Hi!
Diese Frage hatte ich mir damals auch gestellt. Welches Gerät als Masterkeyboard. Für ist damals die Wahl auf den Korg Trinity Plus gefallen. Das bereue ich bis heute nicht und es ist immer noch das geilste Gerät in meinem Zimmer.
Zwei Dinge sind wichtig:
1. Die Tastatur. Es gibt Tastaturen, die spielen sich wie Plastik. Die haben auch Ihreren Charme, wenn man z.B. Technophrasen einspielt. Aber für das Masterkeyboard sollten die Tasten "locker" spielbar sein. Hammermechaniktastaturen würde ich immer nur als Zweitmasterkeyboard einkaufen. Die meisten Sounds kann man mit einer Standardtastatur besser einspielen.
2. Klang sollte Fett und vielseitig sein.
Zu 1. kann man eventuell auf die Erfahrung von anderen zurückgreifen. Ich kann jetzt nur für das Trinity sprechen (bzw. für die aktuelle Version Triton). Das Teil hat eine wunderbare Tastatur. Spielt sich echt gut. Und geht auch nicht so schnell kaputt. Allerdings bügel ich nicht jeden Tag darauf rum.

Zu 2. zum Teil Geschmackssache. Im Trinity sind viele ultrafette Sounds am Start, aber auch ein paar miese Teile. Bei Yamaha CS6x z.B. sind die Sounds durchgehend gut, aber erreichen nicht ganz die Klangqualität des Trinities. (Klangqualität kann ich beurteilen, weil ich ein CS6R habe, also ohne Tastatur). Yamaha hat ja auch noch die motif-Teile am Start. Allerdings sind das auch sehr teure Keyboards.
Ich denk' mal, daß auch für RnB, Soul oder HipHop eine Grundklangausstattung nicht verkehrt ist.
Geh' in einen Laden und spiel mal auf allen Tastaturen rum und vergleiche den Klang (Qualität und Vielseitigkeit) der Geräte. Ist zum größten Teil auch Geschmackssache. Auf jeden Fall solltest Du einen Rompler kaufen, aber den hast Du ja schon im Visier!
Falls Du mit Midi arbeiten willst und das ohne Computer, dann solltest Du noch auf einen Sequencer im Keyboard achten. Aber gleich mein Rat an der Stelle: Tu' Dir das nicht an.
Ein nettes nice-to-have als letztes wäre Samplerfähigkeiten. Obwohl der Trend schon eher zu Softwaressampler geht, weil die besser bedienbar sind und keine knappe Speichergrenzen kennen.