passiert das gerade? Nein. Warum? Weil es -Überraschung- um sehr viel Geld und Macht geht.
Und apropo Regelwerk, nenn doch mal ein paar Regeln, die Du gerne sehen möchtest, wenn überhaupt. Butter bei die Fische.
 
Aber nur, wenn die Menschen vorher schon deratige Flachzangen waren, dass sie getrost ersetzt werden können.
Ein paar Beispiele der Berufsgruppen die aktuell ersetzt wurden und die du Flachzangen nennst:
Analysten, Projektmanager, Entwickler (u. a. die selbst KI-Tools trainierten), Bildungsexperten (Tutor:innen, akademische Autoren), Copywriter, SEO-Spezialisten, Übersetzer, Senior Support Experts.
 
KI wird gesellschaftliche "Umwälzungen" auslösen und massiv menschliche Arbeitskraft und Arbeitszeit einsparen.
Anders als früher jedoch sind es gerade besonders qualifizierte Menschen, deren Job nach und nach komplett entfällt und die damit klar kommen müssen dass ihr wissen und Können nicht mehr nachgefragt wird am Arbeitsmarkt.
White collar Jobs. Zuarbeiter wird es millionenfach treffen. Bürojobs.
Software Entwickler aD. was werden die zukünftig machen? Taxi fahren? Huch, nee, warte. Die fahren ohne.

Wir alle werden uns noch wundern.

Schwere körperliche Massen Arbeit (Ware Transportieren, Felder abernten, Tunnel graben): Seit 1900 mehr und mehr durch schwere Maschinen ersetzt. Maschinen müssen aber idR noch von Menschen bedient werden.

Massenfertigung von Konsumartikeln: Seit 1950 immer weiter perfektioniert (Ford, Toyota,...). Seit 1980ger Jahren immer größerer Automatisierung-Grad. Dafür größere Verwaltungsaufwand und PLanungsaufwand.

Digitale-Revolution: Automatisierung vieler Verwaltungsabläufe... aber auch gleichzeit Schaffung vieler neuer "Schnittstellen-Berufe"

KI-Revolution: So ziemlich jede Verwaltungs- und Planungsaufgabe kann eine KI besser erfüllen.
Erstellen von 'Content', Bedienen von Maschinen, Verwalten von System (online shops,...) .... alles kann die KI besser.

Was bleibt also für den Menschen übrig an Arbeit?
Alles, was so schwierig (=kostspielig) zu standardisieren ist, dass sich ein Einsatz von Maschinen nicht lohnt:
Pflege und Sozialberufe + Handwerk (zb Renovieren von alten Gebäuden oder Maßgefertigte Produkte) + Investieren in KI & Krieg
 
Mich hat die Aussage, KI sei kein Werkzeug, zu meiner überspitzen Formulierung getrieben. Das stimmt nämlich nicht.
 
Mich hat die Aussage, KI sei kein Werkzeug, zu meiner überspitzen Formulierung getrieben. Das stimmt nämlich nicht.
Ich glaube es geht hier weniger um die Definition des Wortes "Werkzeug". In gewissem Sinne ist jeder von uns eine Art Werkzeug, mit dem ein anderer Geld verdient. Fest steht: KI ist etwas, dass immer autonomer wird und damit immer mehr Aufgaben übernehmen kann, mit immer weniger Kontrollaufwand.
 
Ich glaube es geht hier weniger um die Definition des Wortes "Werkzeug". In gewissem Sinne ist jeder von uns eine Art Werkzeug, mit dem ein anderer Geld verdient. Fest steht: KI ist etwas, dass immer autonomer wird und damit immer mehr Aufgaben übernehmen kann, mit immer weniger Kontrollaufwand.
Und weitere Vorteile von KI: Braucht keinen Urlaub, schläft nicht, braucht kein Visum, keine Krankenversicherung, nörgelt nicht über zu geringes Gehalt, geht nicht in Elternzeit, hat keine Krankheitstage, braucht keinen Betriebsrat, macht keine Pausen etc.

Das einzige was KI braucht ist Energie, Rechenzentren inkl Admins, Weiterentwicklung.
 
Was bleibt also für den Menschen übrig an Arbeit?
Alles, was so schwierig (=kostspielig) zu standardisieren ist, dass sich ein Einsatz von Maschinen nicht lohnt:
Pflege und Sozialberufe + Handwerk (zb Renovieren von alten Gebäuden oder Maßgefertigte Produkte)
Öhm, was ist mit Robotern? Ganz ehrlich.
Humanoide werden in 10 Jahren Häuser aufbauen, abreißen, sie werden alte Menschen pflegen und für jegliche Transporte genutzt werden.
Das ist imo Tünnef jetzt im Zuge KI zu meinen Handwerk würde dann als Job für echte Menschen überleben.

Dafür werden längst viel zu viele humanoide Gesellen entwickelt! Wieso sollte ein Roboter schlechter mauern als ein Mensch oder Fliesen legen etc.
Der Roboter darf ruhig paar hunderttausend kosten. Amortisieren wird er sich recht schnell. Und mieten geht gewiss noch besser.
 
Humanoide Arbeitsroboter (gekopplet mit KI) wäre dann der letzte Schritt um noch die letzten Arbeitsplätze wegzubkommen.
Und dann?
...muss sich der Mensch wohl neu erfinden.

entweder ewiger Wohlstand und Frieden für alle
... oder Diktatur weniger, die KI, Maschinen und Roboter ihr eigen nennen dürfen.


Edit:
da ich beruflich auch ein wenig mit Robotik und Automatisierung zu tun habe:
Eigentlich hätte ich erwartet, dass humanoide Arbeitsroboter noch ein Stück länger als 10 Jahre brauchen, da momentan viele Betriebe weit hinter dem technisch möglichen zurückbleiben.
KI könnte jedoch den Entwicklung und Implementierungsprozess neuer Technologien stark beschleunigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. ist es hilfreich den Horizont für die Einschätzungen von 'Ki' ein wenig weiter aufzuspannen?
Ki-Erfindung/Entwicklung und Ki-Ausbreitung finden ja nicht im luftleeren Raum statt, sondern befinden sich im spezifischen Umfeld von i.d.R. 'entwickelten Industriegesellschaften', die sich u.a. dadurch auszeichnen, dass sie hochgradig arbeitsteilig, hochgradig vernetzt sind und zunehmend ein Resilienzproblem insofern aufweisen, als zur Verhinderung bzw. Prävention von Zusammenbrüchen (Energie, div. Grundversorgungen, Geldwesen, etc, etc.) ein hoher Aufwand in den Bereichen Überwachung und Steuerung getrieben werden muss.
Es vernetzen sich zunehmend die Bereiche Produktion und Überwachung/Kontrolle (Prävention von systemgefährdendem Fehlverhalten/Terrorismus) im 'inneren', sowie Bewältigung von Accerlerationszwängen gegenüber konkurrierendem Äußeren (Hochrüstungsspiralen in Militär und wirtschaftl. Produktivität).
Ki bettet sich dabei ein in eine bereits bestehende und aus demokratischer Perspektive hoch bedenkliche Struktur von Datenvernetzung und universalisierter Massenüberwachung. Das findet ja nicht nur in den als 'autoritär' definierten konkurrierenden Staaten statt (nicht NATO-nahe Länder), sondern auch in den Kernländern des 'demokratischen Systems', also zB GB, USA, usw.
Natürlich auch hierzulande in immer beschleunigterem Ausmaß.
Ähnlich wie Corona einen Brennglas-Effekt im Hinblick auf bestehende Problemlagen (zB materiell/soziale Ungleichheit) hatte, wird m.E. Ki die Problematiken von Überwachungsgesellschaft (-> Versicherheitlichung) und Auflösung kollektiver sozialer Bezüge und Handlungsmächtigkeiten (-> Singularisierung) nochmals verstärken. Nur nicht in zeitlicher Begrenzung , sondern in zeitlich offener Perspektive und mit der Möglichkeit von abermaliger Potenzierung durch das einsetzende Quantencomputing.
Die schon vor Jahrzehnten angestellte Charakterisierung von Computer als 'Universalwerzeug' oder 'Universalmaschine' war ja durchaus zutreffend, wie das Endringen dieser Universalmaschine bis hinein in die vormals als genuin menschlich begriffenen 'kreativen' Kunst- und Kulturprozesse belegt.
Mittlerweile ist m.E. die Frage zu stellen, inwieweit unter den Bedingungen von Ki-gestützter Massenüberwachung, Ki-gestützter Arbeitswelt und Ki-gestützter Hochrüstungsspirale die Grundlagen von 'Demokratischer Gesellschaft' überhaupt noch, auch nur theoretisch, erhalten werden können.
Der m.E. entscheidende Betrachtungswinkel ist das Verhältnis von Ki/IT und Herrschaft. Ohnehin bestehende Herrschaftsstrukturen in den diversen gesellschaftlichen Bereichen (Arbeitsleben, vierte Gewalt/Meinungsbildung, undundund ... ) drohen in einer Weise fixiert und vestärkt zu werden, dass die Möglichkeit von Unveränderbarkeit (also eines strikt antidemokratischen Zustandes) längst aufgeschienen ist.
Dazu kommen noch die verschärften Bedingungen des bereits langsam einsetzenden klimaumbruchs mit all seinen Folgewirkungen wie Verschärfung der sozialen Spaltung, rasanter Erhöhung von Migrationsbewegungen, hoher Belastung der Resilienzfähigkeiten, etc.
"Multikrise" ist ja kein rein theoretisches Konstrukt weltfremder Spinner, sondern ein Tatbestand innerhalb jeder relevanten Gegenwartsanalyse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Statements hier beziehen sich nur auf den künstlerisch kreativen Bereich fernab des Brötchenverdienens.
 
Spannend:
OpenAI bringt ChatGPT-Agenten mit erster Warnung vor „hohem“ Biowaffenrisiko heraus.

Zitat: „Manche könnten denken, dass Biorisiken nicht real sind und Modelle nur Informationen liefern, die man auch über eine Suche finden könnte. Das mag 2024 noch der Fall gewesen sein, aber heute stimmt das auf keinen Fall mehr“, sagte Boaz Barak, Mitglied des technischen Teams von OpenAI

 
Anders als früher jedoch sind es gerade besonders qualifizierte Menschen, deren Job nach und nach komplett entfällt und die damit klar kommen müssen
sehr guter Punkt, und weil das so ist, diskutieren ua wir hier so leidenschaftlich über KI

als Ende der 90er/Anfang der 2000er durch Globalisierung und Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der EU etc Hunderttausende Bauhandwerker in Deutschland ihre Jobs einbüßten, und im Zuge all dessen mal eben der Regierungsneubau in Berlin (erst) bezahlbar wurde, ein Anachronismus nebenbei.... hat das eher Freude in der Gesellschaft ausgelöst:

O Ton aus Gesprächen die ich damals führte zb: "naja, da kann sich dann endlich auch mal ein Normalverdiener Handwerker leisten", oder: "die arroganten Handwerker werden nun endlich zurechtgestutzt"

Nein, würden durch KI wie üblich massivst einfache oder "körperliche" Jobs gefährdet, wir diskutierten weit weniger erregt, glaubt mir
 
Spannend:
OpenAI bringt ChatGPT-Agenten mit erster Warnung vor „hohem“ Biowaffenrisiko heraus.

Weiß nicht, ob ich das spannend finde. Ist mMn ein weit weiterer Baustein im "jetzt f*cken wir uns selber so richtig" Gebilde.
Klar, spannend ist das natürlich irgendwie auch. Könnte auf diese Art Spannung aber gut und gerne verzichten.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben